Gewaltfreie Kommunikation : Ich-Botschaft
Im beruflichen Alltag ist es oft entscheidend, dass man seine eigenen Grenzen behauptet. Doch wie gelingt es einem, dass der Kollege diese Grenzen respektiert? Und wie kann man verhindern, dass ein Gespräch mit einem streitbaren Kunden eskaliert?
Statt Wortgefechte besser gewaltfreie Kommunikation
Auf verbale Angriffe reagieren die meisten mit verbalen Gegenangriffen oder sie verteidigen sich. Aus der Kommunikation wird dann schnell ein Wortgefecht, manchmal sogar eine Schlacht.
Konflikte lassen sich jedoch dauerhaft nur friedlich lösen. Mit gewaltfreier Kommunikation lässt sich der Verlauf einer Kommunikation positiv verändern.
Du-Botschaften leiten Wortattacken ein
Typische Wortattacken beginnen fast immer mit Sie- bzw. Du-Botschaften. Der Grund für etwas wird beim anderen gesucht. „Sie hören nie zu, ...“, „Wenn Sie nicht sofort ...“, „Du unterbrichst mich dauernd.“, „Nie räumst du deinen Arbeitsplatz auf, ...“, „Sie haben ja keine Ahnung!“.
Ich-Botschaften - mit Worten gute Beziehungen aufbauen und erhalten
Um eine gute Beziehung zu anderen aufzubauen und diese zu erhalten, sollte man Ich-Botschaften formulieren. Dabei spricht man über sich selbst und die eigenen Gefühle und drückt seine Bedürfnisse und Wünsche aus.
Ich-Botschaften tragen auch dazu bei, dass Konflikte nicht eskalieren. Sie zeigen die eigene Betroffenheit und vermeiden es, dass sich der Gesprächspartner in die Enge getrieben fühlt und sich verteidigen muss.
Ich-Botschaft: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
Eine Ich-Botschaft besteht idealerweise aus folgenden vier Aspekten:
- Beobachtung,
- Gefühl,
- Bedürfnis,
- Bitte.
Ich-Botschaft als Selbstmitteilung – ein Beispiel
„Sie winken immer ab, wenn ich mit Ihnen über das Thema xy sprechen will (Beobachtung). Ich fühle mich ratlos (Gefühl), weil ich wissen möchte, wie es damit weiter geht und was ich dazu beitragen kann (Bedürfnis). Bitte sagen Sie mir, was Sie brauchen, damit Sie mit mir darüber reden können (Bitte).“
Die vier Aspekte der gewaltfreien Kommunikation für den einfühlsamen Zuhörer
Wer nicht immer gerne von sich selbst spricht, kann die vier Aspekte übrigens auch als einfühlsamer Zuhörer anwenden und dann so formulieren:
„Sie winken immer ab, wenn ich mit Ihnen über das Thema xy sprechen will (Beobachtung). Kann es sein, dass Sie ziemlich genervt sind (Gefühl) und dass Sie im Moment Ruhe für andere Aufgaben brauchen (Bedürfnis)?. Möchten Sie, dass wir zu einem anderen Zeitpunkt darüber reden (Bitte)?“
Probieren Sie's aus!
Das könnte Sie auch interessieren:
Nicht mit mir: 5 Tipps, die für Harmonie am Arbeitsplatz sorgen
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024