KI in der Finanzberichterstattung: Chancen und vielfältige Herausforderungen

Die Beratungsgesellschaft KPMG hat für die Studie "AI in financial reporting and audit: Navigating the new era" 1.800 Finanzexpertinnen und -experten aus sechs Branchen und zehn Ländern befragt. An der Umfrage nahmen 300 Unternehmen aus Deutschland teil. Die Ergebnisse zeigen, wie schnell KI auch im Finanzbereich ankommt:
- Die überwältigende Mehrheit der Umfrageteilnehmer (99 Prozent) plant in knapp drei Jahren den Einsatz von KI.
- 73 Prozent nutzen bzw. testen KI bereits.
- Für den technologischen Fortschritt investieren viele Unternehmen ein erhebliches Budget: Im Schnitt sind knapp 10 Prozent des gesamten IT-Budgets für KI-Technologien vorgesehen.
"KI in der Finanzberichterstattung ist inzwischen als strategische Technologie in den Unternehmen angekommen. Diese Entwicklung wird rasant fortschreiten, wir erleben einen Übergang vom digitalen Zeitalter ins Zeitalter der KI," erklärt Sebastian Stöckle, Partner, Audit bei KPMG.
Was erhoffen sich Unternehmen vom KI-Einsatz?
Die hohen Investitionen sind auch mit hohen Erwartungen an den Einsatz von KI verbunden:
- 65 Prozent gehen davon aus, Trends und mögliche Auswirkungen auf ihr Geschäft noch besser vorherzusagen.
- 60 Prozent erhoffen sich Erkenntnisse zu möglichen Risiken in Echtzeit.
- 57 Prozent versprechen sich bessere datengestützte Entscheidungen und eine höhere Datengenauigkeit.
Hürden bei der Implementierung von KI
Obwohl sich die Umfrageteilnehmer viele Vorteile durch die Anwendung von KI erhoffen, gibt es noch einige Stolpersteine zu bewältigen:
Hindernisse und Bedenken beim KI-Einsatz |
|
KI-Pioniere sind Telekommunikations- und Technologieunternehmen
Größere Unternehmen punkten bei der Geschwindigkeit der Implementierung neuer Technologien. Doch es kommt auch darauf an, in welchem Bereich das Unternehmen tätig ist. Einige Branchen konnten bereits große Fortschritte bei der Einführung von KI machen:

Erfolgreiche Einführung von KI
So vielversprechend KI-Technologien in der Finanzberichterstattung auch sind: Unternehmen müssen noch einige Hürden nehmen, damit die Umsetzung auch tatsächlich ein Erfolg wird.
"Die Herausforderungen bei der Einführung von KI in der Finanzberichterstattung sind vielfältig. Hier sollten die Unternehmen fachliche Beratung hinzuziehen. Das beginnt beim Management der Daten, geht über die Wahl von geeigneten Kooperationspartnern und endet bei regulatorischen Fragestellungen", empfiehlt Sebastian Stöckle.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025