Controlling Office Beiträge 199
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.5 Qualität
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.3.1 Festwerte
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
-
Rabatte und Zugaben / 2.2.1 Rücktritt
-
Erfolgsbeitrag von Produkti... / Zusammenfassung
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue
-
Organisation des Risikomana... / 3 Kontrolle des Risikomanagementsystems
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5.2 Kalkulationsschema
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 1.2 Qualitätsziele
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.5 Einsatz außermarktlicher Kennzahlen im Mittelfeld
-
Controlling und Qualität: L... / 2.2.2 Prozesse brauchen eine stabile, flexible und anpassungsfähige Steuerung
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 1 Wert entsteht durch Nutzung
-
Berichte auf Excel-Basis schützen und zertifizieren
-
Working Capital Management:... / 3.3.4 Zielkonflikte
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 2.1 Fokus auf Absatzmenge und Preis
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Windkraftanlage, Windpark
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 2.2.2 Anders sein
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 2 Praxisbeispiel: Buchhaltungsdaten zu Kostenanalysen verdichten
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 5 "Digital Jetzt"– Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands bis Ende 2023
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / 3 Datenquellen für die mitlaufende Kalkulation
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 6.2 Phase 2: Produkt-Hersteller mit Mehrwert
-
Lagebericht / Zusammenfassung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3.4 Gruppenbewertung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 1.1 Allgemeine Vorschriften
-
Preiscontrolling: Die wicht... / 2.3 Aufgabe III: Steuerung des Pricing-Prozesses im Unternehmen
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / Allgemeines Steuerrecht
-
Unternehmensplanung: Planun... / 1 Kostenrechnung übernimmt die Planungssteuerung
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 4 Einfluss der Entwicklungskosten
-
Bewertungseinheit / 2 Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten
-
Vertriebskosten / 3 Vertriebskosten in der Kalkulation am Beispiel von Provisionen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 6 Gemischtes Konto/gemischte Veranlassung
-
Investitionscontrolling am ... / 4.3 Grobplanung der Kosten
-
Forderungscontrolling: Das ... / 2.3 Zahlungsziele
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.4.2 Anwendung auf die Fallstudien
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.2 Kostenstellenrechnung zum Jahresende
-
Erträge / 3.1 Datenfernübertragung an das Finanzamt
-
Produktentwicklung als effe... / 1 Wachstumsstrategien für Unternehmen
-
Forderungscontrolling: Das ... / 3.2 Mahnwesen
-
Risikoaggregation / 2 Risikoaggregationsverfahren mittels Monte-Carlo-Simulation
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.3 Weitere geplante Änderungen des HGB
-
Personalcontrolling mit MS ... / 4.8 Einbindung der HR-Betreuungsquote
-
Management Reports gestalte... / 3 Erfahrungen aus der Umsetzung
-
Kosten-Nutzen-Analyse / 3 Wie funktioniert die Kosten-Nutzen-Analyse?
-
Personalcontrolling-Prozess... / 5 Hauptprozess "Personalmanagement-Reporting"
-
Supply-Chain-Controlling: "... / Literaturtipps
-
Segmentberichterstattung / 1.3 Bestimmung berichtspflichtiger Segmente
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Isolierelemente
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.4.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Planungsunsicherheit
-
Unternehmensfinanzierung: Reagieren auf steigende Zinsen
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1.2 Normenübersicht
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 9 Befreiende Offenlegung eines IFRS-Abschlusses
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.2 Beispiele für Einzelkosten
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 4.2 Checkliste zur Vorbereitung der Abschlussprüfung
-
Bezugsgrößen: Richtige Bezugsgrößen für Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.3.2 Kriterium der Entgeltlichkeit
-
Außenanlagen / 3.3.5 Uferbefestigungen
-
Gebäude / 1.1 Gebäudeeinheit
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.1 Grundgeschäft und Sicherungsgeschäft
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 4.4 60:40-Regel der Tagesplanung
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.4 Soll-, Angebots- und Nachkalkulationen
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5 Exportkalkulation: Kalkulation bei Warenausfuhr
-
Agiles Projektmanagement: B... / 8 Zusammenfassung
-
Anzahlung / 1 Zeitpunkt der Erfassung
-
Abweichungsanalysen schnell... / Zusammenfassung
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.1 Konzeption
-
Gap-Analyse / 1 Maßnahmen suchen oder Ziele anpassen
-
Strategische Unternehmensst... / 4 Integrierte Mehrjahresplanung
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2.3 Außerbetrieblicher Transport (Pkw)
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.1.2 So gehen Sie vor
-
Berücksichtigung von Vorlei... / Literaturtipps
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen für das Personal... / 2.3 Personalbedarf
-
Materialkostensenkung: Betr... / 1.2 Mengenkomponente
-
Personalabbau und seine Kos... / 3 Welche Kosten entstehen im Rahmen der Kündigung?
-
Forschung und Entwicklung: Kennzahleneinsatz im Input Process Output Outcome Framework
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 4 Bewertung und Ausblick
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1.2.2 Mehrere Immobilien aus gemeinsamen Mitteln
-
Stärken-Schwächen-Analyse / 1 Überblick zur Stärken-Schwächen-Analyse
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.2.2 Sonstige Kosten des Personalabbaus
-
Krisenprävention und -bewäl... / 3 Krisenbewältigung: Maßnahmen des Kostenmanagements
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 1.1 PivotTable
-
Bilanz / 2.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften
-
Standortrelevante Daten für... / 2.1 Was verstehen wir unter GIS?
-
Auswertungen in Excel optim... / 4 Lügenfaktor vermeiden: Diagramme mit dem richtigen Maßstab darstellen
-
Wertpapiere / 4 Steuerlicher Umgang mit Wertpapieren
-
Working Capital Management:... / 4.2.3 Ansatzpunkte fixieren
-
Controller als Innovatoren:... / 3.2.3 Schritt 3: Soll-Zustand je Handlungsfeld definieren
-
Rückstellungen für Betriebs... / 3 Behandlung der Handelsbilanz
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Förderbänder und -schnecken
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.2 Markteingrenzung und Shortlist
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.6 Unterstützung durch Software
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.2.2 Business Reengineering
-
Steuerung plattformbasierte... / 2 Herausforderungen in der Steuerung von Plattformen
-
IKS-Dokumentationspflichten... / 2 Rechtliche Grundlagen der Dokumentationspflichten
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 1.2 Nachverfolgen des Einkaufserfolgs mit dem Härtegradmodell
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / Zusammenfassung
-
Plankostenrechnung als Inst... / 4.5.3 Planung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 5.2 Anwenderschulungen fördern Flexibilität der Mitarbeiter
-
Kosten sparen im indirekten Einkauf: Ansätze und Kennzahlen