Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beschreiben die wesentlichen Zieldimensionen für das Jahr 2030 und umfassen dementsprechend fast alle Themen unseres Lebens und unserer Lebensgrundlagen. Sie gelten grundsätzlich für alle Staaten dieser Erde sowie für alle Städte. Sie lauten:
- Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
- Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
- Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
- Hochwertige Bildung: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
- Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser- und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
- Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern.
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
- Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.
- Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
- Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
- Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
- Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.
Dies wird zunächst sehr allgemein und nachvollziehbar, jedoch zur direkten Umsetzung in einer Kommune, ob einer deutschen oder einer anderen irgendwo sonst auf der Welt, oftmals zu abstrakt. Konkreter wird es, wenn man sich die 169 Unterziele anschaut.
Beispiele für Unterziele:
- Unterziel 1.3: Den nationalen Gegebenheiten entsprechende Sozialschutzsysteme und Maßnahmen für alle umsetzen, einschließlich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.
- Unterziel 2.1: Bis 2030 den Hunger beenden und sicherstellen, dass alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in prekären Situationen, einschließlich Kleinkindern, ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben.
- Unterziel 3.6.: Bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren.
- Unterziel 4.3.: Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten.
- Unterziel 6.1.: Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen.
- Unterziel 7.2.: Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen.
- Unterziel 11.3.: Bis 2030 den Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den Bedürfnissen von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen.
Alle Ziele und Unterziele sind mit entsprechenden Indikatoren zur Erfolgsmessung versehen. Dies ist nicht selbstverständlich bei politischen Zielsetzungen.
Beispiele für Indikatoren:
- 1.2.1 Bevölkerung, die unter der nationalen Armutsgrenze lebt
- 3.2.1 Kindersterblichkeit unter 5 Jahren
- 3.3.1 HIV-Infektionen
- 5.4.1 Zeitaufwand für unbezahlte Haus- und Pflegearbeit
- 6.3.2 Gewässer mit guter Wasserqualität
- 7.2.1. Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch (nach UN-Definition)
- 9.4.1 CO2-Emissionen
- 15.2.1 Nachhaltige Waldbewirtschaftung