Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Reflexion und Optimierung / Zusammenfassung

Überblick Die letzte Phase ist das "Reflektieren und Optimieren". Das erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Wir können auf der einen Seite das Vorgehen im Projekt reflektieren, die Zusammenarbeit im Team, die Einbindung der wesentlichen Stakeholder bis hin zum gelebten Mindset. Auf der anderen Seite geht es um die erzielten Ergebnisse. Wir sehen die Schritte der Reflexion und das...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Zukunftsfähigkeit und Resil... / 4 Dynamische Fähigkeiten in der Transformation

Die strategische Managementforschung beschäftigt sich u. a. mit der Frage, was gute, also langfristig erfolgreiche Strategien – und damit auch Nachhaltigkeitsstrategien – auszeichnet. Der ab 1997 entwickelte "Capability-Based View" befasst sich mit der Frage, durch welche Eigenschaften und Fähigkeiten manche Unternehmen langfristig überleben (während andere insolvent werden)....mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Zusammenarbeit mit einer na... / Zusammenfassung

Überblick Dieses Kapitel: beschreibt die Vorteile, die die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Banken für KMU haben kann, beleuchtet die Rolle von Banken in der sozialökologischen Transformation, beschreibt die Anforderungen von Nachhaltigkeitsbanken an KMU. Das Thema "Nachhaltige Bank" ist für KMU bei der Geldanlage und Kreditaufnahme relevant. Eine nachhaltige Bank finanziert Proj...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 4.1 Der Produktlebenszyklus

Der Innovationsprozess kann in den Unternehmen unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Prozess kann entweder eine agile oder traditionelle ("Wasserfall") Ausprägung haben. Viele Unternehmen nutzen mittlerweile auch hybride Modelle. Trotzdem kann man grundsätzlich folgende Phasen im gesamten Produktlebenszyklus-Prozess unterscheiden: Discover: Idee- & Konzeptphase (Ergebnis: Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 1 Definition und Bedeutung der Stakeholder

Stakeholder sind Personen, Gruppen oder Organisationen, die direkt oder indirekt von den Aktivitäten, Entscheidungen und Richtlinien eines Unternehmens betroffen sind oder diese beeinflussen können. Interessen: Stakeholder haben eigene Interessen oder Anliegen in Bezug auf die Leistungen, Aktionen und Ziele des Unternehmens. Einfluss: Sie können Einfluss auf Unternehmen nehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen / 3 Klimaschutzfinanzierung: Die Wahl des richtigen Projektes

Hinweis Arbeitshilfe "Checkliste für wirksame Klimaschutz-Projekte" Die Wahl eines hochwertigen Klimaschutzprojekts außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette ist entscheidend für Unternehmen. Dadurch leistet das Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern werten auch die Umweltbilanz auf und positionieren sich glaubwürdig nach innen und außen. Die Auswahl se...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 3.1 Übersicht über den rechtlichen Rahmen und zentrale Gesetze

Sinnvoll ist es, dass sich Unternehmen einen Überblick verschaffen, welche Gesetze für sie wirksam sind bzw. wirksam werden und deren Inhalte kennen. Die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen sind sorgfältig zu prüfen und umzusetzen sowie im Unternehmen sicherzustellen, wer dafür die Verantwortung übernimmt. Hinweis Arbeitshilfe "Nachhaltigkeits-Regulatorik: Übersicht über ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Qualitätsmanag... / 2 Das Rollen- und Kompetenz-Modell der ISO 9001

Das Rollen- und Kompetenz-Modell der Managementsystem-Normen hilft, klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb eines Unternehmens zu definieren. (S. auch Kapitel "Rollen und Verantwortung"). Hier sind einige Schritte, um die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Rollen festzulegen: Prozessschritte darstellen: Zunächst sollten alle für das Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 7 Stakeholdermanagement: Ausblick

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch sozial verantwortlich und ökologisch nachhaltig zu agieren. Dies führt zu einer weiteren Evolution des Stakeholdermanagements, das zunehmend in den Mittelpunkt strategischer Unternehmensentscheidungen rückt. Zukünftige Trends und Entwicklungen Verstärkte Einbindung und Divers...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Der Mensch, die Transformat... / Zusammenfassung

Überblick In einer sich stetig wandelnden Welt sind die Fähigkeit zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Nachhaltigkeit und Resilienz sind nicht nur Schlagworte, sondern zentrale Prinzipien, die zukunftsorientierte Unternehmen verinnerlichen müssen. Das Kotter-Modell bietet dabei einen bewährten Rahmen, um Verände...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / 5 Entwicklung der IT-Nachhaltigkeitsstrategie

Hinweis Arbeitshilfe "Nachhaltigkeit in der IT: Entwicklung der IT-Nachhaltigkeitsstrategie" Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die fünf Schritte zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie. Zur Arbeitshilfe. In der Anwendung der Arbeitshilfe zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie kann wie folgt vorgegangen werden. 1. Bestandsaufnahme Ergänzen der Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.2 CSRD: Prinzip der doppelten Wesentlichkeit

Die CSRD verpflichtet Unternehmen nicht dazu, über jeglichen Sachverhalt zu berichten, der in irgendeiner Form einen Bezug zu ESG-Themen aufweist. Zu berichten ist nur über das, was wesentlich ist. Dreh- und Angelpunkt der neuen Berichtspflichten ist daher das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (sog. double materiality). Es gilt: Zum einen ist über die wichtigsten tatsächli...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.1.1 Unmittelbare Betroffenheit: Berichtspflichtige Unternehmen

Überschreitung bilanzrechtlicher Schwellenwerte CSRD: Unmittelbare Betroffenheit Die Neuregelungen werden in den kommenden Jahren schrittweise nach Unternehmensgröße eingeführt. Für das Geschäftsjahr 2024 werden zunächst nur solche Unternehmen bzw. Gruppen von der CSRD unmittelbar betroffen sein, die schon unter der NFRD einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und zu veröffe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 2.2 Informationsbeschaffung

Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, der relevanten Geschäftsbeziehungen und Stakeholder. Dazu gehören auch die Unternehmensaktivitäten, die Wertschöpfungskette, das regulatorische Umfeld. Daten sammeln: Durchführen der geplanten Aktivitäten zur Datensammlung. Sammeln von qualitativen als auch quantitative Daten, die Licht auf die Wahrnehmungen und Erwartungen der Stakehol...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
CO2-Accounting / 3.1 Die wichtigsten Anforderungen aus den verschiedenen Gesetzen und Reporting Standards

Greenhouse Gas Protocol Stellt Standards für die Bilanzierung von Treibhausgasen bereit. Es bietet Richtlinien und Tools für die Emissionsrechnung von Unternehmen, Projekten und Produkten. Es wurde ins Leben gerufen von dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council für Sustainable Development (WBCSD) mit dem Ziel einen weltweit standardisierten Rahmen für...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Supply Chain M... / 3 Luftfracht

Es lohnt sich für Unternehmen, aus Kostensicht auf Luftfahrt zu verzichten. Sicherlich gibt es Situationen, in denen ein Lufttransport unumgänglich ist, etwa von wichtigen, schnell zu liefernden Produkten, z. B. Medizin von Patienten, bei dringend notwendigen Dienstreisen, bei schnell verderblicher Ware wie reifen Papayas etc. Es lohnt sich genau zu prüfen, für welche Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 3.3 Doppelte Materialität: Finanzielle Materialität

Finanzielle Materialität konzentriert sich darauf, wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) die finanzielle Leistung und die Betriebsabläufe eines Unternehmens beeinflussen können. Von wesentlicher Bedeutung dabei ist, dass Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement sehr eng miteinander verknüpft sind. Um Risiken entsprechend dem Risikogehalt vergleichen und au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 2 Der agile ESG-Transformationsprozess

In der Praxis berührt eine agile ESG-Transformation immer das ganze Unternehmen. Ein schrittweises Vorgehen wird empfohlen, beginnend mit einem Pilotprojekt oder -bereich, wobei positive Ergebnisse aus der Pilotphase nach und nach auf weitere Bereiche übertragen werden. Die vorhandenen Ressourcen lassen meist keine komplette ESG-Transformation auf einmal zu, daher ist ein exp...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Purpose, Sustai... / 2 Der Sustainable Purpose

Ein Sustainable Purpose (nachhaltiger Zweck) eines Unternehmens ist eine Zielsetzung, die sowohl den Sinn des Unternehmens und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Erfolg als auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt. Dieser Zweck geht über die reine Gewinnerzielung hinaus und integriert Nachhaltigkeitsprinzipien in das Kerngeschäft des Unternehmens. E...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Supply Chain M... / 8 Schlussbetrachtung und Wirksamkeit

Der Bereich des Supply Chain Managements wird im Hinblick auf eine nachhaltige Transformation von Unternehmen häufig insgesamt als "schwierig" angesehen. Zum einen wird oftmals die eigene Handlungsfähigkeit gegenüber Lieferanten in Frage gestellt. Zum anderen ist es trotz fortschreitender Digitalisierung schwierig, Nachhaltigkeitsdaten von Lieferanten zu erhalten. Selbst wen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 4.2 Die einzelnen Schritte und Phasen

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3.2 Ecodesign-Kriterien

Langlebigkeit (Durability) Ist die technische Lebensdauer der Komponenten aufeinander abgestimmt? Wurden die Robustheit und Haltbarkeit getestet? Ist das Produkt modular aufgebaut? Wie einfach ist die Wartung und Pflege des Produkts? Welche Rolle spielen optische Beständigkeit und technischer Fortschritt? Wie kann das Produkt iterativ verbessert werden? … Reparierbarkeit Ist das Prod...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 8.2 Grundsätze der Kategorisierung

Unternehmen dürfen wesentliche nachhaltigkeitsbezogene Bedenken und negative Signale nicht durch Nachhaltigkeitsvorteile (positive Signale) ausgleichen oder kompensieren. Abb. 6: PARC-Kategorien Wenn die PSA ein oder mehrere starke negative Signale identifiziert, die darauf hinweisen, dass der PARC wichtige Mindestanforderungen nicht erfüllt, werden die PARCs der negativsten L...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 3.2.1 Identifikation der relevanten Themen

Die Definition der relevanten Themen ist ein entscheidender Schritt. Basis aus regulatorischer Sicht ist der ‚Anhang der Delegierten Verordnung (EU) .../... der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung‘ der Europäischen Kommission, Punkt 3 ff. In diesem Schritt ermitte...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Mittelfristige Einsparpoten... / 3.3 Alternative Fertigungsverfahren entwickeln

Ein neues Fertigungsverfahren umzusetzen ist sehr aufwendig und beinhaltet immer auch ein Risiko für die Produktion. Verändert sich die Nachfrage, müssen sich auch Verfahren ändern, um damit Kostenvorteile zu realisieren. Damit dies möglichst problemlos umgesetzt werden kann, müssen bereits in normalen Zeiten alternative Fertigungsverfahren entwickelt, getestet und dokumenti...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Tauschring / 1 Sind Mitglieder eines Tauschrings Gewerbetreibende?

Ob das Mitglied eines Tauschrings allein durch das Angebot bestimmter Dienstleistungen zu einem Gewerbetreibenden wird, richtet sich nach dem Umfang der Dienstleistungen. Das Tauschringmitglied betreibt nach der geltenden Rechtsprechung dann ein Gewerbe, wenn es die Leistungen selbstständig, planmäßig und auf Dauer mit Gewinnerzielungsabsicht anbietet.[1] Entscheidend ist dabei ...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) Allmählicher Strukturwandel

Rn. 141a Stand: EL 158 – ET: 06/2022 Ein allmählicher Strukturwandel ist gekennzeichnet von einem Bündel von Einzelmaßnahmen, deren erste vor und deren letzte nach der Wandlung des Betriebs liegen können (BFH v 07.10.1974, BStBl II 1975, 168) und die erst in ihrem Zusammenhang erkennen lassen, ob und von welchem Zeitpunkt ab sie zu einer neuen selbstständigen Erwerbsquelle fü...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Tauschring / 2 Tauschringe und die Gefahr der Schwarzarbeit

Da es an einer konkreten gesetzlichen Regelung bzw. einem konkreten Grenzwert in EUR zur genauen Beurteilung im Gewerberecht fehlt, kann hilfsweise auf die Regelungen zur Schwarzarbeit zurückgegriffen werden: Um Schwarzarbeit handelt es sich, wenn ordnungswidrig Dienst- oder Werkleistungen in erheblichem Umfang ohne Meldung bei den SV-Trägern oder ohne Gewerbeanmeldung erbra...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
ANWENDUNGSÜBERSICHT IFRS

Anwendungshinweise Sofern in der letzten Spalte keine Jahreszahl angegeben ist, ist der betroffene Standard oder die Interpretation im Abschluss für das Jahr 2024 verpflichtend anzuwenden. Sofern ein späteres Jahr angegeben ist, besteht die Möglichkeit zur früheren freiwilligen Anwendung. Änderungen von Standards und Interpretationen sind durch den Buchstaben A im Anschluss an...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 2. Legaldefinition

Rz. 1264 [Autor/Stand] Zweck des Gesetzes ist die Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung (§ 1 Abs. 1–3 SchwarzArbG). Durch die Neuregelung wurden die Erscheinungsformen um neue aktuelle Phänomene erweitert, wie z.B. die Arbeitsausbeutung und der damit verbundene Menschenhandel (§ 1 Abs. 3 Nr. 5, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 SchwarzArbG) oder Schwarzarbeit auf...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.11.2 IDW Praxishinweis 12/2023: Ausgestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unter Beachtung des IDW PS 982 (Stand: 8.12.2023)

Zielsetzung des Praxishinweises ist, die Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu unterstützen. Schwerpunkt ist dabei die Ausgestaltung und Prüfung eines internen Kontrollsystems zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Das IDW hat bereits mit dem IDW PS 982 "Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.2 F & A des IDW: Fragen und Antworten: Zur verspäteten Umsetzung der CSRD (Stand: 16.12.2024)

Das IDW hat sich bereits in einem Mitgliederrundschreiben vom 14.11.2024 mit den wichtigsten Fragen auseinandergesetzt, die aus der Nichtumsetzung der CSRD-Richtlinie (Entwurf Gesetz zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive – RefE vom 22.3.2024) bis zum 31.12.2024 resultieren. Auf Basis dieses Schreibens hat das IDW nunmehr einen Fragen- und Antworten-Ka...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.4 IDW RS FAB 100: ESRS-Modulverlautbarung (Stand: 28.8.2024)

Das IDW hat erstmals eine ESRS-Modulverlautbarung entwickelt. Sie soll Unternehmen und deren Abschlussprüfer bei einer einheitlichen Auslegung und Anwendung der neuen Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – European Sustainability Reporting Standards) unter Berücksichtigung der Verlautbarungen der EFRAG (European Financial Advisory Group) unte...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.3 Sonstige aktuelle Entwicklungen in der (Konzern-)Rechnungslegung

Der deutsche Gesetzgeber hat sich mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) viel zu viel Zeit genommen und auch zum 31.12.2024 keine Umsetzung ins HGB geschafft. Der aktuelle Stand zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist im Kapitel "Nachhaltigkeitsberichterstattung: Überblick" zusammengefasst.mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Stärkung der HR-Rolle / 5.1 Anforderungen der Geschäftsleitung

Eine schnelle und effektive Digitalisierung von Personalprozessen (Lohnabrechnungen, Recruitingprogrammen, Onboardingabläufe, Personalentwicklungstools, ….), eine zukunftsgerichtete strategische Ausrichtung, Vorschläge zur optimalen Mitarbeiterentwicklung bestehender Mitarbeiter und schneller Kompetenzaufbau im Bereich KI, aussagekräftige Kennzahlen, die ständig dem wandelnden ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Stärkung der HR-Rolle / 8.1 Herausforderungen des Arbeitsmarktes

Zu den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes wie der Fach- und Führungskräftemangel, die Nachwuchsförderung, die Generationenkonflikte , Anforderungen zu Entgelttransparenz und Nachhaltigkeit, die stetige Digitalisierung und digitale Reife , und den Einstieg in den KI Bereich kommen die globalen Krisen hinzu. Krisen sind deutlich spürbar und werden zum "neuen Normal". Alleine...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 4 Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Betriebsvereinbarung

Eines der wichtigsten Instrumentarien betrieblicher Mitbestimmung stellt der Abschluss freiwilliger Betriebsvereinbarungen nach § 88a BetrVG dar. Die Betriebsparteien haben insofern eine umfassende Kompetenz zur Regelung von materiellen und formellen Arbeitsbedingungen.[1] Aufseiten der Belegschaft führt dies in aller Regel zu mehr Verständnis unternehmerischer Entscheidunge...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 5 Nachhaltigkeit und Umweltschutz im arbeitsrechtlichen Konflikt

Die Einhaltung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte kann der Betriebsrat gerichtlich im Wege des Beschlussverfahrens nach § 2a ArbGG geltend machen.[1] Bei groben Verstößen kommt ein Unterlassungsantrag nach § 23 Abs. 3 BetrVG in Betracht. Einzelnen Arbeitnehmern fehlt in der Regel das Feststellungsinteresse.[2]mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 3 Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien und Mitbestimmung

Ein weiterer Aspekt, in dem die Mitbestimmung des Betriebsrats in Betracht kommen kann, ist die Aufstellung etwaiger Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen. Die im Juni 2022 verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive ( CSRD) der EU[1] enthält nichtfinanzielle Berichtspflichten hinsichtlich der Bereiche Umwelt, Soziales, Einhaltung der Mensch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 2.2 Erzwingbare Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten

Neben dem explizit im Gesetz aufgeführten betrieblichen Umweltschutz, ist insbesondere § 87 BetrVG und die dort geregelte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten oftmals in Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsfragen tangiert. Hinweis Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Im Rahmen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG kommen insbesondere in Betracht...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / Zusammenfassung

Überblick Die Zuständigkeit des Betriebsrats für den betrieblichen Umweltschutz wurde im Rahmen der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 ausdrücklich anerkannt.[1] Der Umweltschutz wurde hierbei mit dem Ziel in der Betriebsverfassung stärker verankert, um "das Wissen, das an jedem Arbeitsplatz im Betrieb vorhanden ist, (…) durch den Betriebsrat zum Abbau...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 2 Beteiligungsrechte beim betrieblichen Umweltschutz

2.1 Einzelne Beteiligungsrechte zum betrieblichen Umweltschutz Ausdrücklich verankert sind Beteiligungsrechte zum betrieblichen Umweltschutz u. a. an folgenden Stellen: § 80 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG: Förderung von Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes § 89 BetrVG: Überwachungs- und Unterstützungspflichten § 43 Abs. 2 Satz 3 BetrVG Förderung von Maßnahmen des betrieblichen Umwelts...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschutz in der betrieblichen Mitbestimmung

Zusammenfassung Überblick Die Zuständigkeit des Betriebsrats für den betrieblichen Umweltschutz wurde im Rahmen der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 ausdrücklich anerkannt.[1] Der Umweltschutz wurde hierbei mit dem Ziel in der Betriebsverfassung stärker verankert, um "das Wissen, das an jedem Arbeitsplatz im Betrieb vorhanden ist, (…) durch den Betrie...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 1 Begriff des betrieblichen Umweltschutzes i. S. d. BetrVG

Der Begriff des betrieblichen Umweltschutzes ist in § 89 Abs. 3 BetrVG legal definiert. Hiernach fallen alle personellen und organisatorischen Maßnahmen sowie alle die betrieblichen Bauten, Räume, technische Anlagen, Arbeitsverfahren, Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze betreffenden Maßnahmen, die dem Umweltschutz dienen, unter den Begriff des betrieblichen Umweltschutzes. Hinw...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Nachhaltigkeit: Umweltschut... / 2.1 Einzelne Beteiligungsrechte zum betrieblichen Umweltschutz

Ausdrücklich verankert sind Beteiligungsrechte zum betrieblichen Umweltschutz u. a. an folgenden Stellen: § 80 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG: Förderung von Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes § 89 BetrVG: Überwachungs- und Unterstützungspflichten § 43 Abs. 2 Satz 3 BetrVG Förderung von Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes Zunächst hat der Betriebsrat ein gesetzliches Mandat zu...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Generationsübergreifende Zu... / 4.3.7 Maßnahmen zur Sinnstiftung

Welchen gesellschaftlichen Mehrwert bietet Ihre Unternehmensleistung? Spricht das die Bedürfnisse der jungen Generation an? Sind Nachhaltigkeit und konstruktiver Fortschritt Inhalte Ihrer Unternehmenskultur? Inwiefern können Sie junge, dynamische Mitarbeiter zu Markenbotschaftern Ihres Unternehmens machen?mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Personalentwicklung im Para... / 3 Wo kommen diese Trendthemen alle auf einmal her?

Seit der Frühzeit der Geschichte versucht der Mensch in die Zukunft zu blicken. Im modernen Geschäftsleben haben Forscher und Mathematiker die Rolle von Wahrsagern übernommen. Mittels statistischer und anderer wissenschaftlicher Verfahren werden Daten gesammelt, ausgewertet und interpretiert, Prognosen für künftige Entwicklungen getroffen. Je stabiler linear sich Ereignisse v...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Vergütungsformen: Möglichke... / 6 Individuelle Pakete statt klassische Gehaltserhöhung

Neben den Möglichkeiten, die allen zur Verfügung gestellt werden, kann es auch sinnvoll sein, bei bedürfnisorientierter Währung individuelle Pakete anzubieten. So kann es z. B. Wahlmöglichkeiten geben, aus denen der Einzelne ganz konkret auf seine Situation bezogen entscheiden kann, was er statt einer Gehaltserhöhung bekommen möchte. Solche Pakete können vorgegeben oder eben...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Vergütungsformen: Möglichke... / 7 Beteiligung: Vom Mitarbeiter zum Mit-Unternehmer

"Mitarbeiter zu Beteiligten machen" ist ein oft genutzter Ausruf, wenn es darum geht, die innere und eigene Motivation von Beschäftigten anzusprechen und die Unternehmensziele zu Zielen der Mitarbeiter werden zu lassen. Dieser Gedanke steht hinter einer Erfolgsbeteiligung von Arbeitnehmern, um so Teams möglichst dauerhaft von innen heraus anzuspornen und sich selbstgesteuert...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Vergütungsformen: Möglichke... / 1 Hybride Arbeitsformen: Mit Freiheit binden

Von hybridem Arbeiten sprechen wir, wenn Mitarbeitende von verschiedenen Orten aus und zu verschiedenen Zeiten sowohl mobil als auch in Präsenz vor Ort im Unternehmen zusammen arbeiten können. Ort und Zeit sind bestenfalls völlig unabhängig von der zu erbringenden Tätigkeit. Ganz konkret geht es hier um die Erweiterung des Arbeitsortes und der Flexibilisierung von Arbeitszeit...mehr