Wer muss die Teeküche aufräumen?

In der Regel kann niemand gezwungen werden, die Teeküche aufzuräumen. Entsprechend unappetitlich sieht es dort aber oft aus. Die Spüle steht voller Tassen, dass Geschirrhandtuch müffelt nass und verschmutzt vor sich hin und im Kühlschrank vergammelt bestenfalls nur die Milch. Gibt es niemanden, der vertraglich für die Sauberkeit und Hygiene in der Teeküche zuständig ist, sollte man dringend nach einer Lösung suchen.
Wer muss die Teeküche aufräumen?
Reinigungsarbeiten gehören nicht zu den arbeitsvertraglichen Aufgaben von Büroangestellten. Allerdings kann dieser Aufgabenbereich z. B. mit einer Empfangskraft vertraglich vereinbart werden. Oder eine Servicekraft, z. B. vom Gebäudereinigungsdienst, wird dafür beauftragt und bezahlt.
Hinweise in der Teeküche sind zwar gut gemeint, aber verlieren auch schnell an Wirkung
Gelegentlich reichen Hinweise wie „Bitte räumen Sie Ihr Geschirr nach Gebrauch in die Spülmaschine und entfernen Sie selbst verursachte Verschmutzungen?“ Offen bleiben jedoch folgende Fragen: Wer stellt die Maschine an und wer räumt sie aus? Und wer kümmert sich ums Spülmittel?
Und der Spruch an der Wand: „Bitte hinterlassen Sie den Raum sauber. Der nächste dankt es Ihnen“ interessiert kaum jemanden kurz vor oder nach Feierabend, wenn man auf den Bus muss, nach Hause will oder die Kinder abgeholt werden müssen.
Teeküche: Der Chef darf niemand zwingen, kann die Nutzung aber an Bedingungen knüpfen
Doch nicht jedes Büro oder jede Abteilung hat eine Empfangskraft oder jeden Tag ein Reinigungsteam im Haus. Dann müssen sich die Mitarbeiter selbst um die Teeküche kümmern. Der Chef kann sie dazu nicht zwingen, allerdings kann er die Nutzung der Teeküche davon abhängig machen, ob sie in Ordnung gehalten wird.
Besser ist es klar zu vereinbaren, wer für die Teeküche verantwortlich ist. Die Zuständigkeit kann z. B. wöchentlich oder monatlich von Mitarbeiter zu Mitarbeiter oder von Abteilung zu Abteilung wechseln. Bei der Vereinbarung ist auch zu klären, wer bei Urlaub oder im Krankheitsfall einspringt.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.721
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.5101
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.576
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
980
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
843
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
829
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
647
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
435
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
434
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
342
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025