Nachhaltiges Wirtschaften: Beratungsangebot für Berliner Unternehmen wird erweitert

Die Plattform nawi.berlin bietet Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern praktische Hilfe: Wie können klimaschädliche Emissionen und der Ressourcenverbrauch gezielt gesenkt werden, und welche öffentlichen Einrichtungen bieten dabei Unterstützung? Welche Konsequenzen haben Berichtspflichten für das eigene Unternehmen, und wie kann man damit umgehen? Die Initiative bietet Orientierung, bündelt Wissen und berät Unternehmen in einer kostenfreien Einstiegsberatung.
Seit 2023 fördert der Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe diese zentrale Anlaufstelle. Das Programm soll auch 2025 fortgesetzt werden. 2025 wird das Gemeinschaftsprojekt vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und dem Impact Hub Berlin umgesetzt.
Bereits über 300 Unternehmen haben von nawi.berlin Unterstützung erhalten. Das Herzstück des Projekts ist eine Suchmaschine für Unterstützungsangebote. Hier finden Interessierte aktuell über 100 Förder-, Beratungs- und Vernetzungsangebote – von Fördermöglichkeiten für betriebliche Elektromobilität über Energieeffizienz-Beratungen bis hin zu Instrumenten und Workshops zur Treibhausgasbilanzierung.
„Unser Ziel, dass Berlin möglichst vor 2045 klimaneutral wird, erreichen wir mit einer Vielzahl an Maßnahmen. nawi.berlin ist eine davon“, betont Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Neben der Unterstützung bei der Verbesserung der Klimabilanz erhalten Unternehmen unter anderem auch Beratung rund um das Nachhaltigkeits-Reporting.
Einstiegsberatung und Informationen speziell für Start-ups
In diesem Jahr wird nawi.berlin neben einer neuen Informationsplattform auch Beratungen anbieten, die gezielt auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten sind. So sollen junge Unternehmen bereits in der Gründungsphase die richtige Richtung für eine nachhaltige Ausrichtung einschlagen. Die Themen reichen von der Wahl der passenden Rechtsform über Fördermöglichkeiten bis hin zu inklusiven Einstellungsverfahren.
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
249
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
194
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
173
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
168
-
„Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
163
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
141
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
81
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
77
-
Schneller zum Ziel mit KI
66
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
61
-
Banken als Transformationsmotor: Neue Herausforderungen für die ESG-Datenbeschaffung
04.04.2025
-
Zurück in die Zukunft – 5 Argumente, mit denen du deine Geschäftsleitung überzeugst
02.04.2025
-
EU-Omnibus: Chance zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien?
26.03.2025
-
Studie: Energieintensive Wirtschaft vor großem Wandel
21.03.2025
-
Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze
20.03.2025
-
Netto-Null als Business Case für die Chemieindustrie
20.03.2025
-
Omnibus: Kommt das große Stühlerücken im Nachhaltigkeitsmanagement?
19.03.2025
-
„Die CSRD verlangt eine immense Detailtiefe“
17.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
17.03.2025
-
Japan veröffentlicht IFRS-basierte Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
12.03.2025