Ausgewählte Kennzahlen als Frühwarnindikatoren einsetzen
Um nicht Gefahr zu laufen, selbst in eine kritische Lage zu kommen, sollte sich jedes Unternehmen die Frage stellen, wie es mögliche Bedrohungen frühzeitig erkennen und einer potenziellen Krise vorbeugen kann. Anhand ausgewählter Kennzahlen und Indikatoren lässt sich das Gefährdungspotenzial reduzieren.
Eine kritische Lage für ein Unternehmen entsteht nie über Nacht, sondern über einen längeren Zeitraum; oft über Jahre. Genug Zeit also, sich darum zu kümmern, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, damit eine Krise vermieden oder die Folgen einer negativen Entwicklung begrenzt werden kann.
Eine Krise bahnt sich über längere Zeit an
Oft tragen Versäumnisse oder Fehler bei der langfristigen Unternehmensentwicklung zu einer Krise bei, wenn z. B. Themen wie Produktentwicklung, Mitarbeiterqualifikation, Kundenakquise oder -pflege vernachlässigt werden. In der ersten Phase einer Krise machen sich die Auswirkungen weder bei Umsatz, Gewinn noch Liquidität bemerkbar. Spätestens jetzt stellt sich die Frage, wie eine sich anbahnende Krise dann überhaupt zu erkennen ist. Und natürlich, was man unternehmen kann, um sie zu vermeiden oder abzuschwächen.
Ausgewählte Frühwarnindikatoren und -kennzahlen
Wichtig bei der Arbeit mit Frühwarnindikatoren ist, dass nicht nur mit klassischen finanziellen Kenngrößen zur (Risiko-)Bewertung gearbeitet wird, etwa Eigen-/ Fremdkapitalanteil, Kapitalumschlaghäufigkeit, Cashflow, Schuldentilgungsdauer, Forderungsausfallquote oder Zahlungsverzögerungen. Vielmehr sollten weitere Kennzahlen gebildet und deren Entwicklung analysiert werden, um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten.
Auf klassische Frühwarnindikatoren im Finanzbereich wird im weiteren Verlauf nicht eingegangen, da diese Controllern weitgehend bekannt sein sollten. Für die weiter führende Analyse kommen u. a. die in der Übersicht dargestellten Größen in Betracht, wobei die vorgeschlagenen Formeln je nach Betrieb und Anforderungen unterschiedlich gestaltet werden können.
Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit, sondern dient vor allem der Anregung und Orientierung, um ein besseres Gespür für vorhandene bzw. latente Risiken und Möglichkeiten der Gegensteuerung zu bekommen. Entsprechend können aus der Übersicht Kennzahlen gewählt oder neue, ggf. für den eigenen Betrieb noch besser geeignete Kenngrößen erstellt werden.
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.749
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.575
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.395
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.220
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.115
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.099
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.093
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
970
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
580
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
568
-
Technologie & Infrastruktur: Ein stabiles Fundament für KI-Innovationen legen
21.11.2024
-
Studie zu "New Work und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisationen"
20.11.2024
-
Wie sich die Gehälter für Fach- und Führungskräfte im Controlling entwickelt haben
18.11.20242
-
5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19. Februar 2025)
14.11.2024
-
Daten: Die Grundlage für KI-Anwendungen bereitstellen
13.11.2024
-
Nachfrage nach Finance-Fachkräften bleibt weitgehend stabil
12.11.2024
-
Ressourcen & Prozesse: Die notwendigen Mittel und Verfahren bereitstellen
07.11.2024
-
Reporting: Wie man entscheidungsrelevante Daten klar kommuniziert
05.11.2024
-
ICV Controlling Excellence Award 2025: Jetzt mit innovativen Controlling-Lösungen bewerben
04.11.2024
-
Was kann AI im Reporting verändern?
31.10.2024