Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken
Wer mobil und flexibel arbeitet, kennt das gut: Was zunächst ein Vorteil ist, kann schnell zur Belastung werden. Ständige Erreichbarkeit oder unvorhersehbare Termine und schon schrumpft der Vorteil immer mehr zusammen. Negative Beanspruchungsfolgen wie Stress nehmen zu.
Mobiles Arbeiten: Chancen nutzen, Risiken vermindern
Der Bericht Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist ein wichtiger Beitrag, um Rahmenbedingungen bei der Arbeit so gestalten zu können, dass die Chancen effektiv genutzt und die Risiken verringert oder gar abgestellt werden können.
Ein Risiko der Mobilität sind verkürzte Ruhezeiten
Bei der Auswertung der Studien für den Bericht hat sich gezeigt, dass Mobilität sowohl einen höheren organisatorischen Aufwand mit sich bringt, als auch kürzere Ruhezeiten. Deshalb ist es für mobil Arbeitende wichtig, dass sie einen größeren Entscheidungsspielraum haben, z. B. bei der persönlichen Zeitplanung. Allerdings sollte die Arbeitszeit dauerhaft generell nicht über 8 Stunden hinausgehen, da danach die gesundheitlichen Beeinträchtigungen und sicherheitsbezogenen Risiken deutlich steigen. Wichtig ist es aber auch, dass mobile Einsätze möglichst früh geplant werden und somit vorhersehbar sind.
Keine arbeitsbezogenen Störungen während der Ruhezeit
Bei der Vorgabe der Erreichbarkeit durch das Unternehmen, aber auch bei der persönlichen Zeitplanung sollten mobil und flexibel arbeitende Beschäftigte darauf achten, dass die gesetzlichen Ruhezeiten von 11 Stunden nicht durch arbeitsbezogene Unterbrechungen gestört werden. Das bedeutet z. B. keine Anrufe oder E-Mails nach Feierabend. Auch freie Tage oder Wochenenden sollten zur Erholung genutzt werden (können).
Mobiles Arbeiten: Fazit des Berichts
- Arbeitsbezogene Unterbrechungen der Ruhezeit schaden der Gesundheit.
- Erreichbarkeit für betriebliche Belange in der Freizeit belastet die Gesundheit.
- Positiv auf die Gesundheit wirkt sich Abschalten von der Arbeit aus.
- Gut planbare und vorhersehbare Arbeitszeiten entlasten mobil Arbeitende.
- Die Möglichkeit, Arbeit und der Arbeitszeiten mitzugestalten trägt zur Gesundheit bei.
Ausreichende Zeitpuffer sorgen für Entlastung
Positive Arbeitsbedingungen stärken die Gesundheit und können u. a. psychischen Erkrankungen vorbeugen. Sie gleichen z. T. höhere Belastungen, die durch mobile und flexible Arbeit entstehen, bis zu einem gewissen Punkt aus. Vor allem Zeitpuffer gelten als wirksames Mittel, um Mobilität gesundheitsförderlich zu gestalten. Diese Gestaltungsempfehlung gilt sowohl für Berufspendler, Geschäftsreisende, Montagearbeiter als auch für Vor-Ort-Einsätze.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9261
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.071
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.199
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.235
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.115
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
594
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
509
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
460
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
421
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024