Controlling Office Beiträge 194
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Bewertungsvereinfachungsverfahren
-
Advanced Analytics als Acce... / 4 Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche digitale Transformation
-
Anteile an verbundenen Unte... / 3.3 Gewinn- und Verlustrechnung
-
Strategische Neuausrichtung... / 3.6 Zusammenarbeit bei der agilen/vernetzten Unternehmensführung
-
Struktur und Grundannahmen ... / 6 Materiality-Grundsatz
-
Verbindlichkeitenspiegel / Zusammenfassung
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 5.1.3 Erwirtschafteter Anteil am Finanzbedarf
-
Organisation des Risikomanagements im Unternehmen
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.4 Eignung des DCF-Konzeptes zur Unternehmenssteuerung
-
Materialkostensenkung: Betr... / 2 Materialkostensenkung durch Maßnahmen im Verkauf
-
Kostenplanung / Einführung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Müllschlucker
-
Exzellenz im Reporting Design / 3.2 Tabellen mit grafischen Elementen
-
Rücklagen / 1.2 Stille Rücklagen
-
Rücklagen / 3.1.6 Investitionsfrist
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1 Aufgabe 1: Leistungen korrekt bewerten
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.5 Maut
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.5 Ergebniskonsolidierung und Entscheidung
-
Controller als Innovatoren:... / 4.4 Phase 3: Lernen durch Analyse der Ergebnisse
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.8 Zusammenfassende Checkliste
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.2 Wie ist der Zeithorizont der Einkaufserfolgsmessung?
-
Latente Steuern bei Persone... / 1 Grundlagen zu latenten Steuern
-
Produktionscontrolling: Sel... / 1 Selbstverständnis und neue Anforderungen des Produktionscontrollings
-
Industrie 4.0: Revolution o... / 3.1 Neue Formen des Controllings notwendig
-
ABC der immateriellen Wirts... / Mandantenstamm
-
Rückstellungen: ABC / Patentverletzung
-
Forderungsmanagement: Vermeidung stiller Kredittage beschleunigt Zahlungseingänge
-
Renaissance von Produktbenc... / 2.1 Kenntnis des Wettbewerbs als Basis für die erfolgreiche Produktgestaltung
-
Risikoaggregation / 3 Literaturhinweise
-
Kostenanalyse mit dynamischem Wasserfalldiagramm
-
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2 Controlling weicher Personaldaten
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.3.1 Ausweis des immateriellen Anlagevermögens
-
Eigenfertigung oder Fremdbezug / 7 Wie entscheidet man bei Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen?
-
Kennzahlengestützte Informa... / 2.3.4 Modul IV: Recht, Haftung, Risiko
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur
-
Management Reporting: Diagr... / 2.3 Tabellentypen
-
Wie hoch ist die Produktivität in Ihrem Unternehmen?
-
Excel im Controlling: Empfe... / 2.2 Hohe Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit
-
Kennzahlen im Controlling v... / 3.3.1 Go Rate
-
Rating: Unterlagen für das ... / 5 Planzahlen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.5 Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 2.1 Direkte Abbildung durch Daten
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / 4 Fazit: Effiziente Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
-
Management Reports gestalte... / 1.2 Abweichungsanalysen
-
Überbrückungshilfe III und ... / 3 Erweiterung des Förderzeitraums um November und Dezember 2020 bei der ÜH III
-
Förderprogramme: ein Überblick
-
Unternehmensbewertung: So s... / 4 Discounted Cash-flow-Methode
-
Buchhaltung als Basis für d... / Fehler 3 von 10: Personalkosten fehlen
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 5 Häufig gestellte Fragen zum Thema Kostenrechnung
-
Soll-Ist-Vergleich / 1 Wie läuft der Soll-Ist-Vergleich ab?
-
Produktionscontrolling / 1 Ziele des Produktionscontrollings
-
Business Development: Entwi... / Literaturtipps
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2 Berufs- und Leitbild eines Controllers
-
Rückstellungen für die Aufb... / 1.2 Aufbewahrungspflicht nach Steuerrecht
-
IT-Controlling: Kosten- und... / 3.3 Prozesskostenrechnung
-
Bestätigungsvermerk / 3.2 Eingeschränkter Bestätigungsvermerk
-
Controlling von Dienstleist... / 3.1 Aufgaben des Controllings
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 2.2 Marktentscheidungen
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / Zusammenfassung
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.2 Bewertungseinheiten
-
Latente Steuern bei Persone... / 3.1 Allgemeines
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 3 Die Kapitalgesellschaft zahlt Körperschaftsteuer
-
Rechnungsabgrenzung / 3.2 Abgrenzung zwischen zahlungs- und ergebniswirksamer Seite
-
Unternehmensbewertung in de... / 3.5.2 Der Equity-Ansatz
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 1.3 Selbstständige Nutzungsfähigkeit
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.4.2 Unfertige Erzeugnisse
-
Kennzahlen für das Personal... / 3.2 Praxisbeispiel: Dashboard Gesundheit
-
Organisation einer Strategi... / 6.7 3. Tag, Vormittag
-
Materialkostensenkung: Betr... / 3.1 Direkter Einfluss auf den Materialverbrauch
-
Betriebsvermögen / 3.1 Bewegliche Wirtschaftsgüter
-
Bilanzierungswahlrechte / 2.1 Auslegung aus dem Sinn und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung
-
Betriebsvorrichtung / 3 Abgrenzung zu Gebäudeteilen sowie Gebäudezubehör
-
Business Development: Die B... / 2.2.6 Risikominderung
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1.1 Die Menge
-
Nutzwertanalyse in der prak... / 2.9 Entscheidung für eine Alternative
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 1.3 Ergebnisse der Profit-Center-Rechnung
-
Best Practice Award: Agile ... / 3.1 Kurzvorstellung Bayer MaterialScience
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 5.2 Technologieverlust
-
Geschäftswagen / 7.1 Überlassung Personengesellschaft an Gesellschafter
-
ABC der immateriellen Wirts... / Mietereinbauten, -umbauten oder -ausbauten
-
Kennzahlen als Frühwarnsystem: Warnendes Fallbeispiel aus dem Mittelstand
-
IT als Enabler moderner Pla... / 1 Planung und Forecast im digitalen Zeitalter
-
Kostenrechnung / 3 Kostenstellenrechnung: Wo sind diese Kosten angefallen?
-
Integration von Risikoaspek... / 1 Das Risiko der Nichtbeachtung von Risiken in der Planung
-
Reporting in der Krise: die... / 1.3 Kennzahlen definieren
-
Leerkosten entdecken und ri... / 2.2 Leerkosten in der Fertigung
-
Planung und Agilität / 2 Agile Führung und Organisation
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.4 Änderung bei der Dienstwagenbesteuerung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG-E)
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Umformerstation
-
Forecasting in der Unterneh... / 3.5 Digital Forecasting mit AI/ML
-
Digitales Marketingcontroll... / 2.1 Customer Journey im digitalen Kundencontrolling
-
Finanzierungskosten / 5 Damnum, Disagio, Agio, Zinsbegrenzungsprämie
-
Unternehmensplanung und -st... / 6 Fazit
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.3 In Bandbreiten und Wahrscheinlichkeiten denken statt in "single point estimates"
-
Maschinenstundensatzrechnung in Handwerk und Produktion: So bestimmen Sie die Auftragskosten richtig
-
Demografischer Wandel: Aufg... / 2.4.3 Einstellungsvorgang
-
Garantierückstellung: Ein P... / 3.3.2 Pauschalrückstellung aufgrund von Erfahrungswerten
-
Dashboard-Design und Storyt... / 3.4 Explorative Dashboard
-
Sonderabschreibungen / Zusammenfassung
-
Unternehmensbewertung: So s... / 10 Gesamtwert des Unternehmens und Wert des Eigenkapitals