Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / Zusammenfassung

Das Working Capital ist eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens und wird ermittelt, indem man vom Umlaufvermögen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abzieht. Das Working Capital wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Im Umlaufvermögen, vor allem in Forderungen und Beständen, ist in vielen Unternehmen mehr Kapital gebun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 6 Zusammenfassung und Ausblick

In vielen Betrieben wird im kurzfristigen Bereich durch Forderungen, Vorräte, Fertigwaren und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in erheblichem Maß Kapital gebunden. Gebundenes Kapital entzieht lebensnotwendige Liquidität und verhindert bspw. dass Investitionen getätigt, Produkte entwickelt oder Schulden abgebaut werden können. Eine hohe Kapitalbindung hat zude...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 3.1 Gesamtlage analysieren

Bevor damit begonnen wird, einen oder mehrere Bereiche zu optimieren, sollte unbedingt eine Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Dabei sollten u. a. folgende Fragen berücksichtigt werden: Sind den Verantwortlichen im Unternehmen die Folgen und Nachteile eines hohen Working Capital bekannt? Kann z. B. aufgezeigt werden, wie hoch die Kapitalbindung ist, welche Kosten hierdurch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.5 Arbeitsblatt Verbindlichkeiten

Die Vorgehensweise bei den Eingaben (s. Abb. 6) entspricht der vorherigen Arbeitsblätter, nur dass anstelle von Kundennamen oder Bestandspositionen jetzt Gläubigerfirmen eingetragen werden müssen. Im Fall der Verbindlichkeiten wird aber deutlich, dass es hier schwieriger ist, ein größeres Einsparungs- bzw. Reduktionspotenzial zu erschließen. Die Zielgrößen liegen bei 12 % für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.2 Arbeitsblatt Checkliste Bestandsaufnahme

An erster Stelle steht eine Checkliste (s. Abb. 3), mit deren Hilfe geprüft werden kann, ob und welche Arbeiten notwendig sind und mit der der konkrete Handlungsbedarf identifiziert werden kann. Die Checkliste ist so aufgebaut, dass in der linken Spalte ausgewählte Fragen und Prüfpunkte formuliert sind. In der rechten Spalte besteht die Möglichkeit, Antworten, Bemerkungen od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.4 Arbeitsblatt Bestände und Vorräte

Die Arbeitsblätter "Bestände und Vorräte" (s. Abb. 5) sowie "Verbindlichkeiten" (s. Abb. 6) sind in Bezug auf Layout und Struktur identisch mit dem Arbeitsblatt "Forderungen". Die Ausnahme ist, dass es hier jeweils nur die zwei Teile "Bestände und Vorräte" bzw. "Verbindlichkeiten" sowie "Ziele und Termine" gibt. Auch sämtliche Eingaben erfolgen in den gleichen Feldern wie im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.3 Arbeitsblatt Forderungen

Allgemeine Daten Im ersten eigentlichen Arbeitsblatt "Forderungen" (s. Abb. 4) sollten zunächst alle allgemeinen Angaben getätigt werden, da diese i. d. R. automatisch in die übrigen Arbeitsblätter übernommen werden. Zu den allgemeinen Angaben gehören: das Bearbeitungsdatum in Zelle U8 (blaue Schrift), die Überschriften in den Zellen D10, I10 und P10 (Zellen mit roter Schrift, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.6 Arbeitsblatt Ergebnisse

Die in den vorherigen Arbeitsblättern getätigten Eingaben werden im Arbeitsblatt "Ergebnisse" (s. Abb. 7) automatisch zusammengetragen und auf einer Seite übersichtlich dargestellt. Die Darstellung erfolgt für die gleichen Perioden wie in den anderen Arbeitsblättern. Lediglich die Unterteilung in unterjährige Zeiträume für das Berichtsjahr fehlt, um eine transparentere Darst...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Frotscher/Geurts, EStG § 8 ... / 10.6.2 Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch

Rz. 162a Der Stpfl. muss für die Anwendung von § 8 Abs. 2 S. 4 EStG ein ordnungsmäßiges Fahrtenbuch vorlegen, aus dem sich die beruflichen Fahrten, die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (sowie eventuell die Familienheimfahrten anlässlich einer doppelten Haushaltsführung) und die Privatfahrten ergeben. Erforderlich sind zudem grundsätzlich zeitnahe und laufe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2 Finanz- und Kapitalflussplanung mit der Excel-Arbeitshilfe

Mit der Excel-Arbeitshilfe Finanzplanung und Kapitalflussrechner lässt sich eine einfache, aber dennoch fundierte Finanz- und Kapitalflussplanung umsetzen. Es gibt 4 Tabellenblätter, jeweils 1 zu den vier Kernelementen Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung. Es besteht jeweils die Möglichkeit, ein Vorjahr, das laufende Jahr sowie bis zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflussplanung – mit Excel-Arbeitshilfe

Zusammenfassung Überblick Eine fundierte Finanzplanung darf in keinem Unternehmen fehlen. Sie umfasst im Kern 4 Positionen: Planung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz, die Erstellung einer Bewegungsbilanz sowie eine Kapitalflussrechnung. Der Planungszeitraum sollte dabei mindestens 3 Jahre umfassen und auch das aktuelle Jahr sowie ein Vorjahr einbeziehen. Der Beit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / Zusammenfassung

Überblick Eine fundierte Finanzplanung darf in keinem Unternehmen fehlen. Sie umfasst im Kern 4 Positionen: Planung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz, die Erstellung einer Bewegungsbilanz sowie eine Kapitalflussrechnung. Der Planungszeitraum sollte dabei mindestens 3 Jahre umfassen und auch das aktuelle Jahr sowie ein Vorjahr einbeziehen. Der Beitrag zeigt, wie ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2.2 Bilanz als eine Säule der Finanzplanung

Mit einer Bilanz werden Vermögen und Kapital eines Unternehmens gegenübergestellt. Das Vermögen befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz, das Kapital auf der Passivseite. Die Summen von Vermögen und Kapital müssen immer gleich sein. Beim Vermögen unterscheidet man im Wesentlichen in Anlagevermögen, z. B. Gebäude, Maschinen, IT oder Fahrzeuge und Umlaufvermögen, z. B. Forde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2.4 Kapitalflussrechnung als eine Säule der Finanzplanung

Die Finanzplanung wird mit einer Kapitalflussrechnung abgerundet, die darstellt, wie hoch die verfügbaren liquiden Mittel in einem Unternehmen sind. Typischerweise weichen Jahresergebnis und Liquidität voneinander ab, weil die GuV nicht alle zahlungsrelevanten Positionen enthält. Daher zeigt die Kapitalflussrechnung, ausgehend vom Jahresergebnis, wie sich die liquiden Mittel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2.1 Gewinn- und Verlustrechnung als eine Säule der Finanzplanung

Der erste "Baustein" einer Finanzplanung ist in den meisten Fällen die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Mit ihr wird dargestellt, wie viel Gewinn bzw. Jahresüberschuss ein Unternehmen erreichen konnte bzw. plant in der Zukunft zu erreichen. Im Kern werden die Nettoumsatzerlöse und die Kosten eingetragen und man erhält durch Subtraktion das Ergebnis vor Steuern bzw. das Erg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2.3 Bewegungsbilanz als eine Säule der Finanzplanung

Auch die Bewegungsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzplanung. Anders als bei einer klassischen Bilanz zeigt eine Bewegungsbilanz die Finanzierungsvorgänge im Betrieb, also, woher die finanziellen Mittel stammen, die einem Unternehmen in einem Zeitraum zugeflossen sind bzw. künftig zufließen werden (Mittelherkunft) und wofür sie verwendet werden (Mittelverwendung)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 1 Ziele und Bestandteile einer Finanz- und Kapitalflussplanung

Mit einer Finanz- und Kapitalflussplanung wird die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens geplant und ggf. auch bewertet, wenn z. B. auch Daten und Zahlen aus der Vergangenheit ausgewertet werden. Die Analyse von Zahlen der Vergangenheit ist wichtig, weil die Planwerte in vielen Fällen darauf aufgebaut werden. Besonders aussagekräftig sind die Analyse bzw. Planung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanz- und Kapitalflusspla... / 3 Fazit und Ausblick: Finanzielle Lage eines Unternehmens beurteilen

Über eine fundierte Finanzplanung sollte jedes Unternehmen verfügen. Mithilfe von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung lässt sich die finanzielle Lage eines Unternehmens fundiert und umfassend beurteilen. Das gilt vor allem, wenn man als Führungskraft oder Controller zusätzlich über internes Wissen verfügt, mit dem sich die erreichten...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Steuerschuldnerschaft bei unberechtigtem Steuerausweis in einer Rechnung durch einen Arbeitnehmer

Sachverhalt Bei dem polnischen Vorabentscheidungsersuchen ging es um die Frage, ob in dem Fall, dass ein Arbeitnehmer eines Unternehmers ohne Wissen und Zustimmung dieses Steuerpflichtigen eine falsche Mehrwertsteuerrechnung ausgestellt hat, im Licht von Art. 203 MwStSystRL als diejenige Person, die die MwSt in der Rechnung ausweist und somit zur Entrichtung der MwSt verpfli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG-Softwarelösungen: Eine ... / 4 Der Auswahlprozess step-by-step

Die Auswahl der richtigen ESG-Software erfordert einen strukturierten Ansatz. Der Prozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden, die im Folgenden beschrieben werden. Anforderungsanalyse Der erste Schritt bei der Auswahl von ESG-Software besteht darin, eine gründliche Anforderungs- und Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. Dies beinhaltet die Identifizierung der spezifisch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fuhrparkcontrolling – Trans... / Zusammenfassung

Mit den steigenden Warenströmen, nicht nur aufgrund des Onlinehandels und von global Sourcing, wächst die Logistik mit ihren Nebenwirkungen für Umwelt und Kosten. Für immer mehr Geschäftsbeziehungen wird der Transport von Waren oder Menschen notwendig. Verkehrsexperten prognostizieren einen weiteren Anstieg des Güterverkehrs auf der Straße in den nächsten Jahren. Die weitgeh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierung: Der richtige ... / 3.1 Die Aufbereitung der Zahlen

Mit der Planung ist der 1. Schritt getan. Für den Plan-Ist-Vergleich werden von der Buchhaltung und anderen Quellen im Unternehmen Daten geliefert, die es zu verarbeiten gilt. Oft sind lange Auswertungen, Listen und Tabellen die Folge – wer aber hat Lust, endlose Zahlenkolonnen zu lesen, zu bewerten und zu verstehen? Bild schlägt Text Wie gesagt: Wir machen nur das gut, was un...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Software, Anschaffung und A... / 3.1 Erscheinungsformen von Software

Eine Software ist ein immaterieller Vermögensgegenstand, der keine körperliche Substanz aufweist und gleichzeitig keinen monetären Charakter hat (im Gegensatz zu bspw. einer Beteiligung an einem Unternehmen). Für buchhalterische Zwecke ist zwischen den folgenden Varianten von Software zu unterscheiden: Firmware: Software, die in elektronischen Geräten eingebettet ist und nur ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitszeiterfassung / 4.2 Elektronische Arbeitszeiterfassung

Für die Zeiterfassung können verschiedenste elektronische Hilfsmittel, wie z. B. Excel, Apps für Smartphones oder Softwarelösungen genutzt werden. Hierbei sind die Besonderheiten des Unternehmens zu berücksichtigen. Die Verwendung einer App, die auch mit dem Smartphone verwendet werden kann, würde sich z. B. für Unternehmen anbieten, deren Arbeitnehmer nicht überwiegend vom ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Unterweisung / 6 Organisation von Unterweisungen und Schulungen

Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen müssen Unterweisungen geplant, organisiert, durchgeführt und deren Wirksamkeit geprüft werden. Besser als verschiedene Listen in unterschiedlichen Abteilungen ist dazu eine zentrale Qualifikationsmatrix: Sie sollte für alle Beschäftigten im Unternehmen den aktuellen Qualifikationsstatus sowie Inhalte und Termine für fällige Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / Zusammenfassung

Excel ist das beliebteste Controllingwerkzeug. Und es bietet viele elegante Möglichkeiten, Auswertungen einfach zu verbessern. Die folgenden Tipps zeigen dem Excel-Anwender mit Vorkenntnissen visuelle Stilmittel für Tabellen und erklären die Technik zum zeitsparenden Aufbau von Auswertungen mittels Pivot-Tabellen. Dieses Wissen spart Zeit bei Ad-hoc-Analysen und im Rahmen von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / 5 Hilfreiche Tastenkombinationen und Shortcuts

Shortcuts machen die Arbeit mit Excel noch angenehmer und effizienter. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick zu hilfreichen Tastenkombinationen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optimieren: Wie Tabellen und Diagramme leichter zu interpretieren sind

Zusammenfassung Excel ist das beliebteste Controllingwerkzeug. Und es bietet viele elegante Möglichkeiten, Auswertungen einfach zu verbessern. Die folgenden Tipps zeigen dem Excel-Anwender mit Vorkenntnissen visuelle Stilmittel für Tabellen und erklären die Technik zum zeitsparenden Aufbau von Auswertungen mittels Pivot-Tabellen. Dieses Wissen spart Zeit bei Ad-hoc-Analysen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / 2 Sparklines: Tabellen mit Trend-Diagrammen aufwerten

Ein kleines Diagramm kann wunderbar dabei helfen, einen Trend besser zu erkennen. Ab der Version Excel 2010 wird die Funktion "Sparklines" angeboten. Sie bietet selbst für den Tabellen- und Zahlenliebhaber eine gelungene Aufwertung seiner Daten, da Trends einfach besser wahrgenommen werden können. Sparklines ermöglichen es, visuelle Darstellungen von Daten mit nur einem Klick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenportfolio-Analyse: We... / 5 Durchführung der Kundenportfolio-Analyse mit der Excel-Anwendung

Anhand eines Beispiels wird Ihnen im Folgenden erläutert, wie Sie eine Kundenportfolio-Analyse mit relativ geringem Aufwand vornehmen können. Erläuterungen zum Beispiel Das Beispielunternehmen ist ein Hersteller von Spezialschrauben und hat aktuell 18 Geschäftskunden, die es bewerten möchte. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe einer Excel-Datei, die die Möglichkeit bietet, entwed...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / 1 Pivot-Tabellen erstellen ohne den Überblick zu verlieren

Sie wollen mit Daten aus langen Listen rechnen und Summen nach bestimmten Kriterien bilden? Dann sind Pivot-Tabellen das richtige Werkzeug für Sie. Allerdings kann man bei Ausgangsdaten mit mehr als 4 Spaltennamen beim Aufbau der Pivot-Tabelle schnell durcheinander kommen. Ein einfaches "Anklicken" der Spaltennamen nach dem Motto "Pivot wird es schon richtig machen" funktion...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / 3 Bedingte Formatierung von Datenbalken: Erklärungswürdige Abweichungen in Tabellen verständlich hervorheben

Kennen Sie das? Lange Datentabellen verschwimmen nach wenigen Minuten anstrengendem Hinschauens langsam aber sicher vor dem Auge. Machen Sie mehr aus Ihren Tabellen und sagen Sie langen Zahlentapeten den Kampf an. Dafür arbeiten Sie mit einer zusätzlichen Spalte, welche die Abweichungen als Datenbalken darstellt. Hierdurch wird der Leser visuell auf die größten Abweichungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswertungen in Excel optim... / 4 Lügenfaktor vermeiden: Diagramme mit dem richtigen Maßstab darstellen

Mit "Lügenfaktor" werden hier alle absichtlich oder unbeabsichtigt missgestalteten Diagramme abgestempelt, die man leider in zahlreichen Geschäftsberichten, in der Werbung und auch in der Wirtschaftspresse findet. Meistens handelt es sich hierbei um Manipulationen an der Y-Achse. Das folgende Beispiel zeigt anschaulich was mit dem "Lügenfaktor" gemeint ist und wie man mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenportfolio-Analyse: We... / Zusammenfassung

Überblick Kundenpflege und -bindung werden für alle Unternehmen immer wichtiger, da der Wettbewerbsdruck ständig zunimmt und die Produkte und Leistungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Qualität und Preise häufig austauschbar sind. Nur Unternehmen, die ihren Kunden gezielt einen Zusatznutzen anbieten, können langfristig ihre Kunden an sich binden und neue Abnehmer gewinnen. Doch K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenportfolio-Analyse: We... / 2 Kundenportfolio-Analyse mit Vierfelder-Matrix umsetzen

Die Bewertung und Klassifizierung Ihrer Kunden können Sie am besten mit Hilfe einer klassischen Vierfelder-Matrix, wie sie auch bei der Beurteilung des Produkt-Portfolios zum Einsatz kommt, umsetzen. Aus der Zuordnung Ihrer Kunden in einzelne Matrizenfelder können Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Vertrieb anschließend relativ leicht grundlegende Strategien und Maßnahmen zur B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenportfolio-Analyse: We... / 1 Sinn und Zweck von Kundenportfolios

Wozu solen Sie sich die Mühe machen, ein umfassendes Kundenportfolio zu erstellen und dazu möglichst alle Kunden einzeln zu bewerten? Die wichtigen Großkunden sind Ihnen und den verantwortlichen Führungskräften und Beschäftigten in aller Regel persönlich bekannt, zumindest, wenn Sie überwiegend über einen festen Kundenstamm verfügen. Doch schon bei den etwas weniger großen K...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesamtvergütungsmodell: Var... / 5 Kriterien für die Konzeptentwicklung

Wenn die variable Vergütung Teil eines Zielvereinbarungssystems ist, sollten folgende Kriterien beachtet und abgewogen werden:mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Anforderungsprofile und Kom... / 3.2 Anforderungen auf Stellenebene ableiten

Die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Anforderungen könnten für die obige exemplarische Position wie folgt aussehen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rabattanalyse und Nutzenpro... / 4 Rabatt-Analyse und Nutzenprovision mit Excel umsetzen

Die angeführten Probleme können am besten mithilfe einer kombinierten Anwendung von Rabatt-Analyse und Nutzenprovision gelöst werden. Die nachstehend beschriebene Excel-Anwendung zeigt, wie diese Kombination einfach umzusetzen ist. Einige Grundregeln für die Arbeit mit dem Excel-Tool Folgende grundsätzliche Regeln sollten bei der Arbeit mit der Excel-Datei unbedingt beachtet w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rabattanalyse und Nutzenpro... / 4.1 Rabatt-Analyse

Mithilfe der Rabatt-Analyse können zunächst die Folgen aufgezeigt werden, die dem Unternehmen drohen, wenn ein ungeplanter Rabatt für einzelne oder mehrere Produkte gewährt wird. Diese Folgen lassen sich mit dem Rechner für ein bzw. mehrere Produkte, Artikelgruppen oder für das ganze Unternehmen aufzeigen. Darüber hinaus ist es möglich zu bestimmen, wie viele Erzeugnisse zus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessoptimierung für eine... / 5.1 Budgetanträge für strategische Maßnahmen

Zur Berücksichtigung von strategischen Maßnahmen im Budgetprozess müssen diese möglichst konkret und vor allem bewertbar gemacht werden. Eine Beschreibung mit Kosten-Nutzen-Analyse der strategischen Maßnahme liefert die Inhalte des Budgetantrags (s. Abb. 6). Für eine verständliche Einordnung in die Strategie- und Budgetdokumente sind einige Stammdaten notwendig, z. B. Abteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rabattanalyse und Nutzenpro... / Zusammenfassung

Nach wie vor erhalten die Vertriebsmitarbeiter in vielen Betrieben lediglich Absatz- und Umsatzziele, deren Erreichen mit entsprechenden Provisionen honoriert wird. Andere wichtige Faktoren, etwa welchen Deckungs- oder Gewinnbeitrag ein Produkt liefern sollte, bleiben bei diesen Zielvereinbarungen häufig unberücksichtigt. Um die Umsatzziele zu erreichen bzw. den Umsatz über ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rabattanalyse und Nutzenpro... / 4.2 Nutzenprovision

Dient die Rabatt-Analyse in erster Linie dazu, mögliche Fehlsteuerungen aufzudecken und transparent zu machen, können mit der Einführung der Nutzenprovision die beschriebenen Mängel i. d. R. behoben werden. Kerngedanke der Nutzenprovision ist es, ein Entgeltsystem zu implementieren, das den Verkauf von Artikeln bevorzugt, die dem Betrieb einen hohen Deckungs- bzw. Ergebnisbe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
KEHE Grundbuchrecht / 2. Registratur und Statistik

a) Für die Erfassung der Geschäfte in Grundbuchsachen gilt § 3 der Geschäftsübersichten nach Ziffer II Nummer 2 der VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften vom 19. Dezember 2022 (SächsJMBl. 2023 S. 66), in der jeweils geltenden Fassung. Zur Erfassung ist von der Geschäftsstelle die Eingangsliste im Fachverfahren SolumSTAR (Liste 10) zu führe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 2 Vorgehensweise bei der Analyse

Die Jahresabschlussanalyse erfolgt in 4 Schritten: Aufbereitung des Datenmaterials Analyse der Rendite Analyse des Risikos Interpretation Adjustments Der Jahresabschluss in seiner ursprünglichen Form ist für die Zwecke der Abschlussanalyse nur bedingt geeignet. Die Herausforderung besteht nicht in der Errechnung der Kennzahlen, sondern in der Vorbereitung. Das Zahlenmaterial der B...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rechtsvorschriften managen:... / 2.3 Mögliches Werkzeug

Besser als Listen im Word- oder Excel-Format sind Software-Anwendungen, die ein zentrales, webbasiertes Rechtskataster liefern: Unternehmen wählen dann aus vorgegebenen Vorschriften diejenigen aus, die für sie relevant sind. Sind Vorschriften bereits kommentiert, erleichtert dies dem juristischen Laien die Arbeit. Anschließend müssen aus den geltenden Pflichten die erforderl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Risikomanagement im Arbeits... / 4.3 Prioritäten setzen und Maßnahmen festlegen

Um die Risiken, die weiter betrachtet werden sollen, systematisch zu priorisieren, werden diese in eine Tabelle übertragen (z. B. Excel) und im Team eine Risikoprioritätszahl (RPZ) festgelegt. Das schafft die Möglichkeit, Risiken untereinander nach einem einheitlichen Schema zu vergleichen und die Risiken zu bestimmen, deren Bearbeitung am dringlichsten ist. Praxis-Beispiel Ri...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung: Prä... / 2.2.8 Dokumentationsvarianten

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung müssen grundsätzlich dokumentiert werden. Bei Unfällen oder Auftreten von Berufskrankheiten kann so gegenüber Behörden und Berufsgenossenschaft belegt werden, dass der Unternehmer seine Pflicht erfüllt hat, Gefährdungen zu ermitteln und Schutzmaßnahmen festzulegen. Über das Aussehen der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung macht §...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 3 Anwendungsbeispiele

Bei der Gestaltung von Reports treten immer wieder ähnliche Grundsatzfragen auf: Welche Inhalte sollen als Tabelle, welche als Diagramm abgebildet werden? Welche Werte sind für die Empfänger am wichtigsten, welche dienen nur als Zusatzinformation? Welche Diagramm- oder Tabellentypen transportieren die Informationen am besten? Wie lassen sich Besonderheiten berücksichtigen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / Zusammenfassung

Der dominanteste unserer Sinne ist der visuelle. Menschen nehmen den größten Teil ihrer Informationen über die Augen auf. Im Reporting ist die Visualisierung ein wichtiges Hilfsmittel, um Information zielgruppengerecht zu präsentieren. Eine geschickte Auswahl der richtigen Darstellungsform hat großen Einfluss darauf, wie die Inhalte vom Betrachter wahrgenommen werden. Ziel is...mehr