Branchenspezifische Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen bei der Arbeit müssen mittlerweile im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung überprüft werden. Mögliche psychische Belastungen zu erkennen, wird mit den Beurteilungsformularen der BGN erleichtert.
Wird bei der Beurteilung eine Gefährdung bzw. Belastung festgestellt, lassen sich Maßnahmen zur Lösung des Problems, ein Ansprechpartner sowie eine Umsetzungsfrist festhalten.
Branchenspezifische Beurteilungsformulare für unterschiedliche Arbeitsbereiche
Für die Fleischwirtschaft und das Backgewerbe gibt es Beurteilungsformulare für die Arbeitsbereiche
- Produktion und
- Verkauf.
Für die Branche Nahrungsmittelherstellung und Getränkeindustrie ist zusätzlich der Arbeitsbereich
- Logistik
angeführt.
Die Broschüre für das Gastgewerbe geht dagegen auf die branchentypischen Bereiche
- Empfang/Verwaltung
- Küche
- Service und
- Housekeeping
ein.
Alle vier Vorlagen haben zusätzlich ein leeres Beurteilungsformular für andere Arbeitsbereiche im Betrieb anhängen, so dass jedes Unternehmen hier – entsprechend der vorgegebenen Arbeitsbereiche – individuell ergänzen kann.
Themenfelder zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die einzelnen Themenfelder, die auf psychische Belastungen überprüft werden, sind:
- Informationsangebote,
- Verantwortung,
- Qualifikation,
- Arbeitszeit,
- Arbeitsablauf,
- Kommunikation/Kooperation,
- Führung,
- Kollegen,
- Arbeitsmittel,
- Physikalische und chemische Faktoren,
- Beteiligung und
- Arbeitsplatzsicherheit.
Psychische Belastungen reduzieren - Unterweisungen helfen
Mit dem Foliensatz "Psychische Belastungen" können Sie Unterweisungen zu folgenden Themen vorbereiten:
- Bedeutung und Häufigkeit psychischer Belastungen,
- Risikofaktoren am Arbeitsplatz,
- Folgen psychischer Belastungen und
- Möglichkeiten, dagegen anzugehen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025