Teufelskreis aus Angst und Rückenschmerzen

Wissenschaftler konnten in einem Versuch nachweisen, wie sich Angst auf das Schmerzverhalten auswirkt. Interessant daran ist, dass gesunde Personen körperlich intensiver reagieren, wenn sie Schmerzen erwarten als chronisch Kranke, die ständig unter Schmerzen leiden.
Doch für die Kranken hat die Angst weitreichende Folgen.
Angst vor Rückenschmerzen verändert das Bewegungsverhalten
Wer Rückenschmerzen hat, bewegt sich anders. Doch nicht nur Schmerzen sind die Ursache für ein verändertes Bewegungsverhalten, sondern wohl auch die Angst vor dem Schmerz. Dies könnte mit ein Grund dafür sein, warum Rückenschmerzen bei manchen Patienten chronisch werden. Sie trauen sich zu wenig Bewegung zu und verstärken so das Leiden.
Wenn der Schmerz nicht vergessen wird
Rückenschmerzen kennen 80 % der Bevölkerung. Manchmal schmerzt das Kreuz, weil zu viel getragen wird, manchmal, weil man zu lange vor dem Computer sitzt und sich zu wenig bewegt. Auch Stress kann Rückenschmerzen auslösen. Nach spätestens 6 bis 8 Wochen haben die meisten die Schmerzen wieder vergessen. Was aber, wenn man Angst vor den Schmerzen hat?
Angst vor Rückenschmerzen schränkt ein und verändert das Bewegungsmuster
Die Angst vor den Schmerzen führt dazu, dass sich die Muskeln anspannen. Bei den jeweils 22 gesunden Personen und Rückenpatienten zeigte sich, dass Gesunde heftiger reagierten. Die neuromuskuläre Veränderung war größer. Für die Wissenschaftler heißt das: Die Bewegungsmuster von Schmerzpatienten sind eingeschränkter und eingefahrener.
Beruhigende Worte entspannen
Bei dem Versuch mussten sich die Teilnehmer jeweils 27-mal nach vorne beugen. Im unteren Rückenbereich wurde ihnen dann ein Hitzereiz verabreicht. Die Wissenschaftler maßen dabei die Rumpfbewegung und die Muskelaktivitäten im Lendenbereich.
Sechs Mal machten die Wissenschaftler bewusst falsche Angaben zur Stärke des Hitzereizes. Interessant war das Ergebnis, dass der Hitzereiz weniger schmerzhaft empfunden wurde, als er tatsächlich war, wenn ein schwächerer Reiz angekündigt wurde.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.696
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4411
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.530
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
913
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
865
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
815
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
570
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
374
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
319
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025