Was tun bei alkoholisierten Mitarbeitern?

Selbstverständlich gibt es rechtliche Grundlagen, wie mit Alkohol bei der Arbeit umzugehen ist. Doch besser sind Prävention, klare Betriebsvereinbarungen und eine professionelle Gesprächsführung. Denn schon bei einem Mal zu viel Alkohol steigt das Unfallrisiko. Permanent gefährlich wird die Situation, wenn regelmäßig Alkohol konsumiert wird und Arbeitsleistung, Konzentration und Verantwortungsbewusstsein darunter leiden.
Beobachten und handeln
In der Broschüre „Alkohol in der Arbeitswelt“ steht, was man tun sollte und was man tun muss, wenn ein Mitarbeiter alkoholisiert ist. So heißt es dort zum Beispiel, dass man eine Person, die nur leicht alkoholisiert ist, besser aus dem Verkehr ziehen sollte. Eventuell kann sie an einem ruhigen Arbeitsplatz ungefährliche Arbeiten ausführen. Dabei sollte man sie allerdings beobachten.
Ist ein Mitarbeiter stark alkoholisiert,
- darf er nicht weiterarbeiten,
- muss er nach Hause begleitet werden,
- sollte er zu Hause am besten in Empfang genommen werden,
- sollte man ihm später die Kosten für den Heimtransport in Rechnung stellen,
- sollte man ein Protokoll anfertigen, das der Mitarbeiter zu unterschreiben hat.
Präventive Maßnahmen
Damit Alkohol nicht zum Problem im Betrieb wird, sind in der Broschüre präventive Maßnahmen genannt wie etwa:
- eine Betriebsvereinbarung zum Umgang mit Suchtmitteln erstellen,
- über die Gefahren durch Alkoholkonsum an Gesundheits- und Sicherheitstagen informieren,
- Führungskräfte in der Gesprächsführung mit alkoholisierten Personen schulen,
- alkoholfreie Getränke günstiger anbieten und durch Aktionen aufwerten,
- über Hilfsprogramme für Betroffene informieren.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025