Warum Cybersicherheit auch für den betrieblichen Arbeitsschutz wichtig ist
Frau Schaub, Sie befassen sich umfassend mit dem Thema Cybersicherheit, das ist kein klassisches Gebiet der Arbeitssicherheit. Warum ist das Thema auch für Verantwortliche im Arbeitsschutz wichtig?
Cybersicherheit ist für Fachkräfte für Arbeitssicherheit von entscheidender Bedeutung, da sie einen direkten Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer hat. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Unternehmen auf digitale Technologien angewiesen sind, um ihre Betriebsabläufe effizienter zu gestalten, steigt das Risiko von Cyberangriffen exponentiell an. Diese Angriffe können nicht nur zu finanziellen Verlusten und Rufschädigungen führen, sondern auch physische und psychische Auswirkungen auf die Mitarbeitenden haben.
Können Sie uns einige Beispiele geben, wie sich Cyberangriffe auf die Sicherheit der Arbeitnehmer auswirken können?
Ein Beispiel wäre der Ausfall oder die Fehlfunktion sicherheitsrelevanter Mess-, Steuer- und Regelungstechnik aufgrund eines Cyberangriffs. Dies könnte zu physischen Schäden führen, sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Umgebung. Darüber hinaus können Cyberangriffe zu Stress und Überlastung führen, da die Bewältigung solcher Vorfälle zusätzliche Anstrengungen erfordert. Auch die Verletzung der Privatsphäre durch Datenschutzverletzungen und die daraus resultierende Unsicherheit am Arbeitsplatz können ernsthafte psychische Auswirkungen haben.
Wie können Fachkräfte für Arbeitssicherheit dazu beitragen, die Cybersicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten?
Fachkräfte für Arbeitssicherheit spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der Beschäftigten für Cyberbedrohungen und bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie können Schulungen und Workshops organisieren, um die Mitarbeiter über Phishing-Angriffe, Malware und andere Cyberbedrohungen aufzuklären. Darüber hinaus können sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren helfen, um die Arbeitsumgebung vor potenziellen Angriffen zu schützen. Durch regelmäßige Kontrollen und Audits können sie auch sicherstellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind und kontinuierlich verbessert werden.
Abschließend, wie können Unternehmen und Organisationen die Cybersicherheit ihrer Beschäftigten in Zukunft gewährleisten?
Um die Cybersicherheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten, müssen Unternehmen und Organisationen proaktiv handeln. Sie sollten in fortschrittliche Sicherheitstechnologien investieren, regelmäßige Sicherheitsschulungen für ihre Mitarbeitenden durchführen und ein umfassendes Risikomanagement implementieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheitslandschaft informieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anpassen. Nur so können sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren.
Tipp der Redaktion: Kostenloses Online-Seminar"Cybersicherheit im Arbeitsschutz gewährleisten und in der Gefährdungsbeurteilung dokumentieren" am Donnerstag, 16.05.2024, 10:30 Uhr Die heutige globalisierte und digitalisierte Arbeitswelt bringt fortlaufend neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich. Eine dieser aktuellen Herausforderungen betrifft das Thema Cybersicherheit, das in der TRBS 1115 näher behandelt wird. Das Seminar thematisiert den Zusammenhang zwischen Cybersicherheit und Arbeitsschutz und geht darauf ein, wie Gefährdungsbeurteilungen unter Berücksichtigung der TRBS 1115 mit der Software Haufe Gefährdungsbeurteilung erstellt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit direkt Fragen an die Referentinnen zu stellen. |
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024