Mentales Stressmanagement – Danke sagen

Mentales Stressmanagement ist eine notwendige Kompetenz für Führungskräfte, um bei herausfordernden persönlichen Stresssituationen die Selbststeuerung zu behalten und mit Resilienz zu reagieren.
Mentales Stressmanagement – Beispiel Dankbarkeitsübung
Hierzu ein Fallbeispiel: Zunächst fasst Christoph die Entscheidung (mental) eine Dankbarkeitsübung zu machen. In einem Seminar hatte er erlebt, wie positiv diese ungewohnte Übung sich anfühlen (emotional) und wirken kann. Nach der Entscheidung sorgt er organisatorisch für den passenden Rahmen. Jeden Abend beim Schlafengehen denkt er darüber nach, was an diesem Tag gut war und wofür er dankbar sein möchte. Er berichtet, dass es ihm sowohl körperlich als auch emotional gut tut, in dieser entspannten Situation den Tag zu beschließen.
Ablauf der Dankbarkeitsübung
Eine ganzheitliche Dankbarkeitsübung kann so ablaufen, dass man sich zuerst mental erinnernd für etwas bedankt (z. B. für Gesundheit), dies kann auch mantra-ähnlich erfolgen, indem man einfach immer wieder vor sich hinsagt: „Ich bin dankbar für meine Gesundheit.“ Wenn dies routinemäßig erfolgt, kann man dazu übergehen, seinen Körper zu spüren und emotional zu fühlen, am besten von den Fußsohlen bis hoch zu den Schultern im eigenen Tempo. Möglichst so, dass sich mit der Zeit ein Gefühl von Frieden, Zufriedenheit und dankbares In-sich-Gekehrt-Sein entsteht, aber ohne Leistungsdruck. Wenn es einmal nicht klappt, dann ist es einfach an diesem Tag so. Das Ganze ist gut zu organisieren, sodass möglichst wenige Störungen von außen und innen erfolgen.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025