Gründe für falsche und schlechte Kommunikation


Gründe für falsche und schlechte Kommunikation

Falsche oder schlechte Kommunikation hat oft vielfältige Ursachen und äußert sich in verschiedenen Formen. Sie beschreibt den ineffektiven oder nachlässigen Austausch von Informationen zwischen Einzelpersonen oder Gruppen, der zu Missverständnissen, Verwirrung und potenziell negativen Folgen führen kann.

Gründe dafür können z. B. sein:

Fehlende oder unklare Kommunikation

Unpräzise, verwirrende oder unvollständige Mitteilungen können leicht falsch verstanden werden. Eine unklare Botschaft kann zu Missverständnissen führen, da sie vom Empfänger unterschiedlich interpretiert werden kann.

Unterschiedliche Wertung von Informationen

Häufig gehen Menschen davon aus, dass bestimmte Informationen für andere nicht wichtig sind und teilen sie deshalb nicht mit. Diese Annahmen können jedoch falsch sein und wichtige Informationen bleiben ungeteilt, was zu Problemen führt.

Selektive Kommunikation und unterschiedlicher Informationsstand

Manchmal werden Informationen nur teilweise weitergegeben, was zu einem unvollständigen Verständnis führt. Wenn eine Seite annimmt, dass die andere bereits ausreichend informiert ist, obwohl dies nicht der Fall ist, kann dies zu Fehlkommunikation und gescheiterten Zielen führen.

Fehlinterpretation und mangelndes Feedback

Wenn Nachrichten nicht wie beabsichtigt empfangen oder interpretiert werden, entstehen Missverständnisse. Zudem verschlechtert fehlendes Feedback die Kommunikationsqualität, da Unklarheiten nicht ausgeräumt werden.

Zu viel Kommunikation

Eine Überflutung mit Informationen kann ebenso schädlich sein wie ungenügende Kommunikation. Wichtige Details können in der Masse der Informationen übersehen werden, was die Klarheit und die Schlussfolgerungen beeinträchtigt.

Nonverbale Unstimmigkeiten

Nonverbale Signale wie Mimik und Gestik spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation. Wenn diese nicht mit den verbalen Botschaften übereinstimmen, entstehen gemischte Signale, die zu Missverständnissen führen.

Desinteresse, mangelnde Aufmerksamkeit und ineffektives Zuhören

Wenig oder kein Interesse am Thema lässt den Zuhörer automatisch weniger aufmerksam zuhören. Unaufmerksamkeit oder Ablenkung während eines Gesprächs können die Kommunikation ebenfalls stark beeinträchtigen. Dies führt dazu, dass wichtige Informationen nicht gehört, überhört oder missverstanden werden.

Emotionale Barrieren

Starke Emotionen, wie Wut, Angst oder Traurigkeit, können die Kommunikation dominieren und rationale Gespräche verhindern. Gemütsbewegungen führen regelmäßig dazu, dass Diskussionen auf emotionaler statt auf sachlicher Ebene geführt werden.

Kulturelle oder sprachliche Hindernisse

In globalen Teams oder bei interkulturellen Begegnungen können kulturelle Unterschiede oder Sprachbarrieren zu Missverständnissen führen. Unterschiede in der Interpretation von Begriffen oder Verhaltensweisen verstärken diese Herausforderung.

Unterschiedliche Kommunikationskanäle

Nicht jeder nutzt oder bevorzugt die gleichen Kommunikationskanäle. Wenn jemand z. B. E-Mails bevorzugt, aber der Gesprächspartner hauptsächlich telefoniert, kann dies zu Verzögerungen oder Missverständnissen führen.

Unterschiedliche Standpunkte oder Konflikte

Menschen haben auch im Arbeitsschutz oft verschiedene Perspektiven, die zu Missverständnissen führen können. Wenn diese nicht anerkannt werden, verschärft sich die Kommunikation und es kommt zu Konflikten.

Insgesamt erschweren diese Faktoren den Aufbau einer effektiven und wertvollen Kommunikation. Dies hat auch immer nachteilige Auswirkungen und Folgen für den Arbeitsschutz und die Sicherheitskultur im Unternehmen. Dadurch werden Fortschritte verhindert oder es kommt zu Rückschritten bei bisher positiven Veränderungen.