Controlling Office Beiträge 23
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.2 Grundlagen Zollrecht, Zollwerte
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.1 Datenbasis
-
IT-Controlling modernisiere... / 6.5 Phasen 5 und 6: Feinkonzeption und Umsetzung
-
Einlagenfinanzierung / Zusammenfassung
-
Steuerung agiler Teams und ... / 2.1 Unterschiede in der Steuerung traditioneller und agiler Projektteams
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.2 Ausgangspunkt der Dokumentation
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3.1 Formelle Überschneidungen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.1.4 Leasingverhältnisse
-
Berichte gekonnt kommentier... / 3 Empfehlungen für die Praxis
-
Harmonisierung des externen... / 1.2.7 Grenzen der Harmonisierung
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 6 Fallbeispiele
-
Factoring – Finanzierungsal... / 6 Fachbegriffe – knapp erläutert
-
Planungsplattform als Dreh-... / 5 Fazit und Ausblick
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1 (Entwürfe) IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW ERS/RS)
-
Reporting für die mobile Nu... / 7 Literatur
-
Predictive Maintenance: Zuk... / 2 Predictive Maintenance als Kernstück von Industrie 4.0
-
Das Controlling als Busines... / 4.3 Ausgewählte Herausforderungen in deutschen Unternehmen
-
Leitfaden zur Implementierung einer Controllingorganisation in der Praxis
-
Predictive Maintenance: Zuk... / 5.1 Weichen melden Reparaturbedarf
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.2 In welchem Zeitraum kann das Wahlrecht ausgeübt werden?
-
Stochastische Planungssimul... / 1 Grundlagen der stochastischen Simulation
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.4.2 Kosten zur Erfüllung eines Kundenvertrags
-
Beschleunigung und Flexibil... / Zusammenfassung
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 8 Kontingenztabellen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2 Formaler Aufbau der IFRS-(Gesamt-)Ergebnisrechnung
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.1 Ansätze zur Performance-Messung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.1 Entstehung
-
IT-Kosten senken und Leistu... / 1 Welche Grundidee steckt hinter Cloud-Computing und Co.?
-
Einführung einer integriert... / 5.2.4 Moderne Instrumente
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 6 Literaturhinweise
-
Kommunikationscontrolling / 3.2.5 Einen "Nullpunkt" messen
-
Prozessoptimierung für eine... / 5.2 Wie ein strategisches Budget entsteht
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.1 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der strategischen Planung
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / Zusammenfassung
-
Mobiles Top-Management Repo... / Zusammenfassung
-
Reifegrade der Integration ... / 5 Literaturhinweise
-
ABC der Nachhaltigkeit / B-Corporation
-
Organisatorische und prozes... / 3 Das Fundament: Das organisatorische Setup
-
Analytics Best Practice: Wi... / 4 Ergebnisse und Erkenntnisse in der Anwendung
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.2.2 Modell 1: 1-Preis-System, VP gem. CO, LE-EBIT-Steuerung
-
Segmentberichterstattung na... / 2.1 Dimensionen der Segmentierung
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.2 Optionen des Datenzugriffs
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.1.5 Landkarte (ArcGIS Maps for Power BI)
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3.4 Offenlegungsanforderungen für betroffene Gemeinden (ESRS S3)
-
Planung, Budgetierung und P... / 6 Fazit: Große Vorteile für das Vertriebscontrolling
-
Anhebung der Umsatzsteuersä... / Zusammenfassung
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.9 Kosten und Nutzen
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.5.1 Datenextraktion und -aufbereitung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.3.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA (reaktiv)
-
Immaterielles Vermögen und ... / 3.4 Gemeinsame Regeln für Anschaffungs- und Herstellungsfälle
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.1 Use Case Assessment
-
Krisenreporting: Differenzi... / 3.2 Projekt-GuV
-
Advanced Analytics und Cent... / 1 Kostenmanagement in der Versicherungsbranche
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 2.3.2 Parameter der einzelnen Kostenarten
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2 Klassische Kreditfinanzierung über Banken
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.1 Begriff der Bilanzänderung
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / Zusammenfassung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 2.1 Erstellen einer Reporting-Richtlinie
-
Balanced Scorecard als ganz... / 1 F&E-Balanced-Scorecard als Steuerungsinstrument
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.2 Herausforderungen der Konformitätsprüfung
-
Texte, Kommentierungen und Storytelling als wichtiges Instrument im modernen Reporting
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 2.1 Instrumente der Konzernbilanzanalyse
-
Aufbau des After Sales Serv... / 4.1 Erfassung einer Pumpen-Historie im Pumpen-Equipment
-
Kommunikationscontrolling / 3.2.7 Aufstellung überprüfen
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 2.1 Überblick über die Sanierungsursachen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.7 Gebäude als Sonderbetriebsvermögen bei Land- und Forstwirtschaft oder freiberuflicher Tätigkeit
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.3 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsbewertung und Investitionsrealisierung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1.3 Die Ergebnisse am Ende der Phase
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.1 Debitorenumschlagshäufigkeit
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.1 Vollamortisations-Verträge
-
Planungssysteme für eine mo... / 1 Planung in Versicherungskonzernen – technische Herausforderungen
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 3.2 Investorenseite (Darlehensgeber)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.1.1 Ertragsteuerliche/VP-Aspekte
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.2.2 Zone Priorität 2
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 1 Einführung & Management Summary
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 3 Maschinelles Lernen erreicht die Chefetage
-
Software für Risikoaggregat... / 4.2.2 Ereignisorientierte Risiken
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1.3 Interdisziplinäre Teams
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.9 Auslaufen der ermäßigten Besteuerung von Restaurantleistungen
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 6 Betriebsmodell des Liquiditätsforecasts auf Basis von Predictive Analytics
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 6.1 Dateien auswählen
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.3 Management Reporting
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3 (Entwürfe) IDW Prüfungsstandards (IDW EPS/PS)
-
Moderne Budgetierung umsetz... / Zusammenfassung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.2 Folgen der Behandlung als Betriebsvermögen
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.3 Data Analysis
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 5 Leistungsstarke Analysefunktionen und Skalierbarkeit mit Microsoft Fabric
-
Business-Intelligence-gestü... / 1 Welche Mehrwerte liefert Business Intelligence (BI) für Unternehmen?
-
Krisenreporting: Differenzi... / 3.4 Nicht-operative GuV
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.1 Ermittlung der Prozesskosten
-
Hybrides Projektmanagement:... / 3.2 Herausforderungen für virtuelle Workshops
-
Venture Capital / 8 Bewertung der Venture-Capital-Finanzierung
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.2.3 Begrenzung der Bilanzänderung
-
Steuer Check-up 2025 / 7.4 Doppelbelastung mit Einkommensteuer und Erbschaftsteuer
-
Konzernberichterstattung: I... / 2 Erweitertes Konzernberichtswesen erfordert mehr Integration durch Transformation
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.3.2 Grundsätzliches
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1.1 Entwicklung zum Resilienz- und Wettbewerbsfaktor
-
Predictive Forecasting im C... / 3.3 Partielle Erfassbarkeit und Steuerbarkeit komplexer Systeme