Datenschutz: Rechtssicheres Angebot von Corona-Tests im Betrieb
Mit Corona-Tests sollen Infektion frühzeitig erkannt und die weitere Ausbreitung verhindert werden. Viele Beschäftigten nehmen die kostenlosen Testangebote gerne wahr. Für sie bedeuten die Tests Sicherheit, wenn sie mit Kunden zu tun haben oder mit Kollegen zusammenarbeiten. Für den Arbeitgeber ist das Testangebot jedoch ein zusätzlicher organisatorischer Aufwand, vor allem was den Datenschutz betrifft.
Angebot ist für Arbeitgeber verpflichtend – Teilnahme ist für Arbeitnehmer freiwillig
Laut der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zweimal wöchentlich einen Corona-Test zur Verfügung stellen, wenn diese nicht ausschließlich im Homeoffice tätig sind. Den Mitarbeitern ist es freigestellt, ob sie das Testanbot wahrnehmen wollen. Über diese Freiwilligkeit muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter informieren.
Achtung: Testergebnisse sind sensible Gesundheitsdaten
Bei den Corona-Testergebnissen handelt es sich laut Art. 9 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) um sensible Gesundheitsdaten. Um diese verarbeiten zu dürfen, sprich zu speichern oder zu dokumentieren, sind strenge Voraussetzungen zu erfüllen. Der Arbeitgeber ist allerdings gesetzlich nicht verpflichtet, die Ergebnisse zu dokumentieren. Deshalb empfehlen Datenschutzbeauftragte, sich die Ergebnisse weder zuschicken zu lassen noch zu speichern.
Wie lässt sich nachweisen, dass es ein Testangebot gibt bzw. dass es genutzt wird?
So können Sie als Arbeitgeber belegen, dass Sie für Ihre Mitarbeiter Tests anbieten:
- Bewahren Sie die Kaufbelege der Corona-Tests auf.
- Dokumentieren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter über das Test-Angebot informiert haben.
- Legen Sie Listen an, in denen Sie notieren, wer an welchen Tagen einen Test erhalten hat.
Was ist bei der Verarbeitung der Testergebnisse zu beachten?
- Wollen Sie die Testergebnisse speichern, darf dies nur mit freiwilliger und ausdrücklicher – am besten schriftlicher – Einwilligung des betroffenen Mitarbeiters erfolgen.
- Bei der Verarbeitung müssen Sie darauf achten, dass die sensiblen Daten stets geschützt sind und z. B. nicht durch Dritte eingesehen werden können.
- Begrenzen Sie die Speicherdauer der Ergebnisse.
- Löschen Sie die Daten spätestens nach einem Monat, denn die Testergebnisse sind nur Momentaufnahmen. Zudem gilt bei der DSGVO das Gebot der Datenminimierung.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.963
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.255
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
688
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
595
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
479
-
Chronisch krank und berufstätig
467
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
460
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
416
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
272
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024