Projektabschluss-Veranstaltung: „Zukunft von Awards. Neugedacht“

Die Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation sind groß und das Thema gefühlt in aller Munde. Noch ist viel zu leisten. Alle Mittel scheinen wichtig, um voranzukommen.
Welche Kraft Prämierungen, sogenannte Awards, dafür haben und ob diese überhaupt zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen können, haben das Forschungsteam des AK BEST („Business Excellence and Sustainability Transformation“), Universität Hohenheim, in einer Doppelstudie 2023 unter Unternehmen und Vergabeinstitutionen deutschlandweit erfasst. Mehrere Verbände und Netzwerke haben die Verteilung der Umfrage unterstützt.
Online-Veranstaltung mit Sprecher:innen aus Wirtschaft und Politik
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und der Awardwelt sind am Freitag, den 15. Dezember 2023, 10.00 – 12.30 Uhr eingeladen, an der Online-Veranstaltung „Die Zukunft von Awards. Neugedacht“ teilzunehmen.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig.
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Unter Leitung einer erfahrenen Moderation wird die Zukunft von Awards „neugedacht“ in den Blick genommen. Die Ergebnisse der Awardforschung präsentieren das Forschungsteam der Universität Hohenheim zum Abschluss des Projekts „SIEGER“. Über ihre Erfahrungen mit Awards berichten Vergabeinstitutionen und Unternehmen. Die Gäste sind Sophia Hatzelmann, Geschäftsführerin ahc GmbH, Jens Jäger, Geschäftsführung dena (Energy efficiency award), Barbara Metz, Geschäftsführung Deutsche Umwelthilfe (Negativaward Goldener Geier), Stefan Schulze-Hausmann, Vorstandsvorsitzender Deutscher Nachhaltigkeitspreis.
Veranstalterin des Nachhaltigkeitsdialogs ist der AK BEST, Leitung Dr. Beate Gebhardt, an der Universität Hohenheim. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt „SIEGER – Business-Awards als Instrument zur Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation. Ansätze für Qualitätssicherung und Schärfung der strategischen Weiterentwicklung“.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025