Die Intrahandelsstatistik erfasst den tatsächlichen Warenverkehr (Versendungen und Wareneingänge) zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Unternehmer müssen deshalb sogenannte Intrastat-Meldungen abgeben. Es besteht die Pflicht, diese elektronisch zu übermitteln. Alle für das Ausfüllen der Intrastat-Meldung wichtige Informationen finden Sie hier. .
In diesem Beitrag erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie in Power BI Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen und wie Sie sich anhand von Quickinfos zusätzliche Kennzahlen anzeigen lassen können.
Immer mehr deutsche Unternehmen müssen sich der Schweizer Mehrwertsteuer unterstellen, da sie Kunden in der Schweiz mit mehrwertsteuerpflichtigen Leistungen bedienen. Dabei stellen sich vermehrt Fragen zur korrekten Ausgestaltung der Rechnung und zur Schweizer Unternehmensidentifikationsnummer (UID-Nummer).
Die Vertreter von Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen Koalitionsvertrag mit einem Umfang von 144 Seiten geeinigt. Wir geben einen Überblick über die im Steuerrecht geplanten Änderungen.
Bilanzbuchhalter zählen zu den Experten im Bereich des Rechnungswesens. Sie haben stets einen Blick auf die betriebswirtschaftlichen Zahlen eines Unternehmens und sind so ein fester Bestandteil, wenn es um Überlegungen zu Weiterentwicklungen und Entscheidungen im Unternehmen geht. In der Mandanten- und Kunden-Beziehung wird von Ihnen verlangt, wichtige Impulse zu liefern und sie somit bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen.
Bei ausscheidenden Beschäftigten kann es bereits jetzt zur Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen für 2025 kommen. Die Finanzverwaltung hat neue Muster und eine neue Anleitung mit einigen Neuerungen veröffentlicht. Bei nachträglichen Korrekturen zeigt sie sich großzügiger.
Seit Anfang 2018 werden ausländische Unternehmen, welche in der Schweiz aktiv sind, schneller mehrwertsteuerpflichtig in der Schweiz. Immerhin wurden mit einer Teilrevision des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes ab 2025 – für alle Unternehmen – gewisse administrative Erleichterungen eingeführt, die sich gerade auch für ausländische Akteure positiv auswirken.
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wir aus den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern im Unternehmen Kundenanfragen auf und ein Fachautor gibt die Antwort: Inwieweit gelten die Grundsätze für die Überlassung eines Firmenwagens ohne Privatnutzung an Arbeitnehmer auch für den Unternehmer?
Die EU-Kommission hat den Entwurf eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen veröffentlicht. Der Mittelstand soll formal von Nachhaltigkeitsberichtspflichten befreit werden und die Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten insgesamt entschärft und verschoben werden.
Die Frage des Anscheinsbeweises für die Privatnutzung eine „Pick-ups“ und die Anwendung der 1-%-Regelung waren Gegenstand einer Entscheidung des BFH.
Wissen und aktuelle Informationen für das Rechnungswesen. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit
Nachdem die Kleinunternehmerbesteuerung zum 1.1.2025 durch das JStG 2024 national reformiert und erstmals eine EU-grenzüberschreitende Kleinunternehmerbesteuerung eingeführt wurde, hat die Finanzverwaltung in einem umfassenden Schreiben zu den Neuregelungen Stellung bezogen und den UStAE entsprechend angepasst und ergänzt.
Kommunikation ist Kunst. In diesem Sinne geben wir Ihnen hilfreiche Anregungen rund um das Thema Kommunikation im Rahmen unseres Business-Knigges.
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (März) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
Hausgeldzahlungen stellen bei vermieteten Eigentumswohnungen erst dann Werbungskosten dar, wenn der Betrag aus der Erhaltungsrücklage verwendet wurde.
Effizientes Forderungsmanagement ist für viele KMU eine echte Herausforderung. Oft fehlt es an klaren Prozessen, weil die Buchhaltung mit den laufenden Aufgaben voll ausgelastet ist. Dabei ist gerade das Forderungsmanagement ein wichtiger Hebel zur Sicherung der Liquidität. Die News zeigt auf, wie Sie Ihr Forderungsmanagement mit wenigen Stellschrauben optimieren können – und so Zeit sparen, Zahlungsausfälle reduzieren und die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden verbessern.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Deloitte und DRSC führen gemeinsam eine Studie zur Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS durch. Auf Grundlage der bisher vorliegenden Unternehmensberichte (Stand 7. März 2025) wurde ein erster Zwischenbericht mit ausgewählten Kennzahlen veröffentlicht.
Der DRSC-Anwendungshinweis adressiert das Zusammenspiel der in DRS 20 niedergelegten Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung mit den Berichtsanforderungen der ESRS, wenn eine nichtfinanzielle Konzernerklärung unter Beachtung der ESRS aufgestellt wird.
Bleiben Sie up-to-date und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen, z. B. zu: Planung, Forecasting, Reporting, KI im Controlling, Social Skills und vielem mehr. Jetzt überzeugen und kostenlose Ausgabe sichern!
Lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Geplante Regelungen durch CSRD-UmsG zusätzlich kommentiert. Inkl. Online-Version.
Entscheiden auch Sie sich für den meistgenutzten IFRS-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2025. Inkl. aller Neuerungen.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: