Rollstuhlgerechte Umbaumaßnahmen im Garten

Vor dem FG Münster klagten Eheleute, die Eigentümer eines Einfamilienhauses mit Garten sind und dieses auch bewohnen. Bei der Klägerin wurde ein Behinderungsgrad von 70 mit den Merkzeichen G und aG festgestellt. Die Terrasse auf der Rückseite des Einfamilienhauses ist mit einem Rollstuhl erreichbar. Auf der Vorderseite ließen die Kläger eine gepflasterte Fläche umbauen und legten dort Hochbeete an. Die hierfür entstandenen Kosten wollten sie als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. Aus ihrer Sicht war Maßnahme medizinisch notwendig. Zudem gehöre auch der Garten zum existenznotwendigen Wohnbedarf.
Das Finanzamt erkannte jedoch die außergewöhnlichen Belastungen nicht an und begründete dies damit, dass der Umbau eines Gartens nicht berücksichtigt werden könne, weil dies den durchschnittlichen Wohnkomfort übersteige. Hilfsweise beantragten die Kläger im Klageverfahren die Berücksichtigung des in der Rechnung enthaltenen Lohnanteils nach § 35a EStG.
Keine zwangsläufigen Aufwendungen
Auch das FG Münster erkannte die außergewöhnlichen Belastungen nicht an. Aus Sicht des Gerichts seien nur solche Aufwendungen abzugsfähig, die den Zugang zum Garten und damit die Nutzung des Gartens dem Grunde nach ermöglichen. Der Zugang war aufgrund der Terrasse auf der Rückseite des Hauses gegeben. Das Gericht gab allerdings dem Hilfsantrag auf Steuerermäßigung nach § 35a EStG statt und ließ zudem die Revision zum BFH zu.
FG Münster, Urteil v. 15.1.2020, 7 K 2740/18 E, veröffentlicht mit dem Februar-Newsletter des FG Münster
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025