Mit OKR die Umsetzung von Strategien beschleunigen
Entstehung und Funktionsweise von Objectives & Key Results
Das Konzept der OKR (Objectives and Key Results) wurden erstmals von Andy Grove bei Intel implementiert. Inzwischen werden OKRs bei vielen Technologie-Unternehmen wie Google, Twitter etc. eingesetzt. Auch Unternehmen in anderen Branchen wie beispielsweise Barmenia Versicherungen setzten inzwischen auf OKR bei der Umsetzung ihrer Strategie. Dabei wirken 2 Elemente zusammen:
- Objectives sind qualitativ formulierte Ziele, welche von strategischer Relevanz sind und von den handelnden Personen beeinflusst werden können (Was wollen wir erreichen?).
- Key Results sind die ambitionierten, quantitativen, messbaren Ergebnisse, die zur Erreichung der Ziele führen.
Beispiel Objective: Wir wollen unsere Marktanteile in Rumänien ausbauen.
Beispiel Key Result: Einstellung von 5 Vertriebsmitarbeitern in Q2.
Zur Reduktion der Komplexität sollten nicht mehr als 2 bis 4 Key Results pro Objective gesetzt werden. Um die Motivation zu steigern werden die Key Results ambitioniert aber erreichbar gesetzt. Die Bewertungsskala ist von 0 bis 1 normalisiert, wobei eine Erreichung von 0,7 als gut gilt. Eine Erreichung von 1 bei allen OKR würde als Indiz für eine zu wenig ambitionierte Setzung der Ziele interpretiert.
Fokussierung und Beschleunigung der Strategieumsetzung
Der Ansatz stellt eine Weiterentwicklung des Konzepts der MBO (Management by Objectives) von Peter Drucker dar. Durch die Reduktion auf wenige Ziele (4 bis 5 Objectives) wird sichergestellt, dass sich die knappen Ressourcen auf die wichtigsten Ziele fokussieren. Die Verkürzung des Zyklusses von einem Jahr auf beispielsweise Quartale trägt der gestiegenen Volatilität in den meisten Geschäftsmodellen im Zeitalter der Digitalisierung Rechnung. Im Gegensatz zu existierenden MBO-Prozessen sind die OKRs weniger hierarchisch im Sinne einer Top-down-Vorgabe von Zielen aufgebaut. Um Geschwindigkeit in der Umsetzung zu gewinnen, werden die strategischen Stoßrichtungen Top-Down vorgegeben und die konkreten Entscheidungen dann dezentralisiert. Als Daumenregel gilt, dass ca. 50% der OKR Bottom-up vorgeschlagen und dann gemeinsam verabschiedet werden. Dieses gemeinsame „Commitment“ auf die OKR von Management und Team ist wichtig, um die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zu fördern.
Rolle der OKR im Performance Management
Das Performance Management zielt auf die Umsetzung der Strategie im Sinne einer kompletten Ausrichtung der Organisation auf die Strategie ab. Damit zeichnet sich ein modernes Performance Management durch eine enge Verbindung zwischen Strategie und Tagesgeschäft aus. Diese erfolgt in drei Schritten:
Abb.1: Implementierung einer Strategie – Rolle der OKR
- Ein erster Schritt beim Aufbau eines Performance Management Systems besteht in der Abbildung des Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell beschreibt die Wirkungsmechanismen der Wertgenerierung durch das Unternehmen.
- Die Identifikation der Wirkungsmechanismen vereinfacht die Ableitung von konkreten strategischen Zielen aus der übergeordneten Strategie. Es kommt entscheidend auf die Konkretisierung und die richtige Flughöhe bei der Formulierung der strategischen Ziele an. Diese Ziele haben eine zeitliche Kadenz von ca. 3 Jahren.
- Die OKR konkretisieren und operationalisieren die strategischen Ziele weiter und bringen sie mit einer zeitlichen Kadenz von ca. 3 Monaten in Tagesgeschäft. Sie messen den Fortschritt über die Key Results, geben somit schnelles Feedback und werden für den nächsten Zyklus entsprechend angepasst.
Nachhaltige Implementierung der OKR mit Balanced Scorecard und Strategy Map
Die Strategy Map kann als Weiterentwicklung der Balanced Scroecard (BSC) eingesetzt werden. Diese bildet die Ursachen-Wirkungs-Beziehungen der Strategischen Ziele ab und misst deren Erreichung durch „Health-Indikatoren“ im Sinne einer eher längerfristigen Verbesserung. Die strategischen Ziele geben der Organisation eine langfristige Ausrichtung. Hier knüpfen die hochfrequenten OKR an, indem kurzfristige Ziele aus den Sstrategischen Zielen der BSC abgeleitet werden. Die Flexibilität, die Geschwindigkeit und die Umsetzung stehen dabei im Fokus. Die Strategy Map misst dann wiederum in längeren Zyklen ob die OKR zu einer tatsächlichen Verbesserung im Sinne der Strategie geführt haben. Insofern bieten die beiden Instrumente eine ideale Kombination zur langfristigen strategischen Ausrichtung und schneller, flexibler Umsetzung.
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.638
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.552
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.377
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.221
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.057
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.056
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.044
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
964
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
579
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
496
-
Wie Microsoft Fabric die Rolle des Power BI-Entwicklers verändert
19.12.2024
-
"Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert"
18.12.2024
-
3 Freikarten für 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19.02.2025) zu gewinnen
17.12.2024
-
ESG-Reporting bei der TUI Group: Ziele, Projektsteuerung, Erfolgsmessung
16.12.2024
-
Management Reporting im Wandel
11.12.2024
-
OTTO wird zur Plattform: Steuerung über den Deckungsbeitrag mit dem Tool "COIN"
10.12.2024
-
Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
09.12.2024
-
ICV Newcomer Award 2024 an Annalena Beuchel verliehen
04.12.2024
-
Live-Umfrage gibt Einblicke in den KI-Einsatz in der Reportingpraxis
28.11.2024
-
Das Auge isst mit: Reporting-Standards und Best Practices in Power BI
27.11.2024