Rückzahlung von Corona-Soforthilfen in der Gewinnermittlung

Bilanzierende Steuerpflichtige
In Schleswig-Holstein wurden die Unternehmen im August 2021 aufgefordert, den tatsächlichen Liquiditätsengpass zu ermitteln, der ihnen in der betreffenden Zeit entstanden war, und für den Fall, dass dieser niedriger als im vergangenen Jahr prognostiziert war, die Hilfen zurückzuzahlen.
Vor dem Hintergrund dieses Aufrufs im August 2021 hat das FM Schleswig-Holstein darauf hingewiesen, dass die Rückzahlungsverpflichtung bei bilanzierenden Steuerpflichtigen nach R 5.7 Abs. 4 EStR zu erfassen ist (FM Schleswig-Holstein, Kurzinfo v. 18.10.2021, VI 304 - S 2137-347). Es wird allerdings nicht beanstandet, wenn die Rückzahlungsverpflichtung in der Bilanz des in 2020 endenden Wirtschaftsjahrs bzw. zum 31.12.2020 gewinnmindernd passiviert wird.
Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
Für den Ansatz von Betriebsausgaben im Rahmen der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG gilt indes auch für die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen das Abflussprinzip des § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG. Wurde die Rückzahlung in 2021 oder wird die Rückzahlung in 2022 geleistet, kommt ein Vorziehen in das Kalenderjahr 2020 nicht in Betracht. Die Rückzahlung ist zwingend nach § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG in dem Kalenderjahr als Betriebsausgabe abzugsfähig, in dem sie geleistet worden ist.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025