Psychologisches Empowerment in der Führung

Insbesondere, wenn man bedenkt, wie Führungskräfte ausgewählt werden, nimmt das Empowerment eine entscheidende Rolle ein. Beispielsweise werden Führungskräfte beim Mittagessen, durch „Vitamin B“ oder nach Betriebszugehörigkeit ausgewählt und nicht selten, wenn überhaupt, mittels eines Workshops geschult.
Steigerung der Zufriedenheit durch Empowerment
Die Arbeits- und Organisationspsychologie unterscheidet nach Spreitzer (2008) das strukturelle und psychologische Empowerment. Mit dem Ziel, Machtunterschiede abzubauen, lässt sich das organisationale Empowerment einsetzen (Schermuly (2016a)). Das psychologische Empowerment wurde von Spreitzer (1995) stark geprägt und nimmt eine individuumsbezogene Perspektive ein. Es werden vier Wahrnehmungsdimensionen definiert, die es im psychologischen Empowerment zu beeinflussen gilt. Hierzu zählen das Erleben von der eigenen Kompetenz, Bedeutsamkeit, sowie Einfluss und Selbstbestimmung.
Durch psychologisches Empowerment lassen sich die Arbeitszufriedenheit, das affektive Commitment, die Arbeitsleistung oder auch die psychische Gesundheit positiv beeinflussen (Schermuly (2016b)).
Die Arbeit an den Menschen anpassen
Führungskräfte können über Personalauswahl- und Personalentwicklung die Passung von Mensch und Arbeitsaufgaben erhöhen. Psychologisches Empowerment kann jedoch noch über weitere Organisationsentwicklungsmaßnahmen gestärkt werden.
Dazu zählen Arbeitsgestaltungsmaßnahmen, die eine Entfaltung von Empowerment ermöglichen, das soziale System, und positive Formen von Führung. Hier haben sich beispielsweise ein partizipativer Führungsstil oder auch ein transformationaler Führungsstil bewährt (Schermuly 2016b).
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.696
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4411
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.530
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
913
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
865
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
815
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
570
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
374
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
319
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025