Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Steuer Office Gold
Wirtschaftskrise: Der Steue... / 1 Geändertes Insolvenz- und Restrukturierungsrecht

StaRUG/SanInsFoG: Insolvenz- und Restrukturierungsrecht: Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) v. 22.12.2020 wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Strukturierungsrahmen (StaRUG) eingeführt, das kriselnden Unternehmen seit 1.1.2021 eine zusätzliche Möglichkeit der außergerichtlichen, selbstverantwortlichen Sanierung g...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben

Rz. 21 Gem. ESRS E5.11 müssen die Unternehmen, i. V. m. ESRS 2 IRO-1, das Verfahren zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft beschreiben, insbes. hinsichtlich der Ressourcenzuflüsse, Ressourcenabflüsse und Abfälle. Folgende Informationen sind zu geben: ob das Unternehmen seine Ver...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 9 Existenzfestigungsberatung (Existenzaufbau-/Existenzsicherungsberatung)

Die Existenzfestigungsberatung (= Existenzaufbau-/Existenzsicherungsberatung) bedeutet die Beratung bei Problemen, die typischerweise in den ersten 1-3 Jahren nach der Gründung auftreten (je nach Branche). In dieser Zeit sind junge Unternehmen besonders anfällig für ein Scheitern. Einen allgemeingültigen "Beratungskatalog" für Existenzfestigungsberatungen gibt es nicht. Typis...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 4 Erstellung eines Businessplans

Der Businessplan (= Geschäftsplan) dient dazu, die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee umfassend darzustellen, Risiken abzuschätzen und Alternativen aufzuzeigen. Gleichzeitig dient der Businessplan mit den darin enthaltenen Planzahlen in der Gründungsphase als erstes Controlling-Instrument: Werden die festgelegten Zielwerte nicht erreicht, können rechtzeitig Gegenmaßnahmen e...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 1.2 Spezialfragen

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.44 Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Gesamtergebnis nach IFRS

Haaker/Schaden, Separater GuV-Ausweis staatlicher Subventionen?, PiR 12/2024, S. 342; Preißler, Die neue ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 6.2 Organisation, Rollen und Kultur

Abstimmung von Rollen und Verantwortlichkeiten Mit dem neuen Zusammenarbeitsmodell verändern sich Rollen und Verantwortlichkeiten. ESG-Themen sind nicht mehr ausschließlich der Nachhaltigkeitsabteilung zugeordnet; nun müssen auch das Risikomanagement und Controlling verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Ein Verständnis für die neuen Anforderungen und eine Reife in...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.85 Plan-Jahresabschluss

Dauerer/Held/Burger, Ist die grüne Transformation des internen Controllings durch Standardisierung und Normung wirklich zielführend?, DB 46/2024, S. 2779; Freidank, Modelle für die Digitalisierung der Thesaurierungs...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.81 Nachhaltigkeitsberichterstattung

mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.3.4.1 Serviceleistungen und Nutzungsüberlassungen als "unmittelbar" gemeinnützige Tätigkeiten

Im neuen § 57 Abs 3 S 1 AO hat der Ges-Geber festgeschrieben, dass eine Kö ihre Satzungszwecke auch dann "unmittelbar gemeinnützig" verfolgt, wenn sie satzungsgem durch planmäßiges Zusammenwirken mit mindestens einer anderen gemeinnützigen Organisation einen st-begünstigten Zweck verwirklicht. Nunmehr werden reine Servicegesellschaften insoweit "unmittelbar gemeinnützig" agie...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 03/2025, Vermögensverwaltung

Oppel/Jander-McAlister/Bäuml Beck'sches Handbuch Family Office Handbuch, 1. Aufl. 2025 909 Seiten, 159 EUR Verlag C.H.Beck ISBN 978-3-406-79352-3 In einem Family Office werden größere Vermögen einer strukturierten Organisationsform zugeführt und mit den für deren Verwaltung notwendigen Dienstleistungen verbunden. Mittel- und langfristiges strategisches Vorgehen ist sicher ein...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Verfahren zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes

Tz. 46 Stand: EL 55 – ET: 03/2025 Für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes gilt IFRS 13. Seine grundsätzliche Ermittlung wurde oben (vgl. Tz. 32–32g) beschrieben. Gemäß der in IFRS 13 geschaffenen Hierarchie geht es darum, möglichst nachprüfbare Einsatzgrößen zu verwenden. Deshalb stehen in der Hierarchie notierte und unangepasste Preise aus aktiven Märkten für identis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Fehlzeitenmanagement: Maßna... / 2.3 Maßnahmen

Die vorangegangenen Analyseinstrumente können vom Unternehmen jederzeit eingesetzt werden und dienen vorrangig der Ursachenanalyse und dem Controlling. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), das Mitarbeitergespräch und die präventiven Maßnahmen sind aktive Maßnahmen, die sowohl zur Vermeidung von Krankenständen als auch zur Reduzierung bestehender Fehlzeiten einges...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Rahmenbedingungen für ein BGM / 2 Professionalisierung von BGM

Die vorangegangenen Ausführungen zu den Rahmenbedingungen für ein BGM zeigen auf, dass das Thema "Gesundheit im Betrieb" bereits eine lange und jüngst weitreichende Entwicklung hinter sich hat. Aus dem heutigen Verständnis heraus bildet das BGM ein verbindendes "Dach" über den 3 wesentlichen "Säulen", die sich im Unternehmen mit dem Thema Gesundheit befassen (Abb. 4): Betrieb...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 3.3.1 Big Data

Big-Data-Technologien und KI-gestützte Reporting-Tools spielen auch eine wesentliche Rolle dabei, Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, die Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten. Eine CSRD-Software inte...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.1 Aufgaben der HR-Organisation

Die HR-Organisation kann eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Die HR-Aufgaben werden im unternehmerischen Sprachgebrauch auch als HR-Dienstleistung, HR-Aufgabe oder HR-Produkt im HR-Produktportfolio bezeichnet. Die Aufgaben zielen darauf ab, durch passende Initiativen die Menschen im Unternehmen für ihre Aufgaben zu befähigen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, über ein...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 4.4 Kompetenz der Mitarbeiter im Personalbereich

Die Einordnung der Personalabteilung wird wesentlich von der Person des Personalleiters/-in sowie deren Mitarbeitern beeinflusst. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind hier vor allem strategisches Denken und sozialwissenschaftliche Kenntnisse relevant. Wichtig Mitarbeiterkompetenz Die Kompetenzen im Personalbereich sind den Aufgaben/Herausforderungen der HR-Organisat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Basic
Aktuelle Brennpunkt-Themen / Tipp der Redaktion: Weitere wichtige Fachbeiträge

mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Ratingverfahren im Detail / 4.4 Qualitatives Modul

Im qualitativen Modul muss die Bank 12 Fragen zum Unternehmen beantworten. Dabei werden diese in einem ersten Schritt vom Mitarbeiter in der Kundenbetreuung (Markt) beantwortet. Im zweiten Schritt werden diese Antworten von Mitarbeitern in der Marktfolge auf der Grundlage der in der Bank zum Kunden vorliegenden Informationen und Unterlagen plausibilisiert und abschließend en...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Rating: Das können Unterneh... / 1 Rating als Stärken-Schwächen-Analyse selber nutzen

Letztendlich machen Banken und Sparkassen mit ihrem Rating nichts anderes als eine Stärken-Schwächen-Analyse ihrer Kreditnehmer. Dabei bewerten sie die Kennzahlen und die Antworten der Unternehmen auf ihre Fragen natürlich aus ihrer Kreditgeber-Sicht. Kreditgeber betrachten Unternehmen dazu meist durch eine Risiko-Brille. Unternehmen können und sollten (!) den Spieß umdrehen:...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Rating: Das können Unterneh... / 2.2.1 Ist das Geschäftsmodell zukunftsfähig?

Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells des Kreditnehmers steht für Kreditgeber im Mittelpunkt der Überlegungen. Dahinter steht die Frage: Wie stark ist das Geschäftsmodell derzeit am Markt und wie ist dessen Zukunftsfähigkeit zu beurteilen? Die Zukunftsfähigkeit wird dabei immer stärker aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit betrachtet mit den 3 Dimensione...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Rating: Das können Unterneh... / 2.2.3 Wie stabil ist die finanzielle Lage des Unternehmens?

Die finanzielle Stabilität eines Unternehmens hängt natürlich vom Agieren mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells ab und von der Qualität des Controllings als Basis für das zeitnahe Reagieren auf Veränderungen. Mit folgenden Rating-Fragen möchten Kreditgeber sich hier Gewissheit verschaffen: "Wie beurteilen Sie die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit (KDF) des...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / a) Sachlicher Umfang

Rn. 390 Stand: EL 41 – ET: 12/2023 HK eines selbst geschaffenen immateriellen VG des AV sind gemäß § 255 Abs. 2a Satz 1 die bei dessen Entwicklung anfallenden HK nach § 255 Abs. 2. Die Vorschrift bezieht sich ausdrücklich auf die immateriellen VG des AV. Immaterielle VG des UV unterliegen somit nicht explizit den Beschränkungen dieser Vorschrift. Für die Folgebewertung von se...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben -Fallbeispiel mit Excel-Anwendung

Zusammenfassung Hat sich ein Unternehmen entschieden, in einem als wichtig erkannten strategischen Feld ein F&E-Projekt zu realisieren, stellt sich die Frage, wie man die Vorteilhaftigkeit eines solchen Vorhabens bewerten kann. Die Herausforderung bei einer Bewertung liegt darin, dass eine Entscheidung meist unter Unsicherheit getroffen werden muss, da nicht alle notwendigen I...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / Zusammenfassung

Hat sich ein Unternehmen entschieden, in einem als wichtig erkannten strategischen Feld ein F&E-Projekt zu realisieren, stellt sich die Frage, wie man die Vorteilhaftigkeit eines solchen Vorhabens bewerten kann. Die Herausforderung bei einer Bewertung liegt darin, dass eine Entscheidung meist unter Unsicherheit getroffen werden muss, da nicht alle notwendigen Informationen zu...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4 F&E-Projektbewertung am konkreten Beispiel

Im Folgenden wird am Beispiel einer GmbH aus der IT-Branche beschrieben, wie die Entwicklung einer neuen Software bewertet werden kann. Die GmbH hat den Trend zum Cloud-Lösungen oder Computing on Demand (COD) oder erkannt und plant, ihren Kunden Software für unterschiedliche Themen und Inhalte anzubieten. Cloud-Lösungen zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass der Kunde Softwar...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.8 Ergebnisdarstellung und -vergleich

In der Datei gibt es vier Blätter, mit denen die Ergebnisse dargestellt werden können. Die ersten drei zeigen das Ergebnis für jedes Vorhaben getrennt. Arbeitsblatt Ergebnis Produkt 1 (Abb. 11) In den Blätter 1-3 werden die Eingaben zu Umsätzen, Entwicklungs- und Betriebskosten und Investitionen zusammengeführt. Aus diesen Positionen ergibt sich im dritten Block das selektive ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.2 Allgemeine Produktbeschreibung und Alleinstellungsmerkmale

Die Planungsarbeit beginnt mit der Produktbeschreibung. Für jedes zu entwickelnde Produkt sollte eine kurze, prägnante Beschreibung vorliegen. Diese sollte so gewählt werden, dass auch Dritte, die sich mit dem Thema nicht besonders gut auskennen, sofort erkennen, um was es sich handelt. Die Produktbeschreibung obliegt dem Produktmanager. Allerdings sollte der Controller eing...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.7 Planung auf zwei oder drei Produkte ausweiten

Die GmbH hat die Projektbewertung auch für die beiden anderen Vorhaben, Archivierung on Demand und Hosting on Demand, durchgeführt. Die Arbeitsblätter haben eine nummerische Ergänzung, um die Vorhaben leichter unterscheiden zu können. Sollen zwei Vorhaben miteinander verglichen werden, müssen die Blätter mit der Ziffer 2 und, wenn drei Projekte verglichen werden sollen, zusät...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.9 Arbeits- und Vorgehensweise dokumentieren

Spätestens am Ende der Bewertung sollten – zusätzlich zu den Notizen in den Blättern – zentrale Arbeitsschritte, Quellen, Vereinbarungen zwischen Abteilungen und Prämissen festgehalten werden. Arbeitsblatt Dokumentation In dem Arbeitsblatt Dokumentation gibt es je Produkt eine eigene Seite für Dokumentationszwecke. Für jedes Produkt ist die Möglichkeit gegeben, zu den Themen M...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 2 Welche Kriterien müssen berücksichtigt werden?

Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines F+E-Vorhabens ist komplex. Es müssen unterschiedliche Kriterien untersucht werden, anhand derer entschieden werden kann, ob sich die Umsetzung der Entwicklung lohnt, z. B.: Produktidee mit Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmalen Geplante Absatzmärkte und Gesamtpotenzial des Marktes Absatzpotenziale für das eigene Unternehmen (Anteil...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.6 Meilensteinplanung

Vor allem bei der Produktentwicklung ist häufig der Fall anzutreffen, dass sich die Gegebenheiten rasch verändern und es zu erheblichen Änderungen der Prämissen kommen kann, z. B. Marktänderungen oder Auftreten neuer Wettbewerber. Daher sollten zwingend Meilensteine geplant und jedem Meilenstein geprüft werden, ob und in welchem Umfang sich Prämissen verändert haben und wie ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 1 Warum F&E-Projektbewertungen?

Unter Forschung und Entwicklung wird die Entwicklung oder signifikante Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen verstanden. Zunächst ist es für ein Unternehmen entscheidend, ein oder mehrere konkrete Suchfelder zu bestimmen, innerhalb derer dann einzelne Entwicklungsprojekte durchgeführt werden. Projekte aus strategischen Suchfeldern Wenn die Grobbewertung zeigt, dass ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 3 Entscheidungen unter Unsicherheit

Alle Beteiligten stehen vor der Herausforderung, die Vorteilhaftigkeit eines Vorhabens überwiegend anhand von Plan- und Schätzdaten vornehmen zu müssen, wobei die Unsicherheit mit zunehmendem Zeithorizont überproportional steigt. Um das Risiko zu begrenzen, sollte kritischen Faktoren wie etwa Beschreibung der Produktidee einschließlich Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.5 Investitionen

Zur Kostenplanung gehört auch die Planung von Investitionen. Diese können, je nach Vorhaben und Branche, einen nicht unerheblichen Umfang einnehmen. Das gilt natürlich auch für die späteren Abschreibungen. Daher sollte bei den Investitionen nach Investitionen für die Entwicklung und den Betrieb unterschieden werden. Abb. 8: Arbeitsblatt Betriebskosten (BK1) Arbeitsblatt Invest...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.3 Markt, Wettbewerb und Umsatz

Dann sollte festgehalten werden, welcher Gesamtmarkt und welche Kunden angesprochen werden sollen. Dazu ist auch eine Betrachtung des aktuellen und voraussichtlich entstehenden Wettbewerbs nötig. Aus der Marktbetrachtung werden dann die geplanten Verkaufszahlen und die Zahlungsbereitschaft der Kunden abgeleitet, sodass der Planumsatz berechnet werden kann. Arbeitsblatt Markt ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.4 Entwicklungs- und Betriebskosten

Nun gilt es, die voraussichtlichen Kosten für die gesamte Lebensdauer des späteren Produktes zu bestimmen. Dabei sollte nach Entwicklungs- und Betriebskosten unterschieden werden. Entwicklungskosten sind Kosten, die entstehen, um ein Produkt von der Idee zur Marktreife zu entwickeln und während der gesamten Lebensdauer zu verbessern. Betriebskosten sind Kosten, die anfallen, u...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Umgang mit der Datei

Mit der Datei können bis drei F+E-Projektvorhaben in Bezug auf ihre Vorteilhaftigkeit bewertet und verglichen werden. Die Datei ist so aufgebaut, dass sie der logischen Bearbeitungsreihenfolge entspricht, die bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten eingehalten werden sollte. Am Ende werden die Eingaben zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Die Datei "F+E-Projektb...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Wenn Zahlen reden, aber nie... / 2 Neugestaltung der Berichte mit IBCS

In einem großen Workshop mit dem gesamten Team machten wir uns daran, diese Berichte systematisch auseinanderzunehmen. Es war eine spannende Aufgabe, bei der wir jeden einzelnen Bericht aus den Augen der Empfänger betrachteten. "Was wollen sie wirklich wissen? Was ist für ihre Entscheidungsfindung unerlässlich? Und was lenkt nur ab?" Schnell wurde klar, dass wir einen andere...mehr

Kommentar aus Personal Office Premium
Sauer, SGB III § 29 Beratun... / 2.1 Überblick und Einordnung in das Dritte Kapitel

Rz. 3 Das Dritte Kapitel fasst auf Beratungs- und Vermittlungsseite die Berufs- und Arbeitsberatung sowie Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung zusammen. Damit wird sprachlich dem internationalen Standard entsprochen. Darüber hinaus enthält das Dritte Kapitel das wesentliche arbeitsmarktpolitische Instrumentarium der Arbeitsförderung, das an den Bedarfslagen der Arbeitslosen a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Definition Strategieprozess / 1 ESG-Strategieentwicklungsprozess

Der Prozess zur ESG-Strategieentwicklung besteht aus sieben Hauptphasen: Strategische Analyse Dies wurde in den vorangegangenen Kapiteln eingehend diskutiert. Die Strategische Analyse umfasst u. a. Untersuchung des Umfelds und des Marktes, Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse. ESG-Rahmen Purpose, Vision, Mission mit ESG-Bezug: Definition von nachhaltigem Pur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 1 Wesentlichkeitsanalyse: Intro

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) ist ein zentraler Prozess im Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens, um die wesentlichen Themen und Bereiche zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von großer Bedeutung sind. Die Wesentlichkeitsanalyse stellt ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen dar. Diese Analyse hilft...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 2.1 Unterteilung in fünf Hauptteile

In Teil 1 werden die wichtigsten Begriffe einführt und Grundlagen gelegt. Die rechtlichen Anforderungen werden ebenso erläutert wie die Grundlagen des Daten- und Risikomanagements. Dazu gehört auch die Erarbeitung der strategischen Grundlagen. Zu einer umfassenden Situationsanalyse gehört neben der Umfeld- und Marktanalyse ebenso das Stakeholdermanagement, die SWOT und die W...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 1 Zielsetzung der EU Regulatorik

Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens in 2015 sowie der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklungen reagierte die Weltgemeinschaft auf die anhaltenden Herausforderungen des Klimawandels und schlug im globalen Kontext einen neuen Weg zur Sicherung, Herstellung und Förderung eines nachhaltigen globalen Wirtschaftssystems ein. Auf europäischer Ebene verabschiedete d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 3 Analyse interner Berichte

Für eine fundierte strategische Analyse im Vorfeld der Strategieentwicklung zu ESG sind Berichte aus verschiedenen Unternehmensbereichen sowie externe Analysen und Ergebnisse aus Normen und Zertifizierungen unerlässlich. Exemplarische Berichte können sein:mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 10 Good Practices: Aus der Erfahrung, für die Praxis

Praxis-Beispiel Praxis-Beispiel: Patricia Heidtman bei Sika Vor etwas mehr als 2 Jahren bekam ich das Angebot, den Bereich Nachhaltigkeit und Innovation für Sika zu leiten. Ich habe zahlreiche Artikel gelesen und mich mit Personen ausgetauscht, die bereits in diesem Bereich tätig sind. Ein Kollege erzählte mir, dass sie damals 60 Mitarbeiter hatten, die zentral für Nachhaltigk...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.4 Operative Geschäftsbereiche

Die rechtlichen Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit hängen insbesondere von der betroffenen Abteilung ab. Umwelt: Produktions- und Betriebsabteilungen müssen Umweltgesetze und -regulierungen einhalten, Emissionen reduzieren bis hin zum effizientes Abfallmanagement sicherstellen. Ziel ist die Minimierung der Umweltauswirkungen (Inside-out-Perspektive) durch Produktionsinnov...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 3.3 Arbeitsmappe "Grafik Istanalyse"

Geschäftsführung, Vertrieb, Auftragsannahme und Controlling der GmbH haben sich geeinigt, das Ergebnis zu visualisieren, um bestimmte Entwicklungen leichter nachvollziehen und verstehen zu können. Dies geschieht mithilfe der Mappe "Grafik Istanalyse" (s. Abb. 3). Grundsätzlich müssen keine Eintragungen vorgenommen werden. Es besteht aber die Möglichkeit, in Zelle B40 (blaue ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.3 Beispiele für Gemeinkosten

Kosten, die sich einzelnen Deckungsbeitragsstufen dagegen nur schwer verursachungsgerecht zuordnen lassen, umfassen u. a. folgende Positionen: Kosten der Geschäftsführung, Kosten des Finanz- und Rechnungswesens inkl Controlling, Kosten des Personalwesens, Kosten für IT und Internet, Abschreibungen für alle Anlagen und Gebäude, die von mehreren Unternehmensbereichen genutzt werden...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.3 Nicht sofort jede technische Neuerung umsetzen

Die technische Entwicklung in der Informationsverarbeitung ist noch immer ungebrochen enorm. Die Digitalisierung hat mit Macht die Unternehmen erobert. Nicht immer bietet die neueste Generation an Geräten, Netzwerken und Software auch einen wirtschaftlichen Nutzen. In unsicheren Zeiten muss besonders genau geprüft werden, ob sich die Investition lohnt. Der Ersatz von Geräten ...mehr