Controlling Office Beiträge 55
-
Berichte gekonnt kommentier... / 2.5 Watch the clock
-
Derivative Finanzinstrument... / Zusammenfassung
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 4 Fazit
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 3 Bearbeitung der importierten Tabellen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.8 IDW PH 9.400.15 (03.2024): Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Jahresabschluss und Lagebericht einer Investmentkommanditgesellschaft gemäß § 136 Abs. 1 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) bzw. § 159 i. V. m. § 136 Abs. 1 KAGB (Stand: 18.3.2024)
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1 Einführung
-
Bilanzierungsalternativen b... / Zusammenfassung
-
Controlling und Technik: Ei... / 3 Überarbeitung der Steuerungsmodelle
-
Controller-Kompetenzmodell,... / Zusammenfassung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 4 Anwendung des European Single Access Point (ESAP)
-
Kreditversicherung / 2.3 Investitionsgüterkreditversicherung
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / Zusammenfassung
-
§ 10B Identifizierung und B... / 1 Stakeholder: Begriffsabgrenzung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.1 Kreis der prüfungspflichtigen Unternehmen
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 3 Parameterschätzungen
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2.2 Segmentberichterstattung nach DRS 28
-
Kosten senken in der Logist... / 8 Literaturhinweise
-
Reporting auf dem Smartphon... / 2.2 Vorgehen bei der Entwicklung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 6 Literaturhinweise
-
Konzernkonsolidierung: Univ... / 6 Was sind die wesentlichen Vorteile einer transaktionalen Fx-Konvertierung?
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2 Kernpunkte der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektimplementierung
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen
-
Skalierte Agilität steuern / 2 Agilität und skalierte Agilität
-
ERP-Einführung in Familienu... / 1.1 Effizienz- und Kostentreiber im Controlling
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.3 Automatisierung der VP-Prozesse
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2 Gesamtergebnisrechnung
-
Immobiliencontrolling: Gebä... / 5 Nutzungs- und Verwertungsphase
-
Weitere Abschlussbestandteile
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3 Wesentlichkeitsanalyse
-
Anhang nach IFRS / 4.1.7 Finanzinstrumente
-
Planung mit Treibermodellen... / 7 Literaturhinweise
-
Agiles Projektcontrolling m... / 1 Design Thinking als Game Changer im Projektcontrolling?
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.1 Auswirkungen auf das Reporting
-
Berichte gekonnt kommentier... / 2.3 Tweet exceptional content
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.4.2.2 Auslandsbeteiligungen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 5.2 Muster-Funktions- und -Kompetenzprofile
-
Planung, Budgetierung und P... / 6.3 Höhere Akzeptanz: Mitarbeiter nutzen die Vorteile
-
ABC der Nachhaltigkeit / EU Green Deal
-
Controlling von Supportproz... / 3.1.1 Supportfunktion mit Entscheidungskompetenz
-
Biases: Der psychische Mech... / 4 Kognitive Verzerrungen und deren Einfluss auf den Entscheidungsprozess
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.8 Verständlichkeit
-
Die Prinzipien von SAP S/4HANA für KMU nutzbar machen
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3.3 Hoher Prognoseaufwand im Auftragsgeschäft
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.5 Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 1 n. F.)
-
Fremdkapitalbeschaffung durch Unternehmensanleihen
-
Predictive Maintenance: Zuk... / 5.2 Probleme bei Modellierung seltener, aber kumulierter Ereignisse
-
Controlling und Risikomanag... / 1 Vorteile und Ziele der Harmonisierung
-
Controllingorganisation unt... / 4 Corporate Governance als Kontingenzfaktor für die Controllingorganisation
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7.4 Müssen Einnahmen aus anderen Corona-Hilfen bei der Berechnung des Schadens berücksichtigt werden?
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.5 Fortschrittsbericht
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2 Antragsberechtigung und Umfang
-
Informieren – Intervenieren... / 4.1 Informieren – Vor der Entscheidung
-
Predictive Forecasting im C... / 2 Zweck und Arten von Forecasts
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2 Die wichtigsten Kennzahlen und Steuerungsgrößen
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 4 Realisierungsphase
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / Zusammenfassung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 3.1 Smartphone-Dashboards
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 1.4 Abgrenzung zu Genussrechten
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.1 Berichtsaufbau
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 1.1 Koordinationsaufgabe
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.3 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
-
Shared Service Center: Maßg... / 4 Preisfindung
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 6.1 Wesen des Eigentumsvorbehaltes
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.2.1 Projektziele
-
Kommunikationscontrolling / 3.2.6 Werkzeuge zusammenstellen und überprüfen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.3 IDW RS FAB 5: Rechnungslegung von Stiftungen (Stand: 28.8.2024)
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat
-
Digitale Transformation des... / 3.3 Umgang mit Veränderung: Den Wandel als Chance nutzen
-
Konzernabschluss nach IFRS / 1 Grundsachverhalte
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.2 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsplanung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.4 IT – Softwarelösungen für die Automatisierung der VP-Prozesse
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 1.2 Zukünftig mehr als Reporting und Analyse
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.4 Branchenvergleiche
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.2 Allgemeine Grundsätze nach ESRS 1
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.1 Vertriebsstruktur Limited Risk Distributor ("LRD")
-
Tatsächliche und latente St... / 8 Zusammenfassung
-
Anhang nach IFRS / 4.1.10 Rückstellungen
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 2.2.1 Indirekt Betroffene
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.7.3 Das Gebäude gehört teilweise zum Betriebsvermögen und teilweise zum Privatvermögen
-
SAP Analytics als Instrumen... / 3.6 Embedded SAP BW
-
Integration von Finanz-Fore... / 1 Steuerungsnutzen von Planung & Forecasting bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung verbessern
-
Agiles Projektcontrolling m... / 1.2 Projektresilienz und Design Thinking
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.4 Grow-Phase
-
Erweiterte Planung & Analys... / 4 Operative Planungsintegration
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.1.6 Weitere Möglichkeiten der Darstellung auf Landkarten
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.5 Fazit
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung at-Equity-bewerteter und anteilmäßig einbezogener Unternehmen
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 7 Fazit
-
Business Driven Planning: E... / 1 Business Driven Planning – ein integrierter Planungsansatz
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4.1 Erfolgsunwirksame Veränderungen des IFRS-Eigenkapitals
-
Agiles Mindset / 6 Literaturverzeichnis
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 6.3 Messgrößen zeigen die Verbesserung
-
Steuer Check-up 2025
-
Finanzplanung – Finanzmanag... / Zusammenfassung
-
Das Controlling als Busines... / 5.2 Erforderliche Informations- und Methodenkompetenz
-
Benchmarking als marktorien... / 1 Moderne Planung benötigt marktorientierten Input
-
Unternehmensplanung: Umgang... / Zusammenfassung
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 6 Fazit und Ausblick
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9 Allgemeine und übergreifende Fragen