Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - Tipps für die Umsetzung

Bei der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern geht es darum, Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder umzusetzen. Die deutsche Verordnung basiert auf der europäischen Richtlinie 2013/35/EU.
#EMFV in der Praxis - Tipps für die Umsetzung #ElektromagnetischeFelder
Click to tweet
Elektromagnetische Felder - Wirkungen und Schutzmaßnahmen in der Praxis
Es gibt Industriebereiche, wo Beschäftigten besonders starken Gefährdungen durch elektromagnetische Felder ausgesetzt sind, z. B.:
- bei der Induktionserwärmung,
- in Induktionserwärmungsanlagen,
- am Induktionsschmelzofen,
- beim Induktivhärten oder -schrumpfen,
- an Rissprüfanlagen sowie
- beim Schweißen.
Schutzmaßnahmen durch die EMFV
Durch die EMFV ändern sich in der Industrie u. a. folgende Schutzmaßnahmen:
- Absenkung der Grenzwerte für niederfrequente E-Felder in der Holz- und Metallbranche,
- erforderliche Neubewertung beim induktiven Härten oder HF-Löten im Übergangsbereich von 100 kHZ bis 1 MHz sowie
- numerische Berechnungsverfahren beim Widerstandsschweißen.
Aber:
- keine Verschärfung für die Metallindustrie,
- unveränderte Expositionsgrenzwerte bei HF-Schweißanlagen/Trockner im HF-Bereich.
Der Übergang zur Anwendung der EMFV bei der Beurteilung von EMF an Arbeitsplätzen ist gut machbar, wenn bisher bereits die DGUV-Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder angewendet wurde.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025