Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dabei ist der Leidensdruck bei Mitarbeitern und Führungskräften oft groß, weil die Stressbelastung weiter ansteigt.
Online-Seminar: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Im Online-Seminar "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" am 15.11.2016 um 10:00 Uhr werden folgende Aspekte behandelt:
- Welche Gremien müssen Sie im Unternehmen für die Gefährdungsbeurteilung gewinnen und wer muss eingebunden werden
- Wie wählen Sie die für Ihren Betrieb geeigneten Verfahren und Instrumente aus
- Wie kann die konkrete Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung aussehen
- Wie gehen Sie mit den Ergebnissen der Analyse um und wie können Sie daraus Maßnahmen ableiten
- Auf welche Fragen sollten Sie besonders achten, z. B. Datenschutz oder Kommunikation
Der Schwerpunkt wird auf der konkreten Durchführung und praktischen Beispielen liegen.
#Haufe Online-Seminar: #Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - wie geht man vor?
Click to tweet
Ihre Referentin ist Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, seit 2003 selbstständig als Beraterin, Trainerin und Autorin. Leiterin des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband der deutschen Psychologinnen und Psychologen. Berufliche Schwerpunkte sind u. a. die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Neustrukturierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Gefährdungsanalyse psychischer Belastung und Trainings für Führungskräfte und Mitarbeiter.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.721
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.5101
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.576
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
980
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
843
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
829
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
647
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
435
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
434
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
342
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025