Schwerhörig durch Lärm am Arbeitsplatz
Laut BGN ist die Lärmschwerhörigkeit die häufigste Berufskrankheit in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Deshalb bietet die Berufsgenossenschaft spezielle Seminare für Beschäftigte an, die an Arbeitsplätzen tätig sind, an den Dauerlärm herrscht. Das Angebot richtet sich sowohl an bereits Geschädigte, an Hörgeräteträger, aber auch an Beschäftigte mit noch gesunden Ohren.
Die Verschlechterung des Hörvermögens findet schmerzfrei und schleichend statt
Für den Gesundheits- und Arbeitsschutz ist es eines der größten Probleme, wenn es um Lärm geht, dass die Verschlechterung des Hörvermögens schmerzfrei und schleichend stattfindet. Deshalb ist die wichtigste präventiven Maßnahmen – Gehörschutz tragen – so schwer zu vermitteln. Denn wer noch gut hört, kann es nicht glauben, was Lärm mit seinem Gehör machen kann. Doch wer lärmschwerhörig ist, wird nicht wieder gesund, sondern braucht medizinische Hilfe und technische Hilfsmittel, damit sich die Schwerhörigkeit nicht weiter ausbreitet und weiterhin ein normales Leben möglich ist.
Gehörschutz ist oft falsch eingestellt oder nicht dicht
Untersuchungen belegen, dass Gehörschutz häufig falsch eingestellt ist. Oft ist es so, dass der Gehörschutz zu stark dämmt. Doch das hat zur Folge, dass er nicht benutzt oder immer wieder abgesetzt wird. Denn andere Geräusche – wie Pausen- oder akustische Warnsignale – sind damit nicht zu hören und der Kontakt mit den Kollegen ist unterbunden. Eine weitere Erkenntnis der BGN ist, dass 50 % des eingesetzten Gehörschutzes undicht ist, also nicht ausreichend schützt.
Mit Hörtests lässt sich eine beginnende Schwerhörigkeit frühzeitig erkennen
Je größer der Lärm ist und so länger man in diesem Lärmbereich arbeitet, desto größer ist das Risiko, lärmschwerhörig zu werden. Deshalb sollten regelmäßige Hörtests bei der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung stattfinden. Wird eine beginnende Schwerhörigkeit erkannt, bekommt der Betroffene ein Hörgerät verordnet. An seinem Arbeitsplatz darf er dies aber nur tragen, wenn es ein so genanntes ICP-Hörgerät ist. Bei allen anderen Geräten droht die Gefahr, das Gehör weiter zu schädigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lärm - Warum ist er so gefährlich?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024