"Gute“ Pausen machen - maximale Entspannung bei minimalem Zeitaufwand

Wer lange und effektiv arbeiten möchte, sollte auch bei seinen Pausen auf seine individuellen Bedürfnisse achten, z. B. rausgehen an die frische Luft statt am Arbeitsplatz sitzen bleiben. Doch dann sollte das Handy auch aus bleiben.
Pausen sollten lang genug sein
Insbesondere bei Burnout-gefährdeten Mitarbeitern ist häufig zu beobachten, dass sie ihre Pausenzeiten reduzieren. Dadurch wird die Arbeit aber nicht effektiver. Im Gegenteil, die Effektivität leidet bei fehlender Regeneration.
Wer zu lange auf Pausen verzichtet oder diese immer weiter reduziert, muss damit rechnen, dass es zu Leistungseinbußen kommt, die Konzentration nachlässt und häufiger Fehler auftreten.
Pausen sollten qualitativ hochwertig sein
Qualitativ hochwertige Pausenzeiten geben einem das Gefühl, aufzutanken, sodass man danach wieder mit neuem Elan und Kraft an die Arbeit gehen kann. Ist dies nicht der Fall, sind die Pausen falsch arrangiert.
Mit der richtigen Pausengestaltung und ausreichend Pausenzeiten kann sich ein Mitarbeiter auch bei großer Herausforderung bei der Arbeit wohl fühlen.
Nur wer dauerhaft immer wieder gut entspannen und Kräfte sammeln kann, wird mit Arbeitsfreude und dauerhafter Leistungsfähigkeit seinen Aufgaben nachgehen können.
Gute Pausen organisieren: maximale Entspannung bei minimalem Zeitaufwand
Viele Mitarbeiter organisieren sich die Pausengestaltung in Eigenregie und unternehmen z. B. nach dem gemeinsamen Mittagessen einen kleinen gemeinsamen Spaziergang. An frischer Luft und im persönlichen Austausch kann dies eine erholende Wirkung zeigen.
Da Pausenzeiten meist stark begrenzt sind, machen auch Entspannungstechniken Sinn, die nur wenige Minuten an Zeit benötigen, um einen intensiven Entspannungs- und Erholungseffekt zu zeigen. Diese Microbreaks können Mitarbeitern helfen, bei wenig Zeitverbrauch eine intensive Entspannung zu erleben, um danach wieder leistungsfähiger zu sein.
Rückzugsräume schaffen Ruhezonen
Immer mehr Unternehmen machen positive Erfahrungen mit der Einrichtung eines „Silent Room“. Dieser Rückzugsraum wird speziell für Ruhe und Entspannung gestaltet. Gewöhnlich gibt es in diesem ruhigen Raum bequeme Liegemöbel, technische Anschlüsse für beruhigende Musik und eine insgesamt beruhigende Raumgestaltung.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.696
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4411
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.530
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
913
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
865
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
815
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
570
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
374
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
319
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025