Ursachen für ein Leben im Dauerstress

Ständige Erreichbarkeit war oberstes Gebot, selbst Kino war tabu, zwei Stunden keine Mails checken - für Matthias Onken undenkbar. Doch jahrelanger Stress machten ihn fertig. Mit 38 Jahren zog er die Notbremse - und kündigte. Seinen Ausstieg aus der Führungsposition hat Onken in dem Buch "Bis nichts mehr ging" beschrieben.
"Als Workaholic zu gelten, fand ich cool"
schreibt Onken. Für ihn war es ein Traum, Reporter zu sein. Er machte schnell Karriere und wurde schließlich Redaktionsleiter bei der "Bild".
Arbeit, Arbeit, Arbeit, da bleibt kein Platz mehr für Privatleben
"Ich glänzte bei der Arbeit und versagte im Restleben", sagt der heute 40-Jährige. Wie ein "Junkie" sei er gewesen, mit Arbeit als Suchtstoff, voller Sehnsucht nach Anerkennung. Was folgt waren Scheidung, kein Zeit für seinen ersten Sohn und für Freunde. Er fühlte sich zunehmend beziehungsunfähig.
Neuer Umgang mit Stress
Onken hofft, dass das Thema "viel weitere Kreise" zieht. Und dass Unternehmen sich stärker darum kümmern, wie sie ihre Führungskräfte schützen können. Zum Beispiel mit Coachings von Anfang an - und vor allem mit Auszeiten von der ständigen Erreichbarkeit.
Manchmal fragt sich Onken kopfschüttelnd: "Wie blöd warst du früher eigentlich?"
Dem 40-Jährigen jedenfalls scheint der Ausstieg aus der Stressfalle gelungen zu sein. Er setze nun andere Prioritäten: "Meinen kleinen Sohn ins Bett zu bringen, das ist der schönste Kick."
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025