Archivierung von Rechnungen und Lieferscheinen auf CD

Wie die Finanzbeamten auf die Anfrage Apotheken reagieren sollen
Anfragen, insbesondere von Apotheken, ob (Apotheken-)Lieferanten anhand ihrer eigenen Unterlagen Archivierungs-CDs für ihre Kunden (Apotheken) erstellen können, so dass die Kunden auf die Aufbewahrung der Tagesrechnungen und ggf. auch Lieferscheine, die ihnen vom Lieferanten zugesandt worden sind, verzichten können, sind zu verneinen.
Voraussetzung der Aufbewahrung von Rechnungen auf Datenträgern
Rechnungen sind als empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe nach § 147 Abs. 1 Nr. 2 AO bzw. bei Verwendung als Buchungsbeleg nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO aufzubewahren. In Papier empfangene Rechnungen können dabei auch als Wiedergabe auf einem Bildträger oder anderen Datenträger aufbewahrt werden, wenn dies den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht.
Bildwiedergabe muss dem Originaldokument entsprechen
Dies setzt u.a. voraus, dass die Wiedergabe bildlich mit dem Original-Eingangsdokument übereinstimmt.
Dabei müssen alle auf dem Original angebrachten Vermerke erhalten bleiben, das sind
- Eingangsstempel,
- Sicht- und Kontrollvermerke,
- Korrekturen,
- Kontierungen etc.
Vgl. auch Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), BMF-Schreiben vom 7.11.1995, BStBl 1995 I S. 738 .
Aufzubewahrende Unterlage i.S. des § 147 Abs. 2 AO kann folglich nur die Rechnung oder der Lieferschein sein, der dem Kunden zeitnah mit der jeweiligen Lieferung im Original zugegangen ist, und zwar unabhängig davon, ob der Kunde auf dieser empfangenen Unterlage tatsächlich Vermerke angebracht hat.
Weiterhin ist zu bemerken, dass u.a. Voraussetzung für den Vorsteuerabzug das Vorliegen der Originalrechnung im Zeitpunkt der Vorsteuerbuchung ist; BFH-Urteil vom 16.4.1997, BStBl 1997 II S. 582.
Mit der Archivierungs-CD wird die Aufbewahrungspflicht nicht erfüllt
Allein mit Aufbewahrung der Archivierungs-CD, die anhand der Daten des Lieferanten erstellt worden ist, erfüllt der belieferte Kunde seine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten folglich nicht. Die Archivierungs-CD gibt nämlich nicht die Originale des aufbewahrungspflichtigen Kunden wieder, sondern Unterlagen eines Dritten.
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
14.299
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
7.8213
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
6.263
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.549
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.867
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.702
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.5522
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
3.345
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.155
-
Pflichtangaben in einer Rechnung
2.877
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung März 2025
01.04.2025
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025
-
Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
18.03.2025
-
Kassenführung: Bareinnahmen bei elektronischen Registrierkassen
18.03.2025
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
11.03.2025
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
05.03.20252
-
Was ist beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer zu beachten
26.02.2025
-
Merkmale von GWG und Berechnung der Anschaffungskosten
13.02.2025