Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 6 In vier Handlungsschritten zum strategisch fundierten Nachhaltigkeitscontrolling

Für ein strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling empfiehlt sich für Kleinbetriebe folgende Vorgehensweise: Erstellen Sie eine Liste von Themen, die aus Ihrer Sicht als Nachhaltigkeitsperspektiven abzudecken sind (betriebsinternes Nachhaltigkeits-Assessment). Für eine solche Themenliste empfiehlt sich ein Blick in die verschiedenen Regelwerke zum Nachhaltigkeitsmanage...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 4.2 Indikatoren für ökologische Nachhaltigkeit

Die wichtigste Ressource in der Weinwirtschaft ist die Traube selbst. Ressourceneffizienz in der Weinwirtschaft bedeutet, bei möglichst geringem Ressourcenverbrauch (z. B. Wasser, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel) einen maximalen Output an Qualität, Quantität und Preis zu erzielen, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Umwelt und sozialen Komponenten. Als landwirtsc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 6 Die Rolle des Controllings

Sowohl in der präventiven Analyse als auch im aktiven Handeln in der Krise spielt das Controlling idealerweise eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht: die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Informationen für die Entscheider zeitnah situationsbezogen aufzubereiten, zu validieren und zur Verfügung zu stellen, die Krisenstäbe / Taskforces auf Anforderung mit der Bereitstel...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 5 Kennzahlen zur Steuerung der Indikatoren ableiten

Mit Hilfe der definierten Indikatoren für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit können KPIs zur Steuerung und letztendlich zur Erreichung der strategischen Ziele herangezogen werden. Ein transparentes Vorgehen sichert, dass Mitarbeitende motiviert und als Umsetzungspromotoren befähigt werden. Alle KPIs müssen unternehmensindividuell definiert werden. Die Auflis...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Beispiel: Controlling & Sustainability bei einem Logistikunternehmen

Zur Entwicklung von Steuerungskennzahlen zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit wird exemplarisch ein Logistikunternehmen betrachtet. Die Logistikbranche ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig und Arbeitgeber. Zudem bestehen insbesondere im Logistikmarkt große transformatorische Herausforderungen bei der Bewältigung des Umwelt-, Klima- und Ressour...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 5.3 Ökologische Kennzahlen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NKPIs)

Die Integration von Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling mit den jeweils ver­wendeten Kennzahlen bzw. NKPIs, um eine doppelte Berichterstattung in den Unternehmen zu ver­meiden, ist für das Controlling folglich von besonderem Interesse. Die Verwendung dieser Kenn­zahlen soll daher abschließend betrachtet werden. Lediglich 23 der 100 befragten Unternehmen arbeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 6 Zusammenfassung

Nachhaltigkeitsmanagement ist ein zentrale Herausforderung an Fertigungsunternehmen, soll industrielle Wertschöpfung in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Über die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung legen Unternehmen ihre Ziele und Maßnahmen offen. Diese Berichterstattung wird sowohl in Bezug auf den Teilnehmerkreis als auch den Umfang nun deutlich ausgedehnt. Die vor­ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeit in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei ist die effektive Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Controlling ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Identifikation und Nutzung von relevanten Steuerungskennzahlen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen stellen eine maßgebliche Herausforderung dar. Die Steuerung von Nac...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 3.2 Risikofaktoren

Erfahrene Controlling-Experten werden stets ohnehin eine Reihe makro-ökonomischer (z. B. diverse Indizes) und unternehmensspezifische Frühindikatoren im Hinblick auf sich abzeichnende ökonomische Risiken auswerten. Zusätzliche Warnsignale potenzieller Krisen sind: Mehrere sich gleichzeitig oder in kurzer Folge negativ verändernde Frühindikatoren Graduelle negative Entwicklung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / Zusammenfassung

Überblick Krisenprävention kann eine wertvolle Ergänzung des klassischen Risikomanagements sein. Sie zielt darauf ab, ein schnelles und erfolgreiches Handeln nach Eintritt eines nicht vorhergesehenen Ereignisses zu ermöglichen. Anhand einfach anwendbarer Checklisten lässt sich die aktuelle Situation eines Unternehmens in Bezug auf seine Krisenfestigkeit rasch ermitteln. So k...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 3.3 Die Frage des Eingriffszeitpunktes

Deutliche Hinweise auf eine hohe Eingriffsnotwendigkeit liefern: zunehmendes Missverhältnis zwischen Prognosen und realer Entwicklung variable Erklärungsmuster für die Nichterreichung von KPI-Zielen Unwirksamkeit getroffener Gegenmaßnahmen Gerade das Controlling ist prädestiniert, diese Risikofaktoren kontinuierlich zu beobachten und zu bewerten und somit den richtigen Zeitpunkt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeitsberichterstattung legt Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements offen. Für diese Berichterstattung ändern sich aktuell die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Eine Befragung unter 100 Fertigungsunternehmen im Nordwesten Deutschlands hatte daher zum Ziel, Herausforderungen und Problemkreise zu beleuchten. Ein Fokus liegt auf den Ergebnissen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Design der Befragung zum CSR-Reporting in der Fertigungsindustrie

Die Fertigungsindustrie mit ihrem Ressourcenverbrauch birgt ein großes Potenzial, durch Maß­nahmen zur Optimierung ihrer Prozesse Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig haben die bisherigen Ausführungen deutlich gemacht, welche gesetzlichen Regelungen für die Umsetzung einer Nachhaltig­keits­berichterstattung bestehen, wie komplex sie sind und welche Änderungen anst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Entwicklung von Steuerungskennzahlen zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels "Umwelt"

Um für das Controlling spezifische Kennzahlen zur Steuerung hin zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit zu entwickeln, sind vorerst die Kriterien dieser Wirtschaftstätigkeit im Rahmen einer 3-stufigen Systematik festzulegen. Diese Systematik ist in der Abb. 2 dargestellt. An erster Stelle ist der mit der Wirtschaftstätigkeit des Unternehmens verbundenen NACE-Co...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 7 Zusammenfassung

Einige wenige, aber wesentliche Faktoren bestimmen die Krisen-Resilienz von Unternehmen. Anhand einfacher Prüffragen lassen sich die wichtigsten Handlungsfelder zur Krisenprävention identifizieren. Durch konsequente Bearbeitung dieser Handlungsfelder können sich Unternehmen in die Lage versetzen, disruptive Ereignisse schnell und kompetent zu bewältigen. Krisenprävention red...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Das wohl größte Reformvorhaben seit den IFRS

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Europäischen Union werden die Berichtspflichten sowohl was die Anzahl der Unternehmen als auch was das Transparenzniveau angeht, deutlich er­weitert. Durch die Einführung der neuen EU-weiten CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) müssen schritt­weise mehr und mehr Unternehmen einen Nach­haltig­keitsbericht...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimarisikoanalyse: Wie Unt... / 3 Die 5 Schritte einer Klimarisikoanalyse

Jedes Unternehmen sollte sich frühzeitig mit Klimarisiken und der Vulnerabilität des eigenen Geschäfts auseinander setzen. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Taxonomie wird hierfür i. d. R. ein funktionsübergreifendes Team zusammengestellt, da Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen wie Risikomanagement, Nachhaltigkeit/Umwelt, Operations/Technik, sowie Controlling und Finanzen b...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 7 Literaturhinweise

Abele/Reinhart, Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen, 2011. Bertenrath/Kress, Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Fertigungswirtschaft Ergebnisse einer Forsa-Studie zum Status quo in Niedersachsen und Bremen im Auftrag der Jade Hochschule, 2024. Baumüller/Eisl/Leitner-Hanetseder, Neue KPI für die Unternehmenssteuerung durch CSRD und ESRS. In...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Der Coaching-Prozess / 5 Vereinbarungs- und Kontaktphase

In dieser Phase wird das Coaching formell wie methodisch vereinbart. Unter Umständen kann das auch in einen formalen Vertrag führen, der die Rahmenbedingungen konkretisiert und schriftlich festhält. Hinweis Coaching-Vertrag Inhalte des formalen Vertrags können z. B. sein: Anzahl, Dauer und Abstände der einzelnen Termine Gesamtdauer des Coachings Orte, an denen das Coaching stattf...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 1.2 Spezialfragen

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 2.81 Nachhaltigkeitsberichterstattung

mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsentgelt / 3.6 Auszahlungszeitpunkt

Mit der Festlegung des Bewertungszeitraums ist aber noch nicht geklärt, wann genau die Auszahlung der Leistungsentgelte zu erfolgen hat. Der Bewertungszeitraum bestimmt mithin lediglich über den grundsätzlichen Zeitraum der Leistungsmessung. Daher wird in der Praxis vielfach das Abrechnungs- bzw. Ausschüttungsjahr bestimmt, welches regelt, wann spätestens die jährliche Auszah...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsentgelt / 2.1 Tarifvertraglich vorgesehene Einführung

Somit können – den Anforderungen der jeweiligen Verwaltung entsprechend – durch eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung die Modalitäten zur Auszahlung des Leistungsentgelts vereinbart werden. Nach der Protokollerklärung zu § 18 Abs. 4 TVöD-VKA waren die Betriebsparteien aufgefordert, rechtzeitig vor dem 1.1.2007 betriebliche Systeme bzw. Regelungen zur Umsetzung des Leistungs...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsentgelt / 5 Methoden zur Leistungsbemessung (§ 18 Abs. 5)

Der Tarifvertrag gibt grundsätzlich 2 Methoden vor, anhand derer die Bewertung der von den Beschäftigten erbrachten Leistungen erfolgen kann. Als Methoden zur Leistungsbemessung und -bewertung sind Zielvereinbarungen und systematische Leistungsbewertungen vorgesehen. Die Zielvereinbarung ist eine freiwillige Abrede zwischen der Führungskraft und einzelnen Beschäftigten oder B...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsentgelt / 7.6.2 Aufgaben

Der Betrieblichen Kommission sind gemäß §§ 18 Abs. 7 TVöD-VKA, 17 Abs. 2 TVöD-VKA folgende Aufgaben zugewiesen: Mitwirkung bei der Entwicklung des betrieblichen Systems zur Einführung der leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 TVöD-VKA Mitwirkung beim ständigen Controlling des betrieblichen Systems Beratung über schriftlich begründete Beschwerden der Beschäftigten, die sich ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsentgelt / 6.1.1 Gesamtbudget oder Einzelbudgets

Von wesentlicher Bedeutung ist die Entscheidung, ob eine Aufteilung des Gesamtbudgets in Einzelbudgets erfolgen soll. Vielmals wird diese Entscheidung zunächst von der Größe der Dienststelle/des Unternehmens abhängen, dies ist aber nicht zwingend. Die Bildung eines einzigen Budgets hat den Vorteil, dass die Berechnung zur Verteilung übersichtlich ist und unterjährige Veränder...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mentale Teamgesundheit: Ein... / 5 Wie können Führungskräfte/HR/PE unterstützen?

Wir haben gelernt, dass Teamgesundheit viel mit mentaler Stärke eines Teams zu tun. Dabei geht es um jeden Einzelnen und um das Team als Ganzes. Hier spielen aber auch die Führungskraft, HR oder die Personalentwicklung eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für einen sicheren Rahmen, in dem Teamentwicklung ermöglicht werden kann. Ein entsprechendes Führungsmindset, das auch in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkostenplanung: Anal... / 2 Ist-Analyse der Personalkosten

In einer Ist-Analyse sollten zunächst die Personalkosten auf der Basis der Organisationsstruktur des Unternehmens analysiert werden. Als Organisationseinheiten können, falls vorhanden, Kostenstellen fungieren, ansonsten bietet sich eine Gliederung nach betrieblichen Abteilungen an. Die Tabellen Personalkosten_Ist (Abb. 1) und Personalbestand_Ist (Abb. 2) sind die Basis für di...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Machine Learning in der Fin... / 2 Hintergrund: SAP Global Controlling will Prognoseprozesse und -ergebnisse verbessern

Wie also können diese Herausforderungen gemeistert und die Vorteile von ML-Prognosen, wie höhere Genauigkeit, verbesserte Unvoreingenommenheit, verbesserte Aktualität und gesteigerte Kosteneffizienz der Finanzprognose, auch wirklich genutzt werden? Genau mit dieser Frage hat sich das multinationale Softwareunternehmen SAP im Rahmen des Projekts "Forecast Reimagined" intensiv...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Unternehmensplanung: Umgang... / 4 Literaturhinweise

Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 5. Aufl. 2013. Bühlmann/BraunAuftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, MILITARY POWER REVUE der Schweizer Armee, 2010, Nr. 1, S. 50-63. Dillerup/Witzemann/Schacht/Schaller, Planung im digitalen Zeitalter, Controlling & Management Review, 2019, 63. Jg., Nr. 3, S. 46-53. Exler/Gleißner/Obersteiner et. al., Die neue...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Machine Learning in der Fin... / 3 Das Best-Practice Model im Überblick

Das Best-Practice-Model umfasst 18 praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die nachfolgend kurz vorgestellt werden (s. Abb. 1). Die Faktoren "Human-in-the-Loop-Entscheidungsfindung" und "Aufbau eines A-Teams statt eines Elfenbeinturms" werden ausführlicher beschrieben. Abb. 1: Best-Practice Modell Ziel und Umfang Vor der Einführung von ML in der Finanzprognose ist es von grundlegend...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Unternehmensplanung: Umgang... / 2 Unsicherheit als Regelfall

Viele neugegründete Unternehmen existieren nach wenigen Jahren nicht mehr – und dass teilweise trotz Kompetenz, Engagement und Finanzmitteln der Gründerpersonen.[1] Es verwundert daher nicht, dass bei bestehenden Unternehmen in der operativen Planung Plan-Ist-Abweichungen und damit Zielverfehlungen nicht selten sind. Die in der Praxis sehr häufig angewandte einwertige Planung...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Machine Learning in der Fin... / 1 Einleitung

"Ich habe den Vorteil, dass ich wirklich jetzt in den letzten zwei Jahren 100 Leute getroffen habe aus den unterschiedlichsten Branchen und sehe das Gleiche: Wie kriege ich denn diese Zukunftsprojekte, wo jeder weiß, die bringen mir was hinten raus – wie kriege ich die denn umgesetzt im Tagesgeschäft mit eh schon begrenzten Ressourcen?" [1] Inmitten der dynamischen Unternehmen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Aufbauorganisation / 2 Informale Organisation

Das Organigramm als "formale" Organisation ist manchmal nur eine Seite der Aufbauorganisation. Daneben gibt es, wie jeder Praktiker bestätigen wird, eine so genannte "informale" oder "Schatten-"Organisation: Neben der offiziellen Organisationsstruktur bilden sich sogenannte informelle Strukturen. Diese sind im Organigramm nicht vorgesehen, bilden aber vorhandene Strukturen o...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Aufbauorganisation / 1 Aufbauorganisation: Wer macht was?

Im Rahmen der Aufbauorganisation wird die Struktur eines Unternehmens festgelegt. Elemente zur modellhaften Darstellung des Unternehmens sind Stellen, Instanzen und Stabsstellen/Stäbe. Eine Stelle ist die kleinste aufbauorganisatorische Einheit. Sie umfasst einen Aufgabenkomplex, der einer Person (Stelleninhaber) zugeordnet wird. Instanzen sind Stellen mit Leitungsbefugnis, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Geschä... / 2 Geschäftsführungs-Aufgabe "Kommunikation"

Mit zunehmender Digitalisierung ändern sich die Unternehmensziele, die Arbeitsorganisation und die Anforderungen an die Mitarbeiter. Aufgabe der Geschäftsführung ist es, diese Änderungen zu kommunizieren, den Mitarbeitern zu erklären und die Mitarbeiter zur Mitgestaltung des "neuen" Unternehmens zu motivieren. Im Besonderen geht es dabei um die folgenden Punkte: Lust auf Verä...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Künstliche Intelligenz in d... / 3 Grenzen der KI bei der Unterstützung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen

Die Generalität des Ansatzes führt dazu, dass eine Adaption auf Bereiche möglich erscheint, in denen künstliche Intelligenz bislang wenig ausrichten konnte. Die neuen Möglichkeiten laden zu Visionen ein. Allerdings wird auch ein Erwartungsdruck aufgebaut, der, wenn dieser nicht erfüllt wird, zu massiven Enttäuschungen führen könnte, wie es häufig bei Themen rund um Künstlich...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Künstliche Intelligenz in d... / 1 Einleitung

Mit der allgemeinen Verfügbarkeit von ChatGPT hat Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt. Die einfache Anwendbarkeit auf nahezu beliebige Fragestellungen und die durchaus motivierenden Ergebnisse haben dazu geführt, dass großes Interesse aus allen Arbeitsbereichen einschließlich des Controllings bekundet wird. In diesem Beitrag geht es um d...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Forecasting in der Unterneh... / 6 Literaturhinweise

Arunraj/Ahrens, A hybrid seasonal autoregressive integrated moving average and quantile regression for daily food sales forecasting. International Journal of Production Economics, 2015, 170, 321-335. Bakir/Borazan, Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen. Deloitte AI Quick Study, 2023. Behringer, Financial Controlling, 2023. Bergmann/Brück/Knauer/Schwer...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Planung und Forecasting: Me... / 1 22 Studien im Überblick

Mit nur wenigen Controllingprozessen bzw. -aufgaben beschäftigen sich umfassende Studien und Analysen aus der Wissenschaft und der Beratungspraxis so intensiv, wie mit der Planung, der Budgetierung und dem Forecasting. Dieser Fokus ist nachvollziehbar, handelt es sich doch um wesentliche Kernprozesse des Controllings. Es lohnt sich daher, diese verschiedenen Befragungsergebn...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Benchmarking als marktorien... / 6 Literaturhinweise

Risse, Steuercontrolling- und Reporting: Konzernsteuerquote und deren Bedeutung für das Steuermanagement, 2010. Heim et al., Benchmarking als effektives Instrument zur Leistungssteigerung im Controlling, in Tschandl, M. (Hrsg.), Standards im Controlling: Controllerarbeit professionell ausrichten und strukturieren, 2017, S. 191-205. Nagel et al., Methodenhandbuch der Betriebswi...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Planung und Forecasting: Me... / 6 Literaturhinweise

Bakir/Borozan, Deloitte AI Quick Study: Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen, 2023 Bange, Gen AI in Finance & Controlling, Vortrag auf dem Workshop des Schmalenbach Arbeitskreises Digital Finance am 13.3.2024. Eisl/Rockenschaub/Mitterlehner, Die Top-Zukunftsthemen des Controlling, Controlling & Management Review, 1/2023, 42-47. Fuchs/Tischler, Integr...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Planung und Forecasting in ... / 9 Literaturhinweise

The Boston Consulting Group, The future is beyond budgeting, BCG, https://www.bcg.com/publications/2021/the-future-is-beyond-budgeting, 2021, Abrufdatum 1.8.2024. Bogsnes, This Is Beyond Budgeting, 2023 Churchill, Budget Choice: Planning Versus Control, in Harvard Business Review Juli 1984 Gartner Research, 2020 Strategic Roadmap for Cloud Financial Planning and Analysis Soluti...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Planung und Forecasting: Me... / 4 Digitalisierung

Auch das Thema der geeigneten IT-Unterstützung von Planung und Forecasting zieht sich seit vielen Jahren durch diverse Studien. Hierbei geht es um deutlich mehr als nur Effizienzsteigerung, denn viele moderne Planungsansätze sind ohne den Einsatz moderner Software-Lösungen nicht praktikabel umsetzbar. Dementsprechend sind nach einer Studie von Eisl et al. Informationssysteme...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Benchmarking als marktorien... / 3 Benchmarking bei Wittenstein: Ein systematischer Ansatz zur Leistungssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit

[1] Mit weltweit rund 2.900 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 519 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2022/23 steht die Wittenstein SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine hohe Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der cybertronischen An...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Planung und Forecasting in ... / 3 Implikationen für die Planung in FinTechs

Als Antwort auf die aufgeführten Herausforderungen, die FinTechs im Rahmen Ihres Planungs- und Forecastingprozesses begleiten, werden wir im Folgenden ein FinTech-spezifisches Planungs-Framework mit sechs Kernelementen beleuchten. Dabei lassen sich die Lösungsansätze in die in Abb. 3 dargestellten Handlungsfelder einteilen: die fundamentalen Elemente und die darauf aufbauend...mehr

Beitrag aus Controlling Office
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 6 Literaturhinweise

Doerr, OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, 1. Aufl. 2018. Gleich, Warum OKR das Konzept-Portfolio des Controllings ideal ergänzt, in: Controller Magazin, 2023 (2), S. 26-27. Gleich, Performance Measurement. Konzepte, Fallstudien, Empirie und Handlungsempfehlungen, 3. Aufl. 2021. Gleich/Wald/Kowatz, Stand de...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Campus-Planung im Rahmen de... / 5 Literaturhinweise

Barkalov, Effiziente Unternehmensplanung: weniger Aufwand, mehr Flexibilität, mehr Geschäftserfolg, 2015. BLANCO GmbH + Co KG, 2024, Willkommen bei BLANCO, https://www.blanco.com/de-de/unternehmen/, Abrufdatum 1.8.2024. Ehlken/Neumann-Giesen, Idee, Nutzen und Anwendung der Campus-Planung, CMR SH 1-2015: Budgetierung und Planung, 2015, 48-53. Knauer/Stark/Jansen/Schleicher, Inte...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Campus-Planung im Rahmen de... / 3.2 Vorbereitung und Umsetzung der Campus-Planung

Um den genauen Zielprozess abbilden zu können, wurden zunächst interne Workshops im Controlling durchgeführt, um das Geschäftsmodell abzubilden und die wichtigsten Treiber zu identifizieren. Begleitet wurde dieser Prozess durch die Beratungsgesellschaft CTcon GmbH. Die Erkenntnisse wurden anschließend mit den einzelnen Bereichsverantwortlichen diskutiert und validiert. Der F...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Forecasting in der Unterneh... / 3.5 Digital Forecasting mit AI/ML

Die Grundlage für digitale Forecasts mit qualitativen Methoden basiert auf vergangenheitsorientierten Daten, in denen mittels Algorithmen Muster und/oder Trends erkannt werden. Zur Analyse und Datensammlung werden sowohl interne als auch externe Unternehmensdaten herangezogen. Hierfür sind zwei verschiedene Ansätze zu unterscheiden: Business Intelligence (BI) und Business An...mehr