Controlling Office Beiträge 155
-
Herstellungskosten / 2.2.3 Handelsbilanz
-
Kennzahlen für das Personal... / 2.1 Personalbestand
-
Supply Chain Controlling: R... / 3.1 Digitale Lösungen im Supply Chain Controlling
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.4 Niedrigerer Teilwert
-
Produktionscontrolling: So ... / 1 Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Produktion
-
Strategieentwicklung: Instr... / 4 Literaturhinweise
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 8 Zusammenfassung
-
Krisenprävention und -bewäl... / 1 Krisen treiben Unternehmen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Mauern
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3.1 Datenmanagement als Basis
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 4 Suchstrategie 1: Periodenvergleiche
-
Business Development: Die B... / 2.1.1 Massenmarkt
-
Aufwendungen / 4 Erfolgsausweis
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3.3 Verbesserung von Risikomodellen
-
Gewinn- und Verlustrechnung / 3.2.3 Option zur Körperschaftsbesteuerung
-
Teilwert / 2.3 Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens
-
Geschäftswagen / 2.3 Kauf von Gebrauchsgegenständen für den Geschäftswagen
-
Teilwertabschreibung / 2.1 Bewertungsgrundsätze und Teilwertbegriff
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 2.2 Umsatzsteuerliche Behandlung einer Forderung
-
Abschreibung / 7.2 Übersicht der Abschreibungsmethoden
-
Aufwendungen / 1.1.2 Ausgaben betreffen die Finanzierungsrechnung
-
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.1 Der Wunsch nach einer Human-Capital-Bilanz
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / Zusammenfassung
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.5 Fristen und Termine
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Stahlfächer, -kammern und -türen
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 5 Einsparpotenziale mit einer geeigneten IT-Strategie
-
Realisationsprinzip / 1.5 Keine Gewinnrealisierung
-
Vorräte: Ermittlung der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht
-
Objectives and Key Results ... / 4.1 KPI bleiben stabil, OKR ändern sich häufig
-
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.7 Fremdkostenanteil
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.6 Fazit
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.6 Planung ist mehr als Prognose
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 1.2.1 Angebotsorientierter Markt
-
Simulation in der Unternehm... / 4.2 OLAP und Planungslösungen
-
Spenden / 2.2 Freiwilligkeit
-
Kalkulation: Wann welches K... / 1.1 Operative Ziele bestimmen die Kalkulation
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.4 Regulatorische Anforderungen und Datenschutz
-
Kostenauflösung / 2.1 Hoch-Tiefpunkt-Verfahren (Mathematische Kostenauflösung)
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Tonanlagen
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.5 Profitcenter zeigen Strukturen
-
Strategische Planung erfolg... / 2.2 Marktanalysen
-
Abschreibung / 5.3.2 Nutzungsdauer von 1 Jahr für Computerhardware und Software
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4.3 Phase 3: Entwicklung von Lösungsideen
-
IT als Enabler moderner Pla... / 5.2.5 Mangelndes Change-Management und mangelnde Management-Unterstützung
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.3 Analyse der zeitlichen Struktur der Fixkosten
-
Telekommunikationsleistungen / 2.3 Betriebliche Nutzung der privaten Telekommunikationsgeräte
-
Rentabilität mit dem Return... / 1.3 Kapitalumschlag und Umsatzrentabilität
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3.2 Gewinnermittlungsart
-
Anhang / 5.3 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Bewertungsangaben
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abhitzeeinrichtungen
-
Wirtschaftsgut / 3.4.1 Zuordnung der Aufwendungen
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 3.4 Die Nutzung der verlängerten Werkbank optimieren
-
Verzögerungsgeld / 4 Rechtsmittel
-
Gemeinkostencontrolling: Rahmenkonzept, Funktionen und Instrumente
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 1.4 Abgrenzung zu Qualitätsmanagement
-
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / Zusammenfassung
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / Zusammenfassung
-
Print-Mailing versus E-Mail... / Zusammenfassung
-
Pensionszusage des GmbH- Ge... / 1.1 Ordnungsgemäße Vertragsgestaltung
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 2.1 Verfügbarkeitsabhängige Preissysteme
-
Unternehmensmodell "Quattro... / 4.1 Ausgangsdaten
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.6 Spezifika interaktiver Dashboards
-
Investitionsplanungsrechnung / 11 Durchführung einer Kritische-Sollzinssatz-Rechnung
-
Preiscontrolling: Die wicht... / 2.1 Aufgabe I: Grundlegende Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 1 Gründe für die Einführung eines Energiemanagementsystems
-
Industrie 4.0: Revolution o... / 1 Industrie 4.0 – mehr als nur ein Schlagwort
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1 6-jährige Aufbewahrungsfrist
-
Gewährleistungskosten kalkulierbar machen
-
Aufwendungen / 2.3 Betriebsausgaben
-
Steuerung plattformbasierte... / 3.1 Seed-Phase: Mit der Plattform in den Markt eintreten
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1.1 Materielle Maßgeblichkeit
-
Abschreibung / 8.1 Direkte Abschreibung: Ausweis auf der Aktivseite
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 3.2.3 Wechsel vom GKV nach HGB auf das UKV nach IFRS
-
Reisekosten / 3.3 Verpflegungskosten der Arbeitnehmer
-
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.4 Das neue Jahr vorbereiten
-
Wertpapiere / 2.2 Bilanzielle Zuordnung im Anlage- oder Umlaufvermögen
-
Unternehmensbewertung in de... / 4.1 Zwischen Anspruch und Realität
-
Kennzahlengestützte Informa... / 2.3.1 Modul I: Vermögen, Erfolg, Liquidität, Kapital
-
Absetzung für Substanzverri... / 1 Allgemeines
-
Spenden / Gewerbesteuer
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 2.1 Zugang von Anlagegütern
-
Management Reports gestalte... / 4 Literaturhinweis
-
Management Reporting: Diagr... / 2.2.2 Besser 2 einfache Grafiken als eine zu komplexe
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 1.1 Energiekosten reduzieren durch staatliche Unterstützung
-
Sachanlagen / 6.1 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3 Abstimmen anhand der Kontoblätter
-
Data Governance und die Rol... / 1 Eine adäquate Data Governance ist für das Controlling von essenzieller Bedeutung
-
Betriebseinnahmen / 4.2 Einnahmen-Überschussrechnung
-
Mietereinbauten / 3.3 Betriebsvorrichtungen
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 2 Historie versus Aktualisierung
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4.4 Analyse von Prozessen (Process Mining)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.1.4 Wachstumschancengesetz (HGB)
-
Wertpapiere / 3 Bewertung von Wertpapieren
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 2 Was macht Outsourcing erfolgreich?
-
Realisationsprinzip / 1.7 Wechsel der Gewinnermittlungsart
-
Ergänzungsbilanz / 4 Positive und negative Ergänzungsbilanzen
-
Buchhaltung als Basis für d... / Schritt für Schritt
-
Gemeiner Wert / 2 Abgrenzung zum Teilwert
-
Excel im Controlling: Empfehlungen für einen erfolgreichen Einsatz