Hinweise und Tipps zu LED-Lampen
Künstliches Licht gehört zu unserem Alltag, zu Hause ebenso wie am Arbeitsplatz. Vor allen Dingen aus Spargründen wechseln viele beim Lampentausch auf Licht emittierende Dioden, kurz LED. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat Informationen zur Produktsicherheit von LED zusammengestellt. Hier Hinweise und Tipps daraus.
Vor- und Nachteile von LED-Lampen
LED-Lampen haben Vor- und Nachteile. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- geringer Stromverbrauch,
- flimmerfreies Licht,
- Leuchtkraft sofort zu 100 % verfügbar,
- Schalthäufigkeit beeinflusst Lebensdauer nicht,
- beliebiges Lichtspektrum möglich.
Vor allem durch die rasante Entwicklung der Technik, gibt es aber auch Nachteile bei LED-Lampen, wie beispielsweise:
- keine Prüfpflicht,
- die lichttechnischen Merkmale bei der Raumbeleuchtung ändern sich beim Austausch vorhandener Lampen durch LED-Lampen,
- die so veränderte Raumbeleuchtung entspricht nicht unbedingt den Technischen regeln für Arbeitsstätten.
Gefahr eines elektrischen Stromschlags bei LED-Lampen
Auf dem Markt sind auch LED-Röhrenlampen und LED-Lampen als Ersatz für konventionelle Leuchtstofflampen und Glühlampen erhältlich, die mit der herkömmlichen Technologie nicht kompatibel sind bzw. über keinen ausreichenden Berührungsschutz verfügen. In beiden Fälle besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlages.
Die richtige LED-Lampe auswählen und sich vom Fachpersonal beraten lassen
Wer seine Leuchtstofflampen durch LED-Röhrenlampen ersetzen will, sollte z. B. auf die Retrofit-Variante zurückgreifen. Dabei ist kein Umbau der vorhandenen Leuchte notwendig. Außerdem sollten nur geprüfte und zertifizierte LED-Röhrenlampen verwendet werden.
Weitere Informationen zur Sicherheit und zum Einsatzbereich von LED-Lampen bieten die Hersteller. Auch der Fachhandel oder der Elektroinstallateur sind kompetente Ansprechpartner.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024