ESG-Aktivitäten im Mittelstand: Ziele, Treiber und Risiken
Immer mehr Entscheider befassen sich mit der Frage, wie ihr Unternehmen sich nachhaltiger ausrichten kann. Doch was motiviert sie überhaupt dazu, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen?
10 Ziele von ESG-Aktivitäten
Die Beratungsgesellschaft PwC ging in der Studie "ESG-Strategie und Berichterstattung – Status und Umsetzung im deutschen Mittelstand" u.a. dieser Frage nach. Dabei wurden die zehn wichtigsten Ziele in Verbindung mit ESG-Aktivitäten festgestellt:
- Energie-/Ressourceneffizienz (76 %)
- Erfüllung von Markt-/Kundenanforderungen (69 %)
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (64 %)
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (62 %)
- Resilienz und langfristige Unternehmenssicherung (55 %)
- Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung (49 %)
- Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit (47 %)
- Reputationssteigerung (36 %)
- verbessertes Risikomanagement (36 %)
- Optimierung der Liefer-/Wertschöpfungskette (33 %)
Energiekrise wird zum Treiber der nachhaltigen Transformation
Die Studie legt offen, dass nicht Reputationsgründe Unternehmen anhalten, sich nachhaltiger auszurichten, sondern vor allem Kostenaspekte. Das wichtigste Ziel ist die Energie- und Ressourceneffizienz für Unternehmen. Die Energiekrise hat diese Thematik verschärft. Unternehmen, die beispielsweise Photovoltaikanlagen betreiben, sind deutlich unabhängiger von Preisentwicklungen am Markt als energieintensive Unternehmen, die keinen eigenen Strom produzieren. Das kann eine Wettbewerbssituation entscheidend verändern.
Druck von Kunden und Mitarbeitenden
Interessant ist jedoch auch, welche Bedeutung die Markt- und Kundenanforderungen bereits für Unternehmen haben. Immer mehr Kunden achten vor Kaufentscheidungen auf nachhaltige Aspekte. Das beeinflusst die strategische Ausrichtung mittelständischer Unternehmen.
Auch (potenzielle) Mitarbeitende interessieren sich für die ökologischen und sozialen Aktivitäten von Arbeitgebern. In Zeiten von Fachkräftemangel müssen Unternehmen sich entsprechend auch als Arbeitgeber besser positionieren, um im "War of talents" bestehen zu können.
Risiken bei der ESG-Berichterstattung
Nachhaltige Themen können auch bereits aufgrund gesetzlicher Anforderungen nicht mehr ignoriert werden. Durch die neuen EU-Pläne werden noch mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
Gerade im Mittelstand haben sich viele Unternehmen noch nicht mit dem ESG-Reporting auseinandergesetzt. Unsicherheiten kommen insbesondere mit verschiedenen Risiken auf, die in diesem Zusammenhang entstehen. Ist das Management überhaupt bereits in der Lage, die Anforderungen umzusetzen? Die größte Sorge der Unternehmen ist, dass eine verstärkte Ausrichtung der Geschäftstätigkeit an die ESG-Berichterstattung zu einer Überforderung der Organisation bzw. einem großen bürokratischen/organisatorischen Aufwand (76 %) führen könnte. Doch auch der Fachkräftemangel spielt eine Rolle: Viele Befragte sehen ein Risiko im Einsatz knapper personeller Ressourcen, die dann an anderer Stelle fehlen (62 %).
Der Druck von außen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steigt. Doch wenn das Reporting lediglich als Pflichterfüllung umgesetzt wird, erahnen etwas mehr als die Hälfte der Befragten die Gefahr halbherziger Umsetzung oder auch Greenwashing (54 %). Von Greenwashing wird gesprochen, wenn Unternehmen sich besonders nachhaltig nach außen präsentieren, dies jedoch in diesem Maße nicht unbedingt den Tatsachen entspricht. Auch in der Berichterstattung kann dies vorkommen.
Hinweis: Viele mittelständische Unternehmen haben bisher gezögert, die Berichterstattung auf nachhaltige Aspekte auszurichten. Doch trotz der Befürchtungen und Risiken führt an ESG-Reporting kein Weg mehr vorbei.
Lesen Sie auch:
Die zehn größten Herausforderungen für den Mittelstand
Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.638
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.552
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.377
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.221
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.057
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.056
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.044
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
964
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
579
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
496
-
Wie Microsoft Fabric die Rolle des Power BI-Entwicklers verändert
19.12.2024
-
"Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert"
18.12.2024
-
3 Freikarten für 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19.02.2025) zu gewinnen
17.12.2024
-
ESG-Reporting bei der TUI Group: Ziele, Projektsteuerung, Erfolgsmessung
16.12.2024
-
Management Reporting im Wandel
11.12.2024
-
OTTO wird zur Plattform: Steuerung über den Deckungsbeitrag mit dem Tool "COIN"
10.12.2024
-
Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
09.12.2024
-
ICV Newcomer Award 2024 an Annalena Beuchel verliehen
04.12.2024
-
Live-Umfrage gibt Einblicke in den KI-Einsatz in der Reportingpraxis
28.11.2024
-
Das Auge isst mit: Reporting-Standards und Best Practices in Power BI
27.11.2024