Digitaler Wandel: Chancen - Risiken - Lösungen

Für Steuerkanzleien sind sowohl der Fachkräftemangel als auch die Einführung digitaler Prozesse dringende Herausforderungen. In der Regel werden die Themen Rekrutierung und Digitalisierung allerdings getrennt voneinander diskutiert. Dabei könnte die Kombination dieser beiden Aspekte den Lösungsweg vorgeben.
Denn im digitalen Wandel liegt ein Schlüsselfaktor für die Kanzlei der Zukunft. Wenn es gelingt, über digitale Arbeitsprozesse die Abläufe intern und mit dem Mandanten schlanker zu gestalten, sinkt die Arbeitsbelastung der steuerlichen Fachkräfte. Außerdem besteht bei geschickter Arbeitsaufteilung die Möglichkeit, auch branchenfremde Arbeitskräfte in das Team zu integrieren.
Erste Schritte zur zukunftsfähigen Steuerkanzlei
Vor diesem Hintergrund werden in der Sonderausgabe mit dem Titel "Digitale Kompetenz: Mit Mitarbeitern erfolgreich in die Zukunft steuern" insbesondere die Chancen des digitalen Wandels in den Blick genommen:
- Es wird gezeigt, wie Sie den Informationsfluss mit DMS und Collaboration Tools kanzleiintern optimieren.
- Wir erläutern, wie Sie mit Smart Working Pluspunkte als attraktiver Arbeitgeber sammeln und
- wir geben ein Beispiel zur Einführung einer modernen Kapazitätsplanung.
Aber Transformationsprozesse bergen selbstverständlich auch Risiken. Im E-Magazin wird deshalb erklärt, wie diese minimiert werden:
- Lesen Sie, wie Sie Ängste und Widerstände unter den Mitarbeitern abbauen.
- Wie Sie auch Kanzleien mit schwieriger Altersstruktur zukunftsgerichtet managen.
- Prüfen Sie frühzeitig, ob die digitale Kompetenz Ihrer Mitarbeiter ausreicht!
- Und bedenken Sie: Jeder Mensch durchläuft während eines Veränderungsprojekts Höhen und Tiefen. Kurven. Darauf sollten Sie sich einstellen. So stellen Sie sich richtig darauf ein
Folgende Tipps zu konkreten Lösungsansätzen helfen Ihnen, den digitalen Wandel erfolgreich anzugehen. Sie finden u. a. hilfreiche Tipps zu folgenden Themen:
- Wie Sie eine Entwicklungsstrategie richtig erstellen und konsequent umsetzen,
- wie Sie die Aufgaben in einer digitalen Kanzlei sinnvoll verteilen,
- wie die Einführung von Wissensmanagement in Steuerkanzleien gelingt,
- wie die richtigen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Mitarbeitern im Home Office geschaffen werden und
- wie Sie die die technische Anforderungen und deren Kosten realistisch einschätzen.
Ergänzt werden die Beiträge durch eine Schritt für Schritt-Anleitung, ein Lexikon zu den neuen Begrifflichkeiten und durch Video- und Audio-Inhalte.
Die Zukunft hat bereits begonnen: Jetzt Steuer 1 lesen
Die Sonderausgabe des Steuer 1 Magazins ist
hier kostenlos und ohne Registrierung zugänglich. Die regulären monatlichen Ausgaben des E-Magazins stehen exklusiv den Nutzern der Steuerrechts-Datenbanken
Haufe Steuer Office zur Verfügung. Hier werden wir Sie kontinuierlich in dem Wandlungsprozess Ihrer Steuerkanzlei unterstützen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025