Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Im Rahmen dieser Studie wurden maßgebliche 5 Handlungsfelder identifiziert, die in diesem Beitrag vorgestellt werden: Strategie und Organisation, Kultur & Wissensmanagement, Ressourcen & Prozesse, Daten und Technologie und Infrastruktur.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 4.6 Handlungsempfehlungen für das Management

Investitionen in die notwendigen Ressourcen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen verfügen, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ist dabei unerlässlich. Weiterbildung und Personalentwicklung: Es ist wichtig, die Mitarbeitende durch gezielte Schulungen und Weiterbildungsmaßn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.1 Anforderungen an die IT-Infrastruktur

Für den Betrieb von KI-Systemen sind leistungsstarke IT-Ressourcen erforderlich. Dazu gehören ausreichende Rechenkapazitäten, um die komplexen Algorithmen und KI-Modelle auszuführen, sowie entsprechende Speicherkapazitäten für die potenziell enormen Datenmengen, die mit einer Nutzung von KI-Technologien einhergehen können. Im Finance-Bereich ist die Fähigkeit, Daten in Echtz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.3 Vermeidung von Abhängigkeiten und Überwachung der Infrastruktur

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern, dem sogenannten „Vendor Lock-in“. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre IT- und KI-Infrastruktur flexibel und anpassungsfähig bleibt, um auf technologische Entwicklungen reagieren zu können, ohne an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. Dies kann durch den Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 2.4 Finanzielle Steuerung und Risikobewertung

Die finanzielle Dimension einer KI-Skalierung erfordert besondere Aufmerksamkeit. KI-Initiativen erfordern erhebliche Investitionen, die sorgfältig geplant, überwacht und gesteuert werden müssen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass KI-Projekte einen positiven Return on Investment (ROI) liefern. Diese Analyse sollte sowohl direkte finanzielle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.5 Handlungsempfehlungen für das Management

Sicherstellung der Datenqualität: Unternehmen sollten in ein robustes Datenmanagementsystem investieren, um die Qualität, Konsistenz und Aktualität ihrer Daten sicherzustellen. Überwindung von Datensilos: Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ist entscheidend, um KI-Systeme mit umfassenden und aussagekräftigen Informationen zu versorgen. Einhaltung regulatorische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.4 Handlungsempfehlungen für das Management

Investition in leistungsfähige IT-Infrastruktur: Unternehmen sollten in moderne und skalierbare IT-Ressourcen investieren, um die Anforderungen von KI-Anwendungen zu erfüllen. Sicherheitsmaßnahmen priorisieren: Ein robustes Sicherheitskonzept ist unerlässlich, um den Schutz sensibler Finanzdaten bei der Nutzung von KI sicherzustellen. Vermeidung von Abhängigkeiten: Um flexibel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.4 Regulatorische Anforderungen und Datenschutz

Im Umgang mit Daten spielen regulatorische Anforderungen eine immer bedeutendere Rolle. Besonders im Finance-Bereich, wo oft mit sensiblen Finanz- und Personaldaten gearbeitet wird, müssen Unternehmen strenge Datenschutzvorgaben einhalten. Dies betrifft sowohl die Speicherung und Verarbeitung von Daten als auch deren Nutzung in KI-Anwendungen. Unternehmen müssen sicherstellen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.5 Handlungsempfehlungen für das Management

Förderung einer innovationsfreundlichen Kultur: Unternehmen sollten eine Kultur fördern, die offen für Veränderungen ist und Innovationen unterstützt. Dies erfordert eine klare Kommunikation der Vorteile von KI und die Schaffung eines Umfelds, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, neue Technologien auszuprobieren. Aufbau von AI-Literacy und Kompetenzen: Investitionen in Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Nachhaltige Gestaltung... / 2.3 Kennzahlen als Controlling-Instrument

Um die Zielerreichung und die Wirksamkeit der Maßnahmen messen zu können, werden Kennzahlen benötigt. Daher wurden bereits in der Konzeptionsphase neben der systemischen Kennzahl des BGM-Store-Checks auch Routinedaten wie Fehlzeiten, Unfälle, Anzahl der BEM-Anspruchsberechtigten, Fluktuation sowie Teilnahmequoten an Maßnahmen und Maßnahmenbewertungen vorgesehen. Für jedes Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Gesundheitsmanagement ... / 5 Mit BGM in die Nachhaltigkeitsstrategie einzahlen

Der gesellschaftliche Diskurs um die Nachhaltigkeit unserer Ressourcen nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dieser übergreifende Wandel hin zu mehr Bewusstsein für ökologisch und sozial verantwortungsbewusstes Handeln hat sich auch in der Finanzbranche als zentrale Ausrichtung etabliert. Neben dem erhöhten Kostendruck und der verschlechterten Ertragslage, sind erweiterte Regularie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 2.3.1 Steuerrelevante Daten im SAP/R3-Bereich

Rz. 17 In folgenden Modulen der ERP [1] -Software SAP/R3 können sich beispielsweise steuerrelevante Daten befinden: FI (Finanzwesen), CO (Controlling), AM (Anlagenbuchhaltung), HCM (z. B. Personalabrechnung), SD (Vertrieb), MM (Materialwirtschaft), PM (Instandhaltung), TR (Finanzverwaltung). Dies gilt auch für vergleichbare ERP-Module von Navision, Oracle, Baan, KHK, JD Edwards...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immaterielles Vermögen nach... / 1.1 Vermögen und Vermögensgegenstand

Rz. 1 Der Begriff des Vermögens ist zwar nicht allgemein gültig definiert, in der Betriebswirtschaftslehre wird er aber grundsätzlich als Gesamtheit wirtschaftlicher Güter, die zu einem Betrieb gehören, interpretiert.[1] Die Zugehörigkeit wirtschaftlicher Güter zu einem Betrieb ist daran gebunden, dass der Betrieb über sie verfügen kann; dabei wird unterschieden zwischen fre...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 4 Indikatoren für ein ESG-Controlling

Beim vorgestellten ESG-Controlling stehen also operativer Aufwand und Nutzen in einem gesunden Verhältnis, was für Kleinbetriebe ausschlaggebend ist. Ein Element sind hierbei datenbasierte Entscheidungen, die das Sammeln und Auswerten betrieblicher Daten bedingen. Der Anspruch, dass unternehmerisches Handeln nicht zu Lasten zukünftiger Generationen gehen darf, erfordert eine...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 1 Warum ein ESG-Controlling für Kleinbetriebe Sinn ergibt

Kleine Unternehmen sollten ESG-Controlling (Environment – Social – Governance) als strategisches Instrument verstehen und nutzen. Nachhaltiges Unternehmertum sichert die angestrebte Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften und verbessert die strategische Steuerung von Kleinunternehmen. In aktuell fordernden Zeiten können kleine Betriebe ihre Resilienz durch strategisches ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 3 Implementierung eines ESG-Controllings: Nachhaltigkeitsindikatoren

Die in der ESG-Strategie festgelegten Leitplanken sind über konkrete Maßnahmen zu operationalisieren und hinsichtlich der Implementierung und der Zielerreichung durch ein ESG-Controlling zu steuern. ESG-Controlling konkretisiert und misst die Verfolgung des 3-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit (Ökologie – Soziales – Ökonomie), also faires Geldverdienen unter Berücksichtigung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 2 Fünf Vorteile von ESG-Controlling für KMU

ESG ist kein Trend. Es ist eine Frage der unternehmerischen Verantwortung, was sich in Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen, Produkten und gelebter Unternehmensethik niederschlägt. Es geht darum, langfristig Werte zu schaffen, Ressourcen zu schonen und Risiken zu minimieren. Nachhaltigkeit bietet dabei die Möglichkeit zur Differenzierung im Markt. Ein strategisch fundiertes,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Leitfaden am Beispiel der Weinbranche

Zusammenfassung Überblick Auch kleine Unternehmen (KMU) sollten ESG-Controlling nutzen. Es verbessert die strategische Situation der Unternehmen und erhöht die Resilienz in den aktuell schwierigen Zeiten. Im Beitrag wird die Vorgehensweise zur Einrichtung eines ESG-Controllings Schritt für Schritt dargestellt. Ein Schwerpunkt ist die Ableitung geeigneter Kennzahlen. Der Ablau...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / Zusammenfassung

Überblick Auch kleine Unternehmen (KMU) sollten ESG-Controlling nutzen. Es verbessert die strategische Situation der Unternehmen und erhöht die Resilienz in den aktuell schwierigen Zeiten. Im Beitrag wird die Vorgehensweise zur Einrichtung eines ESG-Controllings Schritt für Schritt dargestellt. Ein Schwerpunkt ist die Ableitung geeigneter Kennzahlen. Der Ablauf wird anhand d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 7 Zusammenfassung

Der Wert von strategischem Handeln liegt nicht in einer schriftlichen Dokumentation, sondern in einem bewussten Denkprozess, im Entscheiden und in einer Analyse der ergriffenen Maßnahmen, Annahmen und Zielerreichung. Dies gilt für alle Betriebe, in kleinen Unternehmen wird diese Aufgabe jedoch wenig explizit ausgeführt. Wenn in diesem Kontext Controlling dem Erkenntnisgewinn...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 4.3 Indikatoren für wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen sollten kurz- und langfristige Ziele sowohl quantitativ als auch monetär festgelegt werden. Genauso wie die finanzielle Situation des Unternehmens im Auge behalten werden muss, sollte auch die Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen überwacht werden. (Abb. 5) Abb. 5: Indikatoren für ökonomische Nachhaltigkeitmehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 4.1 Indikatoren für soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit ist stark von qualitativen Indikatoren geprägt. Hier empfiehlt sich eine Gesamtbetrachtung der Maßnahmen und eine Bewertung mit einem Ampelsystem oder Schulnoten. (Abb. 3) Abb. 3: Indikatoren für soziale Nachhaltigkeitmehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Welche Herausforderungen kommen laut einer Studie auf das Controlling zu?

Zusammenfassung Überblick Die Nachhaltigkeitsberichterstattung legt Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements offen. Für diese Berichterstattung ändern sich aktuell die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Eine Befragung unter 100 Fertigungsunternehmen im Nordwesten Deutschlands hatte daher zum Ziel, Herausforderungen und Problemkreise zu beleuchten. Ein Fokus liegt auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 6 In vier Handlungsschritten zum strategisch fundierten Nachhaltigkeitscontrolling

Für ein strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling empfiehlt sich für Kleinbetriebe folgende Vorgehensweise: Erstellen Sie eine Liste von Themen, die aus Ihrer Sicht als Nachhaltigkeitsperspektiven abzudecken sind (betriebsinternes Nachhaltigkeits-Assessment). Für eine solche Themenliste empfiehlt sich ein Blick in die verschiedenen Regelwerke zum Nachhaltigkeitsmanage...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 4.2 Indikatoren für ökologische Nachhaltigkeit

Die wichtigste Ressource in der Weinwirtschaft ist die Traube selbst. Ressourceneffizienz in der Weinwirtschaft bedeutet, bei möglichst geringem Ressourcenverbrauch (z. B. Wasser, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel) einen maximalen Output an Qualität, Quantität und Preis zu erzielen, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Umwelt und sozialen Komponenten. Als landwirtsc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 6 Die Rolle des Controllings

Sowohl in der präventiven Analyse als auch im aktiven Handeln in der Krise spielt das Controlling idealerweise eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht: die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Informationen für die Entscheider zeitnah situationsbezogen aufzubereiten, zu validieren und zur Verfügung zu stellen, die Krisenstäbe / Taskforces auf Anforderung mit der Bereitstel...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Beispiel: Controlling & Sustainability bei einem Logistikunternehmen

Zur Entwicklung von Steuerungskennzahlen zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit wird exemplarisch ein Logistikunternehmen betrachtet. Die Logistikbranche ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig und Arbeitgeber. Zudem bestehen insbesondere im Logistikmarkt große transformatorische Herausforderungen bei der Bewältigung des Umwelt-, Klima- und Ressour...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 5 Kennzahlen zur Steuerung der Indikatoren ableiten

Mit Hilfe der definierten Indikatoren für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit können KPIs zur Steuerung und letztendlich zur Erreichung der strategischen Ziele herangezogen werden. Ein transparentes Vorgehen sichert, dass Mitarbeitende motiviert und als Umsetzungspromotoren befähigt werden. Alle KPIs müssen unternehmensindividuell definiert werden. Die Auflis...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 5.3 Ökologische Kennzahlen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NKPIs)

Die Integration von Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling mit den jeweils ver­wendeten Kennzahlen bzw. NKPIs, um eine doppelte Berichterstattung in den Unternehmen zu ver­meiden, ist für das Controlling folglich von besonderem Interesse. Die Verwendung dieser Kenn­zahlen soll daher abschließend betrachtet werden. Lediglich 23 der 100 befragten Unternehmen arbeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 6 Zusammenfassung

Nachhaltigkeitsmanagement ist ein zentrale Herausforderung an Fertigungsunternehmen, soll industrielle Wertschöpfung in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Über die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung legen Unternehmen ihre Ziele und Maßnahmen offen. Diese Berichterstattung wird sowohl in Bezug auf den Teilnehmerkreis als auch den Umfang nun deutlich ausgedehnt. Die vor­ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeit in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei ist die effektive Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Controlling ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Identifikation und Nutzung von relevanten Steuerungskennzahlen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen stellen eine maßgebliche Herausforderung dar. Die Steuerung von Nac...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 3.2 Risikofaktoren

Erfahrene Controlling-Experten werden stets ohnehin eine Reihe makro-ökonomischer (z. B. diverse Indizes) und unternehmensspezifische Frühindikatoren im Hinblick auf sich abzeichnende ökonomische Risiken auswerten. Zusätzliche Warnsignale potenzieller Krisen sind: Mehrere sich gleichzeitig oder in kurzer Folge negativ verändernde Frühindikatoren Graduelle negative Entwicklung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / Zusammenfassung

Überblick Krisenprävention kann eine wertvolle Ergänzung des klassischen Risikomanagements sein. Sie zielt darauf ab, ein schnelles und erfolgreiches Handeln nach Eintritt eines nicht vorhergesehenen Ereignisses zu ermöglichen. Anhand einfach anwendbarer Checklisten lässt sich die aktuelle Situation eines Unternehmens in Bezug auf seine Krisenfestigkeit rasch ermitteln. So k...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 3.3 Die Frage des Eingriffszeitpunktes

Deutliche Hinweise auf eine hohe Eingriffsnotwendigkeit liefern: zunehmendes Missverhältnis zwischen Prognosen und realer Entwicklung variable Erklärungsmuster für die Nichterreichung von KPI-Zielen Unwirksamkeit getroffener Gegenmaßnahmen Gerade das Controlling ist prädestiniert, diese Risikofaktoren kontinuierlich zu beobachten und zu bewerten und somit den richtigen Zeitpunkt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeitsberichterstattung legt Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements offen. Für diese Berichterstattung ändern sich aktuell die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Eine Befragung unter 100 Fertigungsunternehmen im Nordwesten Deutschlands hatte daher zum Ziel, Herausforderungen und Problemkreise zu beleuchten. Ein Fokus liegt auf den Ergebnissen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Design der Befragung zum CSR-Reporting in der Fertigungsindustrie

Die Fertigungsindustrie mit ihrem Ressourcenverbrauch birgt ein großes Potenzial, durch Maß­nahmen zur Optimierung ihrer Prozesse Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig haben die bisherigen Ausführungen deutlich gemacht, welche gesetzlichen Regelungen für die Umsetzung einer Nachhaltig­keits­berichterstattung bestehen, wie komplex sie sind und welche Änderungen anst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Entwicklung von Steuerungskennzahlen zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels "Umwelt"

Um für das Controlling spezifische Kennzahlen zur Steuerung hin zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit zu entwickeln, sind vorerst die Kriterien dieser Wirtschaftstätigkeit im Rahmen einer 3-stufigen Systematik festzulegen. Diese Systematik ist in der Abb. 2 dargestellt. An erster Stelle ist der mit der Wirtschaftstätigkeit des Unternehmens verbundenen NACE-Co...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement: Krisenprä... / 7 Zusammenfassung

Einige wenige, aber wesentliche Faktoren bestimmen die Krisen-Resilienz von Unternehmen. Anhand einfacher Prüffragen lassen sich die wichtigsten Handlungsfelder zur Krisenprävention identifizieren. Durch konsequente Bearbeitung dieser Handlungsfelder können sich Unternehmen in die Lage versetzen, disruptive Ereignisse schnell und kompetent zu bewältigen. Krisenprävention red...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Das wohl größte Reformvorhaben seit den IFRS

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Europäischen Union werden die Berichtspflichten sowohl was die Anzahl der Unternehmen als auch was das Transparenzniveau angeht, deutlich er­weitert. Durch die Einführung der neuen EU-weiten CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) müssen schritt­weise mehr und mehr Unternehmen einen Nach­haltig­keitsbericht...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 7 Literaturhinweise

Abele/Reinhart, Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen, 2011. Bertenrath/Kress, Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Fertigungswirtschaft Ergebnisse einer Forsa-Studie zum Status quo in Niedersachsen und Bremen im Auftrag der Jade Hochschule, 2024. Baumüller/Eisl/Leitner-Hanetseder, Neue KPI für die Unternehmenssteuerung durch CSRD und ESRS. In...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimarisikoanalyse: Wie Unt... / 3 Die 5 Schritte einer Klimarisikoanalyse

Jedes Unternehmen sollte sich frühzeitig mit Klimarisiken und der Vulnerabilität des eigenen Geschäfts auseinander setzen. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Taxonomie wird hierfür i. d. R. ein funktionsübergreifendes Team zusammengestellt, da Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen wie Risikomanagement, Nachhaltigkeit/Umwelt, Operations/Technik, sowie Controlling und Finanzen b...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Der Coaching-Prozess / 5 Vereinbarungs- und Kontaktphase

In dieser Phase wird das Coaching formell wie methodisch vereinbart. Unter Umständen kann das auch in einen formalen Vertrag führen, der die Rahmenbedingungen konkretisiert und schriftlich festhält. Hinweis Coaching-Vertrag Inhalte des formalen Vertrags können z. B. sein: Anzahl, Dauer und Abstände der einzelnen Termine Gesamtdauer des Coachings Orte, an denen das Coaching stattf...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 48b Zielver... / 2.10 Selbstbewirtschaftung und Genehmigungsfreiheit (Abs. 6)

Rz. 57 Nach herkömmlichen Aufsichtsprinzipien (vgl. auch § 47) hätte die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Wirkungskreis zu gewährleisten, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende der Rechts- und Fachaufsicht des BMAS entsprechend durchgeführt wird. Wesentliches Ziel von Zielvereinbarungen sind ein effizienter Einsatz von Haushaltsmitteln. Im Übrigen haben Zielvereinbarung...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 1 Aufgabe u... / 2.4 Ausrichtung der Grundsicherung

Rz. 9 Abs. 1 Satz 1 beschreibt die Unabhängigkeit der Bedarfsgemeinschaften von den Leistungen zur Grundsicherung als Hauptziel. Das schließt neben den erwerbsfähigen Personen in der Bedarfsgemeinschaft auch Kinder und ggf. nicht erwerbsfähige Personen ein. Die Vorschrift räumt ein, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende dazu nur einen Beitrag leisten kann. Dieser Beitra...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 1 Aufgabe u... / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Erste Kapitel

Rz. 2k Die Vorschrift führt in das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) ein. Als herausragendes, allgemeines Ziel benennt sie die Existenzsicherung der Berechtigten in der Qualität eines würdevollen Lebens. Anders als im SGB XII, das ebenfalls die würdevolle Lebensführung zum hauptsächlichen Ziel hat, werden Aufgaben oder Pflichten der Berechtigten in der ersten Vorschrift ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berufsrecht der selbstständ... / 1 Chancen eines Lohn- und Buchhaltungsbüros:

Bevor wir uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigen, möchte ich zu Beginn auf die Chancen eines Lohn- und Buchhaltungsbüros eingehen. Sie als (Bilanz-)Buchhalter haben eine hohe Fachexpertise, welche auf dem Markt derzeit rar ist und Begehrlichkeiten, auch bei Ihren Mitbewerbern, weckt. Diese positive Perspektive gepaart mit Menschlichkeit sowie Authentizität ve...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben

Rz. 21 Gem. ESRS E5.11 müssen die Unternehmen, i. V. m. ESRS 2 IRO-1, das Verfahren zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft beschreiben, insbes. hinsichtlich der Ressourcenzuflüsse, Ressourcenabflüsse und Abfälle. Folgende Informationen sind zu geben: ob das Unternehmen seine Ver...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Geleitwort zur 2. Auflage

Die EU-Kommission setzt mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstmals einheitliche und verbindliche Maßstäbe für die nichtfinanzielle Berichterstattung. Damit kommt sie den zunehmenden Forderungen nach einer qualitativ hochwertigeren und vergleichbaren Offenlegung von Leistungsindikatoren für U...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Bestimmung der Darstellungswährung

Tz. 98 Stand: EL 54 – ET: 10/2024 Grundsätzlich kann ein Unternehmen seinen Abschluss in jeder beliebigen Währung (oder Währungen) veröffentlichen (IAS 21.19 und IAS 21.38). Die Auswahl der Darstellungswährung steht im Gegensatz zur Bestimmung der funktionalen Währung daher gem. IAS 21 grundsätzlich im Ermessen des Unternehmens. Als Begründung für die Aufnahme dieser Regelung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.2.1 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Stakeholder

Rz. 33 Die Verbraucher und/oder Endnutzer sind eine wichtige Gruppe der vom Unternehmen betroffenen Stakeholder. Nach der delegierten Verordnung ist es daher notwendig, bei der Beantwortung von ESRS 2 SBM-2 (ESRS 2.43) auch offenzulegen, wie die Interessen und Rechte von Verbrauchern und/oder Endnutzern, einschl. der Achtung ihrer Menschenrechte, in die Strategie und das Ges...mehr