Klimaschutzprogramm verabschiedet – Kritik von Verbänden

Aus Sicht von Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) rückt mit dem Klimaschutzprogramm das Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu verringern, in greifbare Nähe. Sein Ministerium geht aber dennoch weiterhin von einer „Klimaschutzlücke“ von etwa 200 Millionen Tonnen an Treibhausgasen bis 2030 aus. Der Expertenrat für Klimafragen zweifelt zudem das Ausmaß der vorhergesagten Treibhausgas-Einsparungen an.
Laut Verbänden „völlig unzureichend“
Der Geschäftsführende Vorstand von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, nannte das Programm völlig unzureichend. „Mit diesem Klimaschutzprogramm verrät die Ampel ihre eigenen Klimaambitionen und damit die Rechte künftiger Generationen.“ Der WWF bemängelte unter anderem, den Anmerkungen des Expertenrats sei keine Rechnung getragen worden. Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert das Gesetz und droht mit Klagen dagegen. Ihr Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sagte: „Das heute verabschiedete Klimaschutzprogramm ist ein Offenbarungseid für den Klimaschutz. Die Bundesregierung verstößt mit diesem unzureichenden Maßnahmenkatalog vorsätzlich gegen das Bundesklimaschutzgesetz.“
Lob aus den Reihen der Koalitionäre
Die Obfrau der Grünen im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Lisa Badum, sprach von „vielen sinnvollen Maßnahmen“, warf aber Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) mangelnde Ambitionen vor. Er erwarte, dass andere Ressorts die Versäumnisse in seinem Bereich ausbügelten. Sie forderte unter anderem die Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen etwa im Verkehrsbereich. FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler erklärte hingegen: „Mit dem Klimaschutzprogramm erweist sich die Ampel als echte Fortschrittskoalition und ebnet den Weg zu mehr Klimaschutz durch neue Technologien.“ Er betonte: „Von der unterirdischen CO2-Speicherung bis zu klimaneutralen Kraftstoffen werden wir überflüssige Verbote der Vergangenheit beenden und so den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.“
Schon jetzt hat sich die Erde um etwa 1,1 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit aufgeheizt, in Deutschland sind es sogar 1,6 Grad.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
481
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
386
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
317
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
187
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
138
-
Omnibus-Verordnung: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
86
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
67
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
54
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
54
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025
-
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
24.03.2025