Änderungen beim Mutterschutz

Eine Modernisierung des Mutterschutzes hat sich Familienministerin Manuela Schwesig mit ihrem neuen Gesetzentwurf vorgenommen. Immerhin stammen die jetzigen Regeln ursprünglich aus dem Jahr 1952.
Mehr Rechtssicherheit beim Arbeitsschutz
Mit dem Gesetzentwurf sollen Rechtsunsicherheiten bei Regeln zum Schutz von Schwangeren und Babys vor Gesundheitsrisiken beseitigt werden. Heute würden z. B. Arbeitsverbote ausgesprochen, weil die Arbeitgeber über die geltenden Regeln unsicher seien, sagt Familienstaatssekretär Ralf Kleindiek, obwohl die Frau gerne weiterarbeiten würde.
Schutz für Frauen in "arbeitnehmerähnlichen" Verhältnissen?
Erhalten bleibt wohl die Erweiterung des Schutzes auf Frauen, die als "arbeitnehmerähnlich" anzusehen sind. Der Entwurf orientiert sich hier an einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), in dem es um eine schwangere Geschäftsführerin einer Kapitalgesellschaft ging.
Zu arbeitnehmerähnlichen Personen rechnen solche, bei denen eine wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit besteht, insbesondere Musiker, Schriftsteller, Journalisten und freie Mitarbeiter beim Rundfunk.
Kein Mutterschutz für Schülerinnen und Studentinnen
Warum dieser Passus entfernt wurde und was sonst noch in dem Gesetzentwurf steht, lesen Sie im Haufe-Beitrag Reform des Mutterschutzes - Gesetzentwurf zum Mutterschutz wurde entschärft.
Mehr zumThema Mutterschutz
Arbeitsplatzgestaltung bei Schwangerschaft
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.862
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
844
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
563
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
560
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
546
-
Chronisch krank und berufstätig
349
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
3371
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
331
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
321
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
221
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024