Controlling Office Beiträge 55
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.5 Zwischenergebnisse
-
Projektziele mit OKR und LE... / 2.3 Was Sie davon mitnehmen
-
Innovationssysteme: Strateg... / 1 Innovation als Erfolgsfaktor
-
Controller im Wandel der Ze... / 3 Wie man Controller wird – persönliche Entwicklungsprozesse
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 1 Hintergrund und Entwicklung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.6 Befristete Wiedereinführung der degressiven AfA
-
Controllerkompetenzen für d... / 2.3 Auswirkung auf Controllerkompetenzen
-
Forschungs- und Entwicklung... / 3.1 F&E-Projektcontrolling in einer Krisensituation
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 1 Begriff und Wesen der finanziellen Sanierung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Zusammenfassung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2.1.2 Zeitpunkt des Zugangs
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 3 Systematisierung der Maßnahmen und Instrumente zur finanziellen Sanierung
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / Zusammenfassung
-
Frühwarnsystem: Indikatoren für externe Einflüsse auf den Unternehmenserfolg identifizieren
-
Künstliche Intelligenz im C... / 4 Aktuelle Anwendungsgebiete Künstlicher Intelligenz im Unternehmen
-
Mobiles Top-Management Repo... / 2.2 Agile Entwicklung in einem agilen Geschäftsumfeld
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 2.1 Notwendigkeit und Vorgehen der Zwischenergebniseliminierung
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.2.1 Zeitliche Verknüpfung zur Bilanzberichtigung
-
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3.1 Scrum
-
Termingeschäfte / 3.2 Zinsswaps
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.5 Offenlegungsanforderungen für Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft nach ESRS E5
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 3 Barrieren für Geschäftsmodellinnovationen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.2 IDW PH 9.860.4 (09.2024): Die Prüfung der Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD-Compliance) (Stand: 5.9.2024)
-
Strategischer Einkauf: Präv... / 3.1 Schritt 1: Stabilisierung
-
Amortisationsrechnung
-
Interne Zinsfußmethode
-
Finanzierung aus Abschreibungen
-
Rüstkosten
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.2 Praxisrelevante Einzelfälle
-
Neustarthilfe Plus, FAQ
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.8 Übernahmebericht (§ 289a HGB)
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / Zusammenfassung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.6 European Single Electronic Format (ESEF) der ESMA
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1 EU-Taxonomie
-
Aufbau des After Sales Serv... / 3 Vorgehensweise beim Projektmanagement
-
Leitfaden zur Implementieru... / 3.3 Dimensionen der Exzellenz für die Projektdurchführung
-
Finanzvermögen / 5.3.1 Abgrenzung Finanzderivate von Warentermingeschäften
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7 Häufige Fragen zur Bundesregelung Novemberhilfe/Dezemberhilfe (Schadensausgleich)
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.3 Kompetenzanforderungen an den Vertriebscontroller
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.8 Sale-and-Lease-Back nach IFRS 16
-
Controlling von Start-Ups &... / 4.4 TRUMPF Venture: Interview "Steuerung einer Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft"
-
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.1 Ausgangslage und Zielsetzung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.1 Entstehung
-
Integrierte Berichterstattu... / 5.1 Rechnungslegungspraxis
-
Finanzplanung: Optimierung ... / 5.3 Vorteile der Software für Siemens Digital Factory
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.1 Unternehmensfortführung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3 Auswahl des Pilotbereichs und der Funktionen
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.4 Besonderheiten der Prüfung nach § 29 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a Doppelbuchst. cc StromPBG (IDW PH 9.970.81 (05.2023))
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.1.1 HGB
-
Kommunikationskosten / 7 Zählen Reisekosten zu den Kommunikationskosten?
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.1 Automatisierbare VP-Prozesse
-
Sustainable Supply Chain Ma... / Zusammenfassung
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.1 Grundsätzliche Überlegungen
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.6.1 Wann muss ein Unternehmen gegründet worden sein (präziser: die Geschäftstätigkeit aufgenommen haben), um die Überbrückungshilfe III oder III Plus auf Grundlage der Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020 bzw. auf Grundlage der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich beantragen zu können?
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 2.1 Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / Zusammenfassung
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 7 Sonderfall Geschäftsaufgabe oder Insolvenz
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 7 Würdigung der Bilanzpolitik nach IFRS
-
KI-basiertes Dashboarding / 2 KI-spezifische Funktionalitäten – Potenziale & Grenzen
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.6 Praxisbericht Signavio GmbH: Die Entwicklungen des Controllings von der Seed- zur Grow-Phase
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.3 Architekturrelevante Entscheidungskriterien
-
Roadmaps zur Einführung von... / 3.1 Praxisbeispiel Heuberger ELOXAL GmbH
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.1 Einführung
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3 Nutzung von Überschneidungen und Synergiepotenzialen für eine effiziente Berichterstattung
-
Agiles Mindset / 1 Grundlagen und Begriffe des agilen Mindsets
-
Berichte gekonnt kommentier... / 2.5 Watch the clock
-
Derivative Finanzinstrument... / Zusammenfassung
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 4 Fazit
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 3 Bearbeitung der importierten Tabellen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.8 IDW PH 9.400.15 (03.2024): Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Jahresabschluss und Lagebericht einer Investmentkommanditgesellschaft gemäß § 136 Abs. 1 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) bzw. § 159 i. V. m. § 136 Abs. 1 KAGB (Stand: 18.3.2024)
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1 Einführung
-
Bilanzierungsalternativen b... / Zusammenfassung
-
Controlling und Technik: Ei... / 3 Überarbeitung der Steuerungsmodelle
-
Controller-Kompetenzmodell,... / Zusammenfassung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 4 Anwendung des European Single Access Point (ESAP)
-
Kreditversicherung / 2.3 Investitionsgüterkreditversicherung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2.2 Prüfungsstellen für Sparkassen- und Giroverbände
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / Zusammenfassung
-
§ 10B Identifizierung und B... / 1 Stakeholder: Begriffsabgrenzung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.1 Kreis der prüfungspflichtigen Unternehmen
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 3 Parameterschätzungen
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2.2 Segmentberichterstattung nach DRS 28
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3 SUSI@Bionorica SE: Großprojekt für Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
-
Kosten senken in der Logist... / 8 Literaturhinweise
-
Reporting auf dem Smartphon... / 2.2 Vorgehen bei der Entwicklung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 6 Literaturhinweise
-
Konzernkonsolidierung: Univ... / 6 Was sind die wesentlichen Vorteile einer transaktionalen Fx-Konvertierung?
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2 Kernpunkte der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektimplementierung
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen
-
Skalierte Agilität steuern / 2 Agilität und skalierte Agilität
-
ERP-Einführung in Familienu... / 1.1 Effizienz- und Kostentreiber im Controlling
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.3 Automatisierung der VP-Prozesse
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2 Gesamtergebnisrechnung
-
Immobiliencontrolling: Gebä... / 5 Nutzungs- und Verwertungsphase
-
Weitere Abschlussbestandteile
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3 Wesentlichkeitsanalyse
-
Anhang nach IFRS / 4.1.7 Finanzinstrumente