Zusätzliche Aufzeichnungspflichten für international tätige Unternehmen beschlossen

Basis des Gesetzespakets waren zunächst die Empfehlungen der OECD vom 5.10.2015, mit denen sich die Staaten durch konkrete Maßnahmen gegen unliebsame Gewinnverkürzungen bzw. -verlagerungen – Base Erosion and Profit Shifting, kurz: BEPS – schützen sollten. Daraus resultieren vor allem Änderungen zum Steuerrecht, mit denen auf vermehrt auftretende Gestaltungen zur "künstlichen" Minderung bzw. Verlagerung von erzielten Gewinnen reagiert wird. Auf diesem Weg gelangen die ersten dieser sog. BEPS-Maßnahmen in das deutsche Steuerrecht.
Transparenz verbessern: die Maßnahmen im Überblick
Konkret handelt es sich um folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz:
- Anpassungen zur Aufzeichnungspflicht für Verrechnungspreise mit einer zu erstellenden Stammdokumentation und einer länderspezifischen, unternehmensbezogenen Dokumentation.
- Übernahme der Pflicht zur Erstellung und Mitteilung von länderbezogenen Berichten (sog. Country-by-Country-Reporting). Damit sollen multinationale Unternehmen die Übereinstimmung ihrer Verrechnungspreise mit dem Fremdvergleichsgrundsatz darlegen und dazu auch die notwendigen Informationen zur Überprüfung bereitstellen.
Insbesondere werden damit
- Informationsdefizite der Steuerverwaltungen abgebaut,
- Ausmaß und Ort der Besteuerung stärker an die tatsächliche wirtschaftliche Substanz angeknüpft,
- das Ineinandergreifen der einzelnen nationalen Steuersysteme erhöht und
- ein zu Lasten der betroffenen Staaten unfairer Steuerwettbewerb eingedämmt.
Im Laufe des Gesetzgebungsprozesses sind noch zahlreiche weitere Gesetzesänderungen eingefügt worden, sodass angesichts der breiten Vielfalt an Änderungen die Bezeichnung "Jahressteuergesetz 2017" angebrachter wäre. Das Gesetz tritt am Tag nach der Verkündigung in Kraft.
Ausführliche Informationen finden Sie im Top-Thema Umsetzung von BEPS-Maßnahmen und der EU-Amtshilferichtlinie.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025