Stufenweise Wiedereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiter

Die stufenweise Wiedereingliederung hat das Ziel, dass erkrankte Beschäftigte in das Erwerbsleben zurückkehren. Sie werden durch schrittweise Erhöhung der täglichen Arbeitsstunden an ihre ursprüngliche Arbeitszeit herangeführt.
Ist eine stufenweise Wiedereingliederung gleichbedeutend mit einer Teilzeitstelle?
Nein. Die stufenweise Wiedereingliederung ist ein eigenständiges Vertragsverhältnis. Dabei sind nicht nur die Arbeitszeiten geändert, sondern auch die Leistungsanforderungen an den Mitarbeiter verringert und anders strukturiert.
Wie werden Arbeitszeiten und Leistungsanforderungen während der Wiedereingliederung bestimmt?
Höhe und Ausmaß legen der Arbeitgeber und der Beschäftigte zusammen fest. Unterstützt werden sie bei der Vereinbarung der Vertragsbedingungen u. a. vom Haus- und Betriebsarzt und eventuell von einem Psychologen oder Psychotherapeuten.
Wer ist am Wiedereingliederungsprozess beteiligt?
Außer den bereits oben genannten Personen sind auch die Krankenkasse und behandelnde Reha-Einrichtungen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung wichtig.
Wann beginnt die stufenweise Wiedereingliederung?
In der Regel kehrt der erkrankte Mitarbeiter nach 4 Wochen von einer stationären Behandlung zurück. Dann heißt es gemeinsam für den Organisationsrahmen zu sorgen, damit der Weg zurück in die Arbeit beginnen und erfolgreich durchgeführt werden kann.
Vereinbarungen zur Wiedereingliederung nachjustieren
Die stufenweise Wiedereingliederung wird auch als Hamburger Modell bezeichnet. Bei dem Verfahren ist es, gerade im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wichtig, die Vereinbarungen immer wieder zu überprüfen. Denn oft zeigt sich, dass der ursprüngliche Plan zu optimistisch war und nachjustiert werden muss.
Wie erfolgreich ist die stufenweise Wiedereingliederung?
In einer Studie aus dem Jahr 2011 mit 6.000 Erkrankten, die an einer stufenweisen Wiedereingliederung teilgenommen hatten, zeigte sich ein Erfolg von über 80 %. Weniger als 10 % hatten die Wiedereingliederungsmaßnahme abgebrochen. Auch wenn es sich damals überwiegend um Muskel-Skelett-Erkrankte handelte, haben sich die positiven Erfolge inzwischen auch bei psychisch Erkrankten bewiesen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025