Controlling Office Beiträge 103
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 2.4.2 Folgen
-
Standortrelevante Daten für... / 3.3.1 Aufgabe: Entscheidung zur Standortschließung unterstützen
-
Forschung und Entwicklung: ... / 7.2 F&E-Quote
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 3.3 Anforderungen an Frühwarnsysteme sowie Leistungsfähigkeit und Grenzen
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2.2 Fall 2: Indirekte Betroffenheit, aber "Ausschluss" aufgrund von Doppelbelastung (§ 11 Abs. 2 BEHG)
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.1.2 Beispiel
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.3 Kostenstellen zur Lokalisierung der Kostenverursachung
-
Investitionsrechnungsverfah... / 2.4 Mit Nutzwertanalyse Investitionsentscheidungen abrunden
-
Nachkalkulation / 2 Welche wichtigen Ziele und Aufgaben hat die Nachkalkulation?
-
Balanced Scorecard: So find... / 1.2 Erfolgsfaktorenforschung und Kontextabhängigkeit von Erfolgsfaktoren
-
CSRD-Umsetzungsgesetz: Antw... / Zusammenfassung
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3 Design-Thinking-Prozess
-
Rückstellung für unterlasse... / 1.2.1 Weitere Voraussetzung: Instandhaltung eigentlich im Geschäftsjahr notwendig
-
Bilanzierungswahlrechte / 2 Auswirkungen der handelsrechtlichen Bilanzierungswahlrechte auf die steuerliche Gewinnermittlung
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / Zusammenfassung
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 3.3 Herkömmliche Verfahren vs. prozessbasierte Verfahren
-
Best Practice Award: Agile ... / 5 Literaturhinweise
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 5 Zusammenfassung
-
Werbekosten / 3 Welche Kostenarten entstehen im Rahmen der Werbung?
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 1 Neue Daten und neue Instrumente
-
Controlling von Dienstleist... / 5.2.1 Vision und strategische Dienstleistungsziele festlegen
-
Center-Organisation: Komple... / 3 Fazit: Gemeinkosten an der Wurzel anpacken
-
Einlagen und ihre Bewertung / 12 Einlagen und Bewertung bei Betriebseröffnung
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2.3 Die Kosten der Kostenrechnung
-
Anlagevermögen / 3.4.2 Investitionszuschüsse
-
Finanzierungskosten / 5.5 Einnahmen-Überschussrechnung
-
Gemeinkostenoptimierung: Er... / 4.2 Darstellung der Kostenpotenziale
-
Strategisch fundiertes Nach... / 1.2 Entwicklung von Strategie und Konzept
-
Forderungscontrolling: Das ... / Zusammenfassung
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 7 ITV-Unterstützung und Umsetzung mit MS Excel
-
Kostenvergleichsrechnung / 2 Anwendungsbeispiel zur Kostenvergleichsrechnung
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 1 Technische oder wirtschaftliche Abnutzung
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2.3 Prozessorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2.7 Wertschöpfungsrechnung
-
Reporting als aktiver Unter... / 6 Ist die Negativspirale aufhaltbar?
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.7 Datennutzung
-
Wissensbilanz als Controlli... / 3.2 Unterstützung bei Veränderungsphasen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.4 Fazit
-
Pensionsrückstellung / 1 Handelsrechtliche Bilanzierungsgrundsätze
-
Break-Even-Analyse: Unsicherheit und Risiko bei mehreren Produkten reduzieren
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.1 Eigenkapital, Reinvermögen und Betriebsvermögen sind identisch
-
Risikomanagement: So sorgen... / 1 Leitfaden für die Praxis
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.1 Kostenarten
-
Rückstellungen: ABC / Zinsswap
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.2 Lenkung des Ressourceneinsatzes
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.3.5.2 Innenfinanzierungsgrad
-
Innovationsplanung als Basi... / 1.2 Projektplanung, Bereichsplanung und Prozessplanung
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 2.1 Anlaufkosten
-
Kreativitätstechniken im Pr... / 4.6 WARUM-Technik
-
Kostenträgerrechnung / Zusammenfassung
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 4.2 Implementierung des IT-Setups
-
ABC der wichtigsten materie... / Elektromotor
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bahnsteigüberdachungen ohne hinreichenden Schutz gegen Witterungseinflüsse
-
ABC-Analyse / 4 Maßnahmenbeispiele abhängig von der Klassifizierung
-
Berichtswesen und Kennzahlen: Maßnahmen zur Optimierung
-
Objectives and Key Results ... / 1.2 OKRs ermöglichen agile Führung
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.4 Kennzahlen und Indikatoren
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.2 Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme
-
Agile Strategieumsetzung mi... / 2 Praxisbeispiel: Ableitung der OKRs aus den Zielen der Strategy Map
-
Kontenrahmen / 4 Gliederung des Kontenrahmens
-
Simulation in der Unternehm... / 2.5 Komponenten von Simulationssystemen
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.4 Der Fortführungswert als Abkürzung
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.1 Währungsumrechnung
-
BI Target Operating Model: ... / 2.1 Architektur
-
Unternehmensbewertung: So e... / 1 Methoden der Unternehmensbewertung
-
Latente Steuern bei Persone... / 1.5 Ermittlung und Ausweis aktiver und passiver latenter Steuern
-
Rückstellungen: ABC / Datenschutz
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 4.2 Aufwand im Rahmen der Budgetierung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Hallenboden
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / 3.2 Ausführlicher Anlagespiegel
-
Unternehmensbewertung in de... / Literaturtipps
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 1 Problembeschreibung
-
Digitalisierung im Controll... / Zusammenfassung
-
Außenanlagen / 2.1 Grundsätzliche steuerliche Behandlung
-
Strategische Neuausrichtung mit agilen Methoden erfolgreich umsetzen (Praxisbericht)
-
Kundendeckungsbeitragsrechnung erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit des Ergebnisses
-
Altlastensanierung / Zusammenfassung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 2.2.1 Relationale Datenbankmanagementsysteme
-
Risikomanagement und Corona... / 2.4 Steuerung / Management von Risiken
-
Anlagevermögen / 3.1 Abgrenzung zum Umlaufvermögen
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 1.3 Abgrenzungen innerhalb des Umlaufvermögens
-
Anlagevermögen / 2.3 Arten immaterieller Anlagegüter
-
Projektcontrolling: Instrum... / 1.1 Projektstatusmeeting
-
ABC der wichtigsten materie... / Betriebsvorrichtungen
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2.1 Finanzorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 4.2 Kapitalkonto II: variables Kapital
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.3.2 Aufgabe der Berater
-
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.5 Prototypen entwickeln
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.1.1 Anwendungen vereinheitlichen: Berichte und Präsentationen
-
Reisekosten / 3.6 Fahrtkosten für arbeitnehmereigene Fahrzeuge
-
Wirtschaftsjahr / 6 Freiberufler mit abweichendem Wirtschaftsjahr
-
Betriebseinnahmen / 4.4 Kleingewerbetreibende
-
Sonderabschreibungen / 1 Bedeutung und Wirkung
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 3 Erfolg der Personengesellschaft
-
Gemeinkostencontrolling: Ra... / Zusammenfassung
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.5 Instrumente
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.1 Themenfelder im Überblick
-
Kennzahlen im Controlling v... / 2 Phasen im Innovationsprozess
-
Bestätigungsvermerk / 2.3 Ort, Datum und Unterzeichnung