Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Changemanagement: Nachhaltiges Changemanagement im Konte ... / 2.2 Erfolgsfaktor Activity-Based-Working

David Ockert, Irene Oksinoglu
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Für einen pauschalen Ansatz sind die Ansprüche und Bedürfnisse der verschiedenen Menschentypen zu unterschiedlich. Komplexer wird das Ganze noch durch die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse von Tätigkeitsprofilen und Aufgabentypen. Schließlich bewegen wir uns in einem Unternehmenskontext und wollen in unserer Verantwortung neben der Mitarbeitendenzufriedenheit auch die Leistungsperformance im Sinne des Unternehmenserfolges sicherstellen. Gesucht wurde also eine Lösung, die beides unter einem Hut bringt. Der Activity-Based-Working-Ansatz kann genau das leisten.

 
Hinweis

Was ist Activity-Based-Working?

Der Begriff bezeichnet ein Bürokonzept und eine Organisationsstruktur mit aktivitätsbezogenen Arbeitsplätzen zur Förderung der Leistungsfähigkeit und Kreativität. Das Modell wurde in den 1970er und 1980er Jahren in den USA von den Architekten Phillip Stone and Robert Luchetti entwickelt und zeichnet sich dadurch aus, dass der einzelne Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr hat und starre Raumstrukturen aufgelöst werden.

OTTO hat diesen Begriff weiterentwickelt und definieret Activity-Based-Working als das Leitprinzip, dort zu arbeiten, wo es für die Aufgabe, das Team und jede einzelne Person am besten ist. Damit ist neben dem Büro auch Orte deutschlandweit und das europäische Ausland gemeint. Aktuell wird das Arbeiten im europäischen Ausland für insgesamt 30 Tage im Kalenderjahr angeboten. Damit werden die Arbeitsumgebungen im Büro mit denen außerhalb des Büros vereint. Dies bezeichnet OTTO als das hybride Arbeitsmodell. Es wird teamspezifisch und partizipativ ausgestaltet. Dazu wurde eine Methodik und Handlungsempfehlung für die Organisation entwickelt.

Um sowohl für das Büro als auch für die gesamtheitliche Ausgestaltung eine Basis zu haben, wurde gemeinsam mit d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Hebelwirkung
    1
  • Awareness für Nachhaltigkeit im Unternehmen: Interne Kom ... / 2.1 Transformationsphase Organisation
    0
  • Changemanagement: Nachhaltiges Changemanagement im Konte ... / 2.4 Der Kollaborationsprint
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 2.1.3 Bildung
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 3.3 kommune.orga&prozesse
    0
  • Geschäftsmodelle mittelständischer Unternehmen: Auswirku ... / 4 Der Business Model Builder als Tool für die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells
    0
  • Kreislaufwirtschaft: Strategie und Implementierung der C ... / 3.1 Bewusstsein, Offenheit und Kultur
    0
  • Nachhaltigkeitsstrategie: Die 6 Zukunftsthemen der Volksbank eG – Die Gestalterbank (Best Practice)
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Hybrides Arbeiten: Der Weg ins Büro muss sich lohnen
Kaffeekanne
Bild: Renke Brandt für Personalmagazin

Im Büro kreativer Austausch, im Home­office konzentrierte Arbeit: dieser Plan funktioniert in der Praxis bei den wenigsten. Denn Büros auf die neuen Nutzungsbedürfnisse der Beschäftigten anzupassen, fordert mehr Flexibilität auch in Präsenz. Und ein neues Führungs- und Organisations­konzept.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Sustainability Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe Akademie rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren