Was tun, wenn die Energiesparlampe zerbricht?

Wenn es dazu kommt, sofort das Fenster öffnen und den Raum für rund eine Viertelstunde verlassen, damit das Quecksilber nicht eingeatmet wird.
Scherben und Reste der Energiesparlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen
Handschuhe überziehen und die Bruchstücke mit einem Papier oder Karton aufsammeln. Besonders kleine Stücke nimmt ein feuchtes Staubtuch gut auf.
Reste der zerbrochenen Energiesparlampe nicht in den Hausmüll
Stefanie Labs von der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse rät, die Bruchstücke in ein verschließbares Gefäß zu geben. Kaputte Energiesparlampen dürfen nicht in die normale Mülltonne kommen, sondern müssen gesondert entsorgt werden.
Vorsicht beim Wechseln von Energiesparlampen
Wer eine Energiesparlampe in der Fassung austauschen möchte, sollte erst den Strom ausschalten und die Lampe auskühlen lassen, erläutert Labs. Die entfernte Lampe kommt dann in ein weiches Tuch und das Ganze ebenfalls in einen verschließbaren und bruchsicheren Behälter.
Energiesparlampen nach Lumen-Wert auswählen
Bei alten Glühbirnen war die Wattzahl entscheidend - bei Energiesparlampen ist das anders. Denn bei den modernen Lichtquellen ist dieser Wert geringer und daher nicht direkt vergleichbar.
Besser ist die Auswahl nach Lumen. Dieser Wert gibt die Helligkeit eines Leuchtmittels an. Das Pendant zu einer Glühlampe mit 25 Watt ist eine Energiesparlampe mit 215 bis 230 Lumen, erläutert die Fördergemeinschaft Gutes Licht in Darmstadt.
Sind LEDs, die kein Quecksilber enthalten, eine Alternative zu Energiesparlampen? Lesen Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025