DNK-Branchenleitfaden für Verlage vorgestellt

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wurde der neu erschienene DNK-Branchenleitfaden für Verlage vorgestellt. Olaf Deconinck von Publisher Consultants, Initiator des Projekts, forderte alle publizierenden Unternehmen auf, den Leitfaden zu nutzen. Dieser soll den Einstieg in ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement ermöglichen, das die soziale, ökologische und ökonomische Dimension berücksichtigt. Deconinck betonte die Bedeutung des Branchenstandards als „Wirkungs- und Leistungsbooster“, der sich durch eine hohe Praxisrelevanz auszeichne.
Der Branchenleitfaden wurde von einer Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Publisher Consultants erarbeitet. An der Entstehung beteiligt waren der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bonnier Media, C.H. Beck, CPI, das Kulturkaufhaus Dussmann, Klopotek Publishing Solutions, Leipa Papier, Random House und der Tessloff Verlag. Der Standard basiert auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und wurde vom DNK-Büro qualitätsgesichert und freigegeben.
Stimmen zum „Branchenleitfaden Nachhaltigkeit für Verlage“
Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sagte bei der Publikationsveranstaltung „es ist Pflicht der Verlage, gemeinsam etwas anders zu machen“. Er sieht es als Aufgabe seines Verbandes, Orientierungspunkte zu setzen, an denen sich Verlage orientieren können.
Prof. Dr. Rolf Jäger von der Hochschule der Medien Stuttgart bezeichnete den Branchenleitfaden als Angebot, insbesondere an kleinere Verlage, sich „gemeinsam einen Weg durch den Regulatorik-Dschungel zu bahnen“.
Für Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Lehrbuchverlags Tessloff, ist der Branchenleitfaden jedoch kein Lehrbuch. Vielmehr zeichne er eine Reiseroute zur Nachhaltigkeit auf und gebe unter anderem Tipps zur Beteiligung von Stakeholdergruppen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensstrategie.
Der Leitfaden soll dazu beitragen, die Verlagsbranche auf einen nachhaltigen Kurs zu lenken und dabei auf die Werte von Ökologie, Ökonomie und sozialem Engagement gleichermaßen zu achten.
Hier finden Sie den DNK-Branchenleitfaden Verlage zum Download.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025