Verpflegungsmehraufwand bei doppelter Haushaltsführung auch im "Wegverlegungsfall"
Hintergrund:
Nach ihrer Eheschließung am 8.5.2008 begründeten die Kläger ihren Familienwohnsitz am bisherigen Wohnort der Ehefrau. Die Wohnung am Beschäftigungsort behielt der Kläger als Zweitwohnung bei. In der Steuererklärung 2008 machte er Mehraufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung geltend. Er begehrte insbesondere den Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen. Das FA verweigerte den Werbungskostenabzug unter Hinweis auf die Dreimonatsfrist des § 4 Abs. 5 Nr. 5 Sätze 5 und 6 EStG. Da der Kläger bereits vorher länger als drei Monate am Beschäftigungsort gewohnt habe, sei die Dreimonatsfrist zum Zeitpunkt der Begründung der doppelten Haushaltsführung bereits abgelaufen gewesen. Im Klageverfahren verweisen die Kläger auf das BFH, Urteil v. 8.7.2010, VI R 15/09, BStBl 2011 II S. 47, gemäß der es für die Abziehbarkeit von Verpflegungsmehraufwendungen nicht darauf ankomme, ob dem Stpfl. die Verpflegungssituation am Beschäftigungsort bekannt gewesen sei.
Entscheidung:
Nach Auffassung des FG widerspricht die Ansicht der Finanzverwaltung, wonach die Dauer eines der doppelten Haushaltsführung vorausgegangenen Aufenthalts am Beschäftigungsort auf die Dreimonatsfrist des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 5 S. 5 EStG anzurechnen sei, dem Wortlaut und dem Sinn des Gesetzes. Begründet wird eine doppelte Haushaltsführung in der Regel mit Bezug der Zweitwohnung am Beschäftigungsort. Dies gilt jedoch nicht für die sog. Wegverlegungsfälle, in denen die doppelte Haushaltsführung dadurch entsteht, dass ein Stpfl. seinen Haupthausstand vom Beschäftigungsort wegverlegt und darauf einen Zweithaushalt am Beschäftigungsort errichtet, um von dort seiner bisherigen Beschäftigung weiter nachgehen zu können. In diesen Fällen wird die doppelte Haushaltsführung mit der Umwidmung der bisherigen Hauptwohnung des Stpfl. in eine Zweitwohnung begründet (BFH, Urteil v. 5.3.2009, VI R 58/06, BStBl 2009 II S. 1012). Erst mit der Umwidmung beginnt die Dreimonatsfrist des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 5 S. 5 EStG zu laufen.
FG Düsseldorf, Urteil v. 9.1.2013, 15 K 318/12
Praxishinweis:
Das FG weist darauf hin, dass der Inhalt von R 9.11 Abs. 7 S. 5 LStR keinen Eingang ins Gesetz gefunden hat. Die vom FG zugelassene Revision wurde eingelegt und wird unter dem Az. VI R 7/13 beim BFH geführt. In vergleichbaren Fällen sollte das Verfahren durch einen Einspruch bis zur Entscheidung durch den BFH offen gehalten werden.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024