Controlling Office Beiträge 81
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 3.1 Die Kundenerfolgsrechnung in der Kostenrechnung
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 1 Äquivalenzziffer
-
Garantierückstellung / 8.1 Pauschalrückstellungen werden nicht abgezinst
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 2 Status Quo der Ausprägung von prozessbezogenem Datenmanagement in Unternehmen
-
Wertaufholung / 1.1.2.2 Wertaufholungsgebot für Vermögensgegenstände
-
Budgetierung: So navigieren... / 4.6 Die Plan-GuV
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 1.4 Im öffentlichen Recht begründete Forderungen
-
Verrechnungskonto / 2 Verrechnungskonten bei Gesellschaften
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.1 Regelung in den Jahren 2010 bis 2017
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 6 Zukunftsorientierte Steuerung durch vorausschauende Kennzahlen
-
Digitalisierung im Controll... / 2 Wie bewertet man den Grad der Digitalisierung der CFO-Organisation
-
IT-Unterstützung von Planun... / 2.2 Cloud-Infrastrukturen und -Lösungen als zunehmender Standard
-
Rabatte und Zugaben / 1 Laufende Buchungen
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 11.2 Daten verifizieren
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 2 Das persönliche Zeitkonto
-
Neue Controllinginstrumente... / 4.5 Interpretation des Ergebnisses
-
Gemeiner Wert / Zusammenfassung
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 3 Elemente eines Frühwarnsystems
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.2 Ergebnisbereinigung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3 Besondere Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug
-
Exzellenz im Reporting Design / 5 Einsatz und Gestaltung ausgewählter interaktiver Big-Data-Visualisierungen
-
Rücklagen / 3.1.2 Tatbestandsmerkmale
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11.2.1 Berücksichtigungsfähige Kosten
-
Belege / Zusammenfassung
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 3.2 Neue Abläufe, angepasste Prozesse
-
Latente Steuern bei Persone... / 5 Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 2.5.7 Beispiele, in denen keine Bilanzberichtigung zulässig ist
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 2 Krise ist nicht gleich Krise: Eine Klassifikation zum Einstieg
-
Betriebsvermögen / 5.2 Erwerb
-
Reisekosten / Einkommensteuer
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.3 Arten von Kennzahlen
-
Teilwertabschreibung / 4.1 Betroffene Wirtschaftsgüter und Dauer der Wertminderung
-
Teilwertabschreibung / 9.2 Wertaufholung bis maximal zur Bewertungsobergrenze
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.6 Schritt 6: Kostenstellen einrichten
-
Energiekosten: Folgen begre... / 3.1 Bestandsaufnahme durchführen
-
Benchmarking als effektives... / 3 Ausgewählte Benchmarkingergebnisse und Best-Practice-Ansätze
-
Alle wollen klimaneutral we... / 3 Auf was bezieht sich Klimaneutralität also?
-
Forecasting in der Unterneh... / 5 Fazit: Forecasting hat fast überall Potenzial
-
Total Cost of Ownership als... / 2.3 Projektauswahl
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8 Anpassungen beim Verpflegungsmehraufwand (§ 9 Abs. 4a EStG)
-
Einlagen und ihre Bewertung / 2.2 Einlage eines abnutzbaren Wirtschaftsguts
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.9 Änderung bei der E-Bilanz
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2 Gängige Instrumente des HR-Controllings im Überblick
-
XYZ-/ABC-Analyse / 1 Was sagen die XYZ- und die ABC-Analyse aus?
-
Reisekosten / 2 Reisekosten des Unternehmers
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2 Big Data Strategie
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.3.3 Risikoaggregation
-
Strategische Einkaufsteueru... / 3 Fazit und Lessons Learned
-
Überbrückungshilfe III und ... / 5.2 Liste der allgemeinen förderfähigen betrieblichen Fixkosten
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen
-
Garantierückstellung / 3 Rückstellungen im Steuerrecht
-
Process Mining: Controlling... / 4.4.4 Prozesskostenrechnung
-
Unternehmensnachfolge: zuku... / 3.4 Verhandlungsverlauf
-
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte
-
Kalkulation als Basis der P... / 1 Produktkostenkalkulation und Produktkostensteuerung
-
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 2.2 Neuerungen im prozessbezogenen Datenmanagement als Treiber für zunehmende Nutzbarkeit und Nutzung
-
Größenklassen / 2.2.4 Große Kapitalgesellschaften
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3.1.1 Herausforderungen vor der Einführung von Process Mining
-
Strategieentwicklung / 2 Ansätze der Strategieentwicklung
-
Buchführungspflicht / 5 Gegenstand
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bahnober- und Bahnunterbau
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.6 Cash Value Added (CVA
-
Planung und Forecasting in ... / Zusammenfassung
-
Due Diligence / Zusammenfassung
-
Rückstellungen: ABC / Altlasten
-
Selbst erstellte Anlagen / 3.1 Herstellungskosten bei materiellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.3.1 Vorjahresvergleich der Preise
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2 Erfolgsanalyse
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 2.4.1 Sachverhalt
-
Mobile Business Intelligenc... / 2.2 Marktentwicklung moderner mobiler Endgeräte
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.2 Ausweis des Kapitalkontos immer auf der Passivseite der Bilanz
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.2 Der Sicherheitsbestand – Sicherheit oder nur hoher Bestand
-
Standortrelevante Daten für... / 4 Fazit
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4.1.5 Scoring: Bewertungsmodell und Diskussion
-
Wirksam präsentieren, moder... / 2.1.3 Der Verbindliche braucht persönliche Beziehungen
-
Planung / 2 Operative Planung
-
Finanzierung: Der richtige ... / 2.4 Planung, das Zusammenspiel zwischen Unwissenheit und Irrtum?
-
IT als Enabler moderner Pla... / 3.2 Cloud Computing
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3 Mehr Transparenz mittels prozessorientierter Kostenrechnung
-
Working Capital Management:... / 3 Working Capital-Optimierung – Leading Practices
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lastenaufzüge
-
Reporting in der Krise: die... / 2.2 Bestände
-
Zielkostenmanagement - So b... / 2.5 Zielkostenspaltung vornehmen und Zielkostenindex erstellen
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.3.2 Teststellung zur Detailevaluierung
-
Moderne Budgetierung: Praxi... / 8 Zusammenfassung und Ausblick
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 5 Aufbau der Musterlösungen
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.3 Umlaufintensität
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.2.3 Performance Pyramid
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 4 Kostenrechnung sukzessive erweitern
-
Kalkulation: Preisuntergren... / 2.1 Mangelnde Auslastung
-
Total Cost of Ownership als... / 2.5 Kostenkategorien und Kostentreiber
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.5 Voneinander abweichende Ansätze in Handels- und Steuerbilanz
-
Excel im Controlling: Empfe... / 4 Fehlerquellen reduzieren und Excel als wichtiges Controllingwerkzeug nutzen
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 3 Beseitigung der Schäden
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.2 Maßnahmenplanung integrieren
-
Total Cost of Ownership als... / 3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
-
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?
-
Reporting als aktiver Unter... / 5 Reporting als Unterstützer der Digitalisierung
-
Digitales Marketingcontroll... / 6 Literaturhinweise