Haufe Sustainability Office Beiträge 43
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
-
§ 11 Vorbemerkungen zu ESRS S1 – S4
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.3.2 ESRS E4-2 – Konzepte im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.5.3 Narratives Modul zu Leitlinien, Maßnahmen und Zielen (PAT-Modul)
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 1.4 Phase-in-Regelungen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.3.3 Finanzielle Wesentlichkeit
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.3 Messmethoden und Messhierarchie
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 1 Nebeneinander unterschiedlicher Rahmenwerke
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.5 ESRS S1-9 – Diversitätskennzahlen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.7 Ozonabbauende Stoffe
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ressourcenzuflüsse
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.3 ESRS S4-3 – Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer Bedenken äußern können
-
§ 30 Europäische Standards ... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verlust an biologischer Vielfalt
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / Vorbemerkung
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.3 ESRS 2 GOV-1 – Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wesentliche Chancen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / BREF- oder EU-Referenzdokumente für die besten verfügbaren Techniken
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Mikroplastik
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 2 Angabepflichten
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.1 ESRS 2 BP-1 – Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der Nachhaltigkeitserklärungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Bedrohte Arten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Übergangsrisiken
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmensführung
-
§ 1A Synopse CSRD und LkSG / 2 Gemeinsamkeiten von LkSG und CSRD
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Haltbarkeit eines Produkts, Bestandteils oder Materials
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 2.2.2 ESRS S3-2 – Verfahren zur Einbeziehung betroffener Gemeinschaften in Bezug auf Auswirkungen
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 1.1 Aktuelle Rechtslage gem. NFRD
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.2.2 ESRS E5-2 – Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.4 Kennzahlen und Ziele
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.6 Fazit
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.1 Allgemeine Angaben im Zusammenhang mit ESRS 2
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 1 Grundlagen
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 1 Grundlagen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.4.1 Systematiken der Berichterstattung
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 1.4 Phase-in-Regelungen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 6 Berichtszeiträume
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 1.2 TCFD-Rahmen als gemeinsame Basis
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.7 ESRS S1-11 – Soziale Absicherung
-
§ 1 Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.3 ESRS E2-5 – Besorgniserregende Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Optimierung der Ressourcennutzung
-
§ 5 Vorbemerkungen zu ESRS E1 – E5
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Szenario
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / Literaturtipps
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.3.2 Allgemeines Konzept und Abhilfemaßnahmen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zugehörige Prozessmaterialien
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.5 ESRS 2 GOV-3 – Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.4 ESRS S4-4 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Geschäftsmodell
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Natürliche Ressourcen
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / Vorbemerkung
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.10 ESRS S1-14 – Kennzahlen für Gesundheitsschutz und Sicherheit
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.8 ESRS 2 SBM-1 – Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wertschöpfungskette
-
§ 1A Synopse CSRD und LkSG / 4 Zusammenfassung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ausdehnung eines Ökosystems
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 2.2.4 ESRS S3-4 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit betroffenen Gemeinschaften sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 1.1.2 Aktuell angewandte Prüfstandards
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.4.2 ESRS E4-5 – Kennzahlen für die Auswirkungen im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemveränderungen
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.3.3.3 Abfälle
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zersplitterung von Lebensräumen
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.4.3 Besonderheiten der Berichterstattung im Konzern
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.4.2 ESRS E1-2 – Konzepte im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.1.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 6.2 Stichtagsprinzip und Vergleichsinformationen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zusammenfassung
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 2.1 Konzeption und Verbindlichkeit
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Flussgebiet
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ökosystem(e)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Scope-1-Treibhausgasemissionen
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / Literaturtipps
-
§ 1 Einführung in die Europ... / Vorbemerkung
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.3.4 Verfahren zur Unterstützung
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.2 Kennzahlen und Ziele
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.4.2 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nebenprodukt
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 4.1 Anforderungen des ISSB im Überblick
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Netto-Null-Ziel
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2 Angabepflichten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Chancen
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.12 ESRS S1-16 – Vergütungskennzahlen (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.1 Hintergründe und Zielsetzung
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Lohn
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Abwasser
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ökosystemdienstleistungen