Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
Vor dem FG Münster klagte eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG (KG). Diese war Teil eines Firmenverbundes, der über 700 Mietwohnungen innehat und verwaltet. Die KG selbst hatte das Eigentum über 40 Mietwohnungen und beschäftigte keine eigenen Arbeitnehmer. Die S-GbR gehörte ebenfalls zum Firmenverbund. Sie war die Eigentümerin des überwiegenden Teils der Wohnungen des Verbundes, beschäftigte außerdem 50 Arbeitnehmer und verwaltete die Wohnungen der KG. 2012 verstarb deren alleinige Kommanditistin und die Anteile an der KG wurden von Todes wegen auf ihre beiden Söhne, welche zugleich je zur Hälfte an der S-GbR beteiligt waren, übertragen.
Anzahl der gehaltenen Wohnungen
Das FG Münster hat entschieden, wann die Vermietung von Wohnungen die Grenze zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb überschreitet mit der Folge, dass erbschaftsteuerlich kein (möglicherweise begünstigungsschädliches) Verwaltungsvermögen vorliegt. Dies liegt nach Auffassung des Gerichts nur dann vor, wenn neben der Überlassung der Wohnungen Zusatzleistungen erbracht werden, die das bei langfristiger Vermietung übliche Maß überschreiten und der Vermietungstätigkeit einen originär gewerblichen Charakter geben. Auf die Anzahl der gehaltenen Wohnungen kommt es laut dem FG Münster nicht an – entgegen der Finanzverwaltungsauffassung, die in den Erbschaftsteuerrichtlinien einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb bei einem Halten von mehr als 300 Wohnungen bejaht.
FG Münster, Urteil v. 25.6.2020, 3 K 13/20 F, veröffentlicht am 15.7.2020
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.387
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
906
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
762
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
706
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
542
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
527
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
492
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
466
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
463
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
439
-
Neue anhängige Verfahren im Januar 2025
31.01.2025
-
Betriebsstättenbegriff knüpft nicht an Begriff der ersten Tätigkeitsstätte an
31.01.2025
-
Alle am 30.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
30.01.2025
-
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
30.01.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
29.01.2025
-
Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag
29.01.2025
-
Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
27.01.2025
-
Verlängerung der Beteiligungskette nicht zwingend ein neuer Gesellschafter
27.01.2025
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von digitaler Werbung
27.01.2025
-
Steuerbegünstigte Betriebsübertragung trotz Flächenrückbehalt
24.01.2025